Die Universität Augsburg ist nicht nur ein Ort des Lernens und Forschens, sondern auch ein vielfältiger Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Auf dem weitläufigen Campus mit seinen Wiesen, Gehölzen, Wasserflächen und naturnahen Rückzugsorten zeigt sich, wie Biodiversität und Hochschulbetrieb miteinander in Einklang gebracht werden können.

 

Im Spannungsfeld von Wissenschaft, Stadtentwicklung und Klimawandel gewinnt die biologische Vielfalt auf dem Campus zunehmend an Bedeutung. Die Universität versteht sich dabei als Modell- und Lernraum für nachhaltige Entwicklung, in dem Forschung, Lehre und gelebter Naturschutz Hand in Hand gehen.

 

Ziel ist es, bestehende Naturflächen zu bewahren, neue Lebensräume zu schaffen und ökologische Prozesse sichtbar und erfahrbar zu machen – für Studierende, Mitarbeitende und die Stadtgesellschaft. Von der naturnahen Grünpflege bis zu innovativen Umweltbildungsformaten engagieren sich unterschiedliche Fachbereiche und Einrichtungen für den Schutz und die Förderung der Artenvielfalt.

Die folgenden Projekte zeigen, wie vielfältig dieses Engagement auf dem Campus bereits ist – und wie Natur und Universität voneinander profitieren können.

Dr. Jens Soentgen
„Für uns ist Biodiversität mehr als Artenvielfalt – sie ist ein lebendiger Teil unseres Campus. Wir verstehen sie als Auftrag, Natur zu bewahren, erfahrbar zu machen und wissenschaftlich zu erforschen – mit dem Ziel, sie sichtbar zu verbessern und langfristig zu erhalten.“

Prof. Dr. Jens Soentgen, Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU), Universität Augsburg

Übersicht der Biodiversitätsprojekte

Schafbeweidung auf dem Campus

Seit 2017 übernehmen Skudden-Schafe die Pflege ausgewählter Flächen wie der Uni-Heide. Die naturnahe Beweidung fördert seltene Pflanzenarten und macht den Campus zu einem lebendigen Lernort – für Studierende, Schulklassen und Besucher*innen.

Schafe grasen in einen abgegrenzten Bereich neben dem Gebäude des WZU auf dem Campus der UniA

Bienen auf dem Campus – Uni-Honig

Mehrere Bienenvölker bereichern die Blütenvielfalt auf dem Campus und tragen zur Bestäubung bei. Betreut von Bioland-Imker Florian Keller entsteht dabei der regionale Uni-Honig – ein Produkt nachhaltiger Kooperation und ökologischer Verantwortung.

Augsburger Campus-Honig

Die Uni-Heide

Die Uni-Heide ist eine artenreiche Magerrasenfläche am WZU – entstanden 2013 durch gezielte Renaturierung. Heute dient sie als Modellfläche für Biodiversitätsschutz, Schafbeweidung und Umweltbildung direkt am Campus.

Blick auf die Uni-Heide mit Baum und WZU-Gebäude

Unsere Grünen Lern- und Arbeitsinseln

Seit 2019 entstehen am Campus insektenfreundliche Blühflächen mit heimischen Wildpflanzen. Die extensiv gepflegten Wiesen schaffen Lebensräume für Bestäuber und laden dazu ein, Biodiversität direkt vor Ort zu erleben und zu verstehen.

Uni-Schulgarten für Startseite

Blühwiesen und Insektenschutz

Seit 2019 entstehen am Campus insektenfreundliche Blühflächen mit heimischen Wildpflanzen. Die extensiv gepflegten Wiesen schaffen Lebensräume für Bestäuber und laden dazu ein, Biodiversität direkt vor Ort zu erleben und zu verstehen.

Aufnahme der Blühfläche zwischen Physikgebäude und Tram-Strecke auf dem Campus der Uni Augsburg

Naturnahe Pflege der Grünanlagen des Campus

Die Universität setzt auf ökologische Flächenpflege: seltene Mahd, heimische Arten und vielfältige Strukturen fördern Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere. So wird der Campus zum Vorbild nachhaltiger Flächengestaltung.

UB_Blick vom Campus

Vogelschutz auf dem Campus

Mit Nistkästen, Gehölzstrukturen und vogelfreundlichen Glasmarkierungen schafft die Universität sichere Lebensräume für heimische Vogelarten. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Konzepts für artenfreundliches Bauen und Pflegen.

Vogelschutzmaßnahmen an der Glasfassade des Übergangs zwischen Haupt- und Teilbibliothek der Uni

Biodiversität auf dem Campus entdecken - Der digitale Naturführer

Natur auf dem Campus

Entdecken Sie jetzt interaktiv die biodiverse Vielfalt an Pflanzen und Tieren auf dem Campusgelände der Universität Augsburg.

Hier geht es zum digitalen Naturführer

Schulungen und Lehrveranstaltungen zu Biodiversität

Vortragsreihe - UmweltStudium

Die Ringvorlesung UmweltStudium des WZU bietet jedes Semester spannende Einblicke in zentrale Umweltthemen – interdisziplinär, praxisnah und offen für alle Interessierten. In Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) und der Hochschule Augsburg berichten Expertinnen und Experten sowie Forschende über technische Innovationen, Umweltpolitik und nachhaltige Lösungen. Erfahren Sie hier mehr zum aktuellen Programm.

Zertifikat Wertebildung – Das Sokrates-Protokoll

Wertebildung ist zentral für eine zukunftsfähige Gesellschaft – besonders in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung. Das Zertifikat Wertebildung: Das Sokrates-Protokoll der Arbeitsgruppe Schulpädagogik vermittelt Lehramtsstudierenden, wie werteorientierte Gespräche zu Themen wie Klima, Gerechtigkeit oder Verantwortung pädagogisch begleitet und reflektiert werden können.

Kontakt

Teamassistenz Wissenschaftszentrum Umwelt
Wissenschaftszentrum Umwelt

Startseite:

E-Mail:

Suche