Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für Geschichte der Frühen Neuzeit, Philologisch-Historische Fakultät

An der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität ist zum 1. Oktober 2026 die Stelle einer/eines

 

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors (m/w/d)
der BesGr. W 3 (Lehrstuhl)
für Geschichte der Frühen Neuzeit

im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.

Die Universität Augsburg möchte eine hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit gewinnen, die ihre wissenschaftliche Qualifikation durch international sichtbare, exzellente Leistungen in Forschung und Lehre demonstriert hat. Zentrale Auswahlkriterien sind die Fähigkeit, die Epoche (16.-18. Jh.) in ihrer ganzen Breite in Forschung und Lehre zu vertreten, exzellente Leistungen in einem Kernbereich des frühneuzeitlichen Fachprofils (in der Geschichte Westeuropas gewünscht), hochrangige Publikationen und umfangreiche Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln. Erwartet wird ein nachgewiesenes Interesse an epochenübergreifender Forschung und Lehre sowie ausgewiesene Lehrerfahrung. Dem Lehrstuhl kommt im Rahmen des bayerischen Staatsexamens eine bedeutende Rolle in der Lehrerbildung zu. Er kooperiert eng mit dem „Institut für Europäische Kulturgeschichte“.

Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung sowie zu digitaler Lehre werden vorausgesetzt.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht wurden. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar.

In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten ist eine Einstellung im Rahmen eines privatrechtlichen Dienstverhältnisses möglich.

Die Universität Augsburg strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen in Forschung und Lehre an und bittet Wissenschaftlerinnen nachdrücklich sich zu bewerben. Für alle Fragen zur Gleichstellung finden Sie die Kontaktdaten der Beauftragten der Philologisch-Historischen Fakultät für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst unter:

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/fakultaet/beauftragte-gleichstellung/

Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung können Sie sich an den Prodekan der Philologisch-Historischen Fakultät ( klaus.wolf@philhist.uni-augsburg.de) wenden.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnissen und Urkunden, wissen-schaftlichem Werdegang, Schriftenverzeichnis, Übersicht über die gehaltenen Lehrveran-staltungen, Liste von Drittmittelprojekten) sowie einer Skizzierung zukünftiger Vorhaben in Forschung und Lehre werden – in Form einer einzigen pdf-Datei bis spätestens zum

5. Mai 2025

erbeten und sind zu richten an den Prodekan der Philologisch-Historischen Fakultät, Prof. Klaus Wolf, Universität Augsburg, ausschließlich per E-Mail (max. 8 MB)

berufungsverfahren@philhist.uni-augsburg.de

Diese Ausschreibung und weitere aktuelle Informationen über die Fakultät können über das Internet ( http://www.uni-augsburg.de/de/jobs-und-karriere/stellenangebote) abgerufen werden.

Suche