SDG 2: Kein Hunger

Deutschland-spezifische Relevanz: Lebensmittelverschwendung, nachhaltige Ernährung, regionale Produktion, Zugang zu gesunder Ernährung, Ernährungsarmut, Subventionen für gesunde Lebensmittel, Verantwortung der Lebensmittelindustrie
Beschreibung
Forschung zu SDG 2: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft fördern
Die Beendigung von Hunger, die Sicherstellung von Ernährungssicherheit und die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken sind zentrale Anliegen des zweiten Ziels der UN-Nachhaltigkeitsagenda (SDG 2). An der Universität Augsburg setzen sich Wissenschaftler/-innen aus verschiedenen Disziplinen mit diesen drängenden globalen Herausforderungen auseinander, entwickeln innovative Ansätze und analysieren die komplexen Zusammenhänge von Ernährung, Landwirtschaft und nachhaltiger Ressourcennutzung.
Die Forschung an der Universität umfasst Themen wie die Bewertung der ökologischen und sozialen Auswirkungen von Lebensmittelproduktion, die Analyse von Ernährungsgewohnheiten und deren Einfluss auf Klima und Biodiversität sowie die Optimierung von Produktions- und Lieferketten.
Lehre zu SDG 2: Wissen für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft vermitteln
Die Vermittlung von Wissen und praxisorientierten Fähigkeiten im Bereich Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil der Lehre an der Universität Augsburg. Im Rahmen verschiedener Studiengänge und Lehrveranstaltungen setzt sich die Universität Augsburg intensiv mit den globalen Herausforderungen von Hunger und nachhaltiger Ernährung auseinander. Die Lehrangebote verbinden interdisziplinäre Perspektiven und berücksichtigen sowohl globale als auch lokale Dimensionen von Ernährung und Landwirtschaft. Studierende erwerben ein fundiertes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Umwelt und Gesellschaft und setzen sich mit verschiedenen Ansätzen zur Förderung von Ernährungssicherheit und nachhaltigem Konsum auseinander.
Campusleben und Betrieb: Unser Beitrag zu SDG 2 – Gesunde Ernährung und nachhaltige Versorgung stärken
Die Universität setzt sich aktiv für eine nachhaltige und gesunde Ernährung auf dem Campus sowie für Chancengleichheit im Zugang zu Lebensmitteln ein. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen fördert sie eine ausgewogene Ernährung, reduziert Lebensmittelverschwendung und sensibilisiert Studierende sowie Mitarbeitende für eine nachhaltige Ernährungsweise. Diese Initiativen stehen im Einklang mit den Zielen von SDG 2, um Ernährungssicherheit zu gewährleisten und nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Angeboten und Maßnahmen – von konkreten Anlaufstellen (und Praktiken) bis hin zu Informationen über nachhaltige Entwicklungen auf dem Campus:
- Gesunde Vielfalt: Die Mensa bietet täglich wechselnde vegetarische Gerichte und mindestens ein veganes Gericht neben fleischhaltigen Optionen an. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung regionaler, biologischer und saisonaler Produkte.
- Nachhaltige Angebote der Cafeterien: Die Cafeteria bietet ein umfangreiches vegetarisches und veganes Angebot, darunter Overnight Oats, Pasta und frische Salate. Im Rahmen des Aktionstages Gesundheit konnten Gäste neue, gesunde Rezepturen ausprobieren, wie etwa das vegane Rohkost-Linsen-Sandwich.
- Qualität verbessern und Lebensmittelverschwendung reduzieren: Das Mensapersonal nimmt regelmäßig an Schulungen teil, um den Service und die Qualität der Verpflegung stetig zu verbessern. Zusätzlich fördern wir Konzepte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung durch kluge Planung und Sensibilisierung.
- Auszeichnung für nachhaltige Hochschulgastronomie: Die Hochschulgastronomie der Universität Augsburg wurde mehrere Jahre in Folge mit 3 von 5 Sternen ausgezeichnet und gilt damit als Mensa mit einem vegan-freundlichen Angebot. Mehr Informationen zu unserer prämierten Mensa.
- Preisgestaffelte Mahlzeiten und „Mittagsfinale“: Die Mensa bietet preisgestaffelte Mahlzeiten für Studierende, Mitarbeitende und Gäste. Zusätzlich sorgt das „Mittagsfinale“ freitags für stark vergünstigte Essensangebote. Details zur Mensa.
- Praxis für Lehrkräfte und nachhaltige Lernumgebung: Seit 2013 bietet unser Uni-Schulgarten angehenden Biologielehrkräften die Möglichkeit, in einer realen Umgebung praktische Unterrichtserfahrungen zu sammeln. Die „Grünen Lern- und Arbeitsinseln“ umfassen unter anderem Kräuter- und Gemüsebeete und fördern ein Bewusstsein für nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft. Mehr Informationen zum Uni-Schulgarten.
- Im Rahmen des Gesundheitstags thematisieren wir die Bedeutung gesunder Ernährung. Expert/-innen bieten Workshops und Vorträge zu Themen wie Ernährungsmythen, Darmgesundheit und Körperfettmessung an. Zusätzlich gibt es Beratungen vom Therapienetz Essstörung sowie Informationsangebote für eine gesunde Ernährung. Details zu unseren Workshops und Veranstaltungen.