Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für onkologische Chirurgie und klinische Forschung, Medizinische Fakultät
Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg ist eine junge medizinische Fakultät, die mit den beiden Forschungsschwerpunkten „Environmental Health Sciences“ (EHS) und „Medical Information Sciences“ (MIS) auf ein aufstrebendes und zukunftsorientiertes, international attraktives und interdisziplinäres wissenschaftliches Profil setzt. Mit den klinischen Profilzentren Gefäßmedizin, Tumormedizin und Allergologie bietet sie darüber hinaus exzellente Möglichkeiten zur Etablierung vernetzter Forschungsstrukturen. In der medizinischen Lehre verfolgt sie mit dem ersten Modellstudiengang in Bayern eine moderne kompetenzorientierte Medizinausbildung für eine sichere Gesundheitsversorgung der Zukunft. Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie ist mit einem Volumen von etwa 3100 stationären viszeralchirurgischen Fällen eine der größten viszeralchirurgischen Kliniken Deutschlands. Sie deckt das gesamte Spektrum der Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Ausnahme der Lebertransplantation ab. Die der Klinik zur Verfügung stehenden Operationssäle sind mit modernster Technik ausgestattet. Es besteht eine enge Vernetzung der Klinik innerhalb des CCC Augsburg und der CCC WERA Alliance, innerhalb derer der Standort Augsburg gemeinsam mit den Standorten Würzburg, Erlangen und Regensburg in ein standortübergreifendes NCT- und Krebshilfe-gefördertes onkologisches Spitzenzentrum integriert ist. Das Darmkrebszentrum und das Magenkrebszentrum wurden bei der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgreich rezertifiziert, das Modul Speiseröhrenkrebs wurde im Auditjahr 2024 erstzertifiziert. Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie ist von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zertifiziert als Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie sowie als Kompetenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas. An der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) zu besetzen. Mit der Professur verbunden sind der Aufbau und die Leitung eines klinischen viszeralchirurgischen Studienzentrums, welches perspektivisch eng mit der Koordinierungsstelle für Klinische Studien (KKS) zusammenarbeitet. Klinisch soll der Schwerpunkt der Professur auf der operativen Versorgung von Patientinnen und -patienten mit Tumoren des gesamten Gastrointestinaltrakts liegen. Ein Fokus soll auf der operativen Versorgung komplexer kolorektaler Karzinome inklusive CED-assoziierter und hereditärer Karzinome sowie Rektumkarzinomrezidiven liegen. Die Universität Augsburg möchte eine herausragende und international sichtbare Persönlichkeit mit Führungskompetenz und langjähriger Leitungserfahrung gewinnen, die sich durch exzellente Forschungsleistungen im ausgeschriebenen Fachgebiet ausweist. Von den Bewerberinnen/den Bewerbern wird ein eigenständiges wissenschaftliches Profil insbesondere in der klinischen Forschung mit einem Fokus auf klinischen Prüfungen erwartet. Entsprechend dieser Ausrichtung werden von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber ein wissenschaftliches Profil mit einem Schwerpunkt auf der klinischen Evaluierung von operativen Verfahren und der Minimierung postoperativer Komplikationen, der auch in den publikatorischen Leistungen sichtbar ist, sowie breite Erfahrung in der Initiierung und Durchführung drittmittelgeförderter, multizentrischer randomisierter Studien erwartet. Die Kandidatin bzw. der Kandidat soll Erfolge bei der Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln inklusive DFG/BMBF-Projekten und Industriekooperationen nachweisen. Darüber hinaus soll ein Konzept zur Integration der eigenen Forschung in die bestehenden Forschungsschwerpunkte und Forschungsnetzwerke der Universitätsmedizin Augsburg sowie standortübergreifend vorgelegt werden. Klinisch werden eine langjährige Erfahrung in der operativen Behandlung kolorektaler Erkrankungen mit besonderen Kenntnissen in der onkologischen Chirurgie sowie in der minimal-invasiven und insbesondere in der robotischen Chirurgie erwartet, die in einem Verzeichnis selbständig durchgeführter Operationen dargestellt werden muss. Langjährige Erfahrungen in der Leitung eines Darmkrebszentrums ist als Zeichen der Führungs- und Leitungskompetenz vorteilhaft. Gesundheitsökonomische wissenschaftliche Expertise mit Zusatzqualifikation auf diesem Gebiet ist wünschenswert. Die Universitätsmedizin Augsburg legt Wert auf die Förderung des akademischen Nachwuchses. Deshalb soll die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber Erfahrungen in der Förderung des akademischen Nachwuchses nachweisen durch Betreuung abgeschlossener Promotionen, Teilnahme an Mentoringprogrammen und besonderes Engagement und eine langjährige Erfahrung in moderner kompetenzbasierter Lehre einschließlich der Anwendung von Blended Learning-Formaten, idealerweise in einem Modellstudiengang. Der Nachweis einer didaktischen Qualifikation ist wünschenswert. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit ärztlicher Approbation, pädagogische Eignung, Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Viszeralchirurgie oder eine vergleichbare Weiterbildung. Darüber hinaus ist die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation im ausgeschriebenen Fachgebiet, im Rahmen einer Juniorprofessur oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen (ggf. auch außerhalb des Hochschulbereichs) erbracht worden sein können. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar. Ferner ist eine abgeschlossene Zusatzweiterbildung „Spezielle Viszeralchirurgie“ erforderlich. Internationale Bewerbende sollten ein deutsches Sprachzertifikat auf C1 Niveau vorweisen. Für die Wahrnehmung der Aufgaben der Professur ist grundsätzlich ein privatrechtliches Dienstverhältnis vorgesehen. In Ausnahmefällen kann bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Ernennung zur Beamtin/zum Beamten dann erfolgen, wenn die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber bereits eine C3- bzw. W2-Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit innehat. Es ist beabsichtigt, die mit der Professur zusammenhängenden Aufgaben und die fachliche Verantwortung im Rahmen der Krankenversorgung am Universitätsklinikum Augsburg durch einen außertariflichen Dienstvertrag zu regeln. Die Universität Augsburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Für alle Fragen zur Gleichstellung finden Sie die Kontaktdaten der Beauftragten der Medizinischen Fakultät für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst unter:
https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/gender-equity-diversity/gender-equity/about-us/Frauenbeauftragte/ Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Für die Bewerbung nutzen Sie bitte ausschließlich unser Berufungsportal unter der Adresse:
https://berufungsportal.med.uni-augsburg.de/ Bitte halten Sie hierfür die üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des eigenen beruflichen und wissenschaftlichen Werdeganges, Publikationsliste, Darstellung der Drittmitteleinwerbung, Auflistung der selbständig durchgeführten operativen Eingriffe, Zeugnisse, Promotionsurkunde, Facharztnachweise, Habilitationsurkunde, Ernennungsurkunden, Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen) bereit. Ein aussagekräftiges Lehr- und Forschungskonzept für den Aufbau der ausgeschriebenen Professur am Standort Augsburg wird erwartet. Bewerbungsschluss ist der 12. September 2025 Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung können Sie sich an die Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon (
berufung@med.uni-augsburg.de) wenden.
der BesGr. W 2
für onkologische Chirurgie und klinische Forschung