Heil(?)pflanzen 1543-1918

Bekanntes, weniger Bekanntes und Kurioses aus mehreren Jahrhunderten Medizingeschichte, aufgezeigt anhand originaler Drucke aus dem Altbestand der Universitätsbibliothek:

... Leonhart Fuchs empfiehlt in seinem berühmten Kräuterbuch von 1543 die Kamille ... ein italienischer Arzt lernt Ende des 16. Jahrhunderts in Ägypten die Pflanze ‚Bon‘ kennen, aus der man das Getränk ‚Caova‘ zubereiten kann ... ein lutheranischer Geistlicher rät 1785 bei Tollwut zu Belladonna ... der Stuttgarter Handelsmann Friedrich Jobst sieht 1818 wirtschaftliches Potenzial in der Wurzel der südamerikanischen Pflanze Ratanhia ... ein österreichischer Erzherzog lässt seine Tochter (verheiratete Thurn und Taxis) Aquarelle malen für einen ‚Atlas der Heilpflanzen des Prälaten Kneipp‘ ... und einiges mehr ...

Ab 4. April in der Eingangshalle der Zentralbibliothek

© Universität Augsburg

„Dieser samen hat die krafft daß er wol macht harnen / reinigt lenden und nieren … Der ein ungestalt antlitz hat / der sol nehmen des samen von Melonen“

Adam Lonitzer: Kreuterbuch, Frankfurt 1564

Suche