Katrielle Marx

Psychologische Beratung
Zentrale Studienberatung
Telefon: 0821 598-5147 (Sekretariat)
E-Mail:
Raum: 153/150 (M2)
Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Freitag (jeweils am Vormittag)
Adresse: Universitätsstraße 6, 86159 Augsburg

Sprechzeiten

 Beratung auch auf Englisch möglich.

Termine nach Vereinbarung, am besten per Mail.
 

Aktuell

Psychologische Unterstützung für Studierende

Terminanfragen am besten per Mail direkt an die Berater*innen oder an unsere Funktions-Mail leben@zsb.uni-augsburg.de . Wir setzen uns zwecks Terminabsprache mit Ihnen in Verbindung. Die Termine finden wieder vorwiegend in Präsenz oder auch als Telefon- oder Zoomberatung statt.


Weitere spezialisierte Anlaufstellen sind:

  • Rund um die Uhr und kostenlos erreichbar ist die Telefonseelsorge unter der Nummer: 0800/1110111 bzw. 0800/1110222, die neben telefonischer Beratung auch Emailberatung in Echtzeit anbietet.  
  • Die Krisendienste Bayern sind ein kostenloses psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot.
    Erreichbar unter  https://www.krisendienste.bayern/ bzw. der kostenlosen Rufnummer 0800 / 655 3000 .
  • Hilfe in lebensbedrohlichen Akut-Situationen gibt es immer unter der Nummer: 112    
  • Speziell zur Unterstützung von Eltern wurde die „Nummer gegen Kummer“ vom gleichnamigen Verein eingerichtet, die in der aktuellen Krisensituation montags bis freitags von 9.00Uhr bis 17.00Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr ebenfalls kostenlos und anonym erreichbar ist: 0800/1110550. 

 

 

Flyer der Psychologisch-systemischen Beratung
 

 

Systemische Beratung

Das systemisch-lösungsorientierte Beratungsangebot bietet Studierenden eine Anlaufstelle auf dem Campus, um in vertraulichen Gesprächen bestehende Schwierigkeiten anzusprechen, nach vorhandenen Ressourcen zu forschen und im gemeinsamen Prozess eigene Lösungsschritte zu entwickeln.


Die systemisch-lösungsorientierte Beratung unterstützt bei:

  • Überforderung im Studienalltag
  • Prüfungsängsten, Lernblockaden und Konzentrationsschwierigkeiten
  • Bewältigung von akuten Krisensituationen
  • Selbstwertproblematiken
  • Angstzuständen
  • Motivationsproblemen
  • Lern- und Arbeitsstörungen
  • Kontakt- und Beziehungsschwierigkeiten
  • Belastungen in der Familie
  • Study-Work-Life-Balance
  • Stressmanagement
  • Entscheidungsfindung und Entwicklung neuer Perspektiven

Es besteht eine Zusammenarbeit mit dem b!st - Beratung im Studentenwerk sowie mit den Kolleginnen und Kollegen der Spezialberatung der Zentralen Studienberatung.

 

Workshops

Hinweis

Die Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefonnummer) werden nur aus Gründen der Organisation und der Klientenfreundlichkeit innerhalb des psychologischen Beratungsteams und des Sekretariats ausgetauscht.

 

Das Beratungsangebot ist vertraulich, freiwillig, kostenlos und neutral. 

Suche