SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
Gesundes Leben: Dieses Ziel strebt eine Gesundheitsversorgung an, die allen Menschen ein langes, gesundes Leben und Wohlbefinden ermöglicht. Dazu gehört unter anderem der Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung, lebensrettenden Medikamenten, gesunder Ernährung, sauberem Wasser und sauberer Luft. Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Zivilisationskrankheiten spielen dabei in Deutschland eine besonders wichtige Rolle.

Globale Relevanz: Zugang zu Gesundheitsversorgung, Infektionskrankheiten, Mütter- und Kindersterblichkeit, reproduktive Gesundheit, Gesundheitsinfrastrukturen, Umweltverschmutzung und Gesundheit, Impfprogramme, Zugang zu Medikamenten
Deutschland-spezifische Relevanz: Gesundheitsfinanzierung, psychische Gesundheit, Pflegekräftemangel, Gesundheitsversorgung auf dem Land, Krankenkassen und soziale Ungleichheit, Gender Health Gap, Gesundheitsvorsorge und Prävention
Forschung zu SDG 3: Gesundes Leben und Wohlergehen fördern
Die Förderung eines gesunden Lebens und die Gewährleistung von Wohlergehen für alle Menschen ist das dritte Ziel der UN-Nachhaltigkeitsagenda (SDG 3). Dieses Ziel ist entscheidend, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern, Krankheiten vorzubeugen und globale Ungleichheiten im Zugang zu medizinischer Versorgung zu verringern. An der Universität Augsburg engagieren sich Wissenschaftler/-innen aus verschiedenen Disziplinen und insbesondere in der medizinischen Fakultät in der Erforschung und Entwicklung innovativer Lösungen, die das Gesundheitssystem stärken, die Resilienz gegenüber Krisen erhöhen und die Lebensqualität nachhaltig verbessern.
Die Forschung an der Universität Augsburg umfasst die Analyse politischer Rahmenbedingungen für den Zugang zu Gesundheitsdiensten, die Entwicklung von Technologien und Verfahren zur Verbesserung der Diagnose und Behandlung sowie Prävention von Krankheiten oder interdisziplinäre Ansätze, die den Zusammenhang zwischen Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit untersuchen. Dabei arbeiten wir eng mit internationalen Partnerorganisationen, öffentlichen Institutionen, der Industrie sowie medizinischen Facheinrichtungen zusammen, um konkrete Beiträge zu einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung zu leisten.
Lehre zu SDG 3: Wissen für Gesundheit und Wohlergehen vermitteln
Die Förderung von Gesundheit und Wohlergehen ist ein zentrales Anliegen der UN-Nachhaltigkeitsagenda (SDG 3) und findet auch im Lehrangebot der Universität breite Berücksichtigung. Die Lehrveranstaltungen vermitteln ein umfassendes Wissen, das Studierende dazu befähigt, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Im Vordergrund steht zudem die Ausbildung von medizinischem Fachpersonal, das mit neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und Forschung eine optimale Gesundheitsversorgung gewährleisten soll.
Die Lehre im Kontext von SDG 3 adressiert einerseits die Humanmedizin und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Ansätzen, um Studierende für die verschiedenen Dimensionen von Gesundheit zu sensibilisieren und auszubilden. Andererseits fließen weitere Themen, wie die Bedeutung von Umweltfaktoren, die Herausforderungen der globalen Gesundheitsversorgung und die Förderung der mentalen Gesundheit interdisziplinär in das Studium der Humanmedizin sowie in viele weitere Studiengänge ein. Dabei wird ein Bewusstsein für nachhaltige Zusammenhänge geschaffen, die sowohl die individuelle als auch die gesellschaftliche Gesundheit betreffen.
Campusleben und Betrieb: Unser Beitrag zu SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen stärken
Neben Forschung und Lehre engagiert sich die Universität Augsburg für die Schaffung eines gesundheitsfördernden und unterstützenden Umfeldes für Studierende und Mitarbeitende. Mit einer Vielzahl von Angeboten setzen wir uns für körperliches, mentales und soziales Wohlbefinden ein und tragen so zu den Zielen von SDG 3 bei, Gesundheit und Wohlergehen für alle Menschen zu fördern. Angebote des Gesundheitsmanagements und weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studierende finden Sie hier.
Auf dem grünen Campus bieten wir zahlreiche Gelegenheiten, Bewegung, Entspannung und Gesundheit in den Alltag zu integrieren. Dabei werden sowohl Prävention als auch praktische Unterstützung in den Mittelpunkt gestellt, um ein nachhaltiges Wohlfühlklima zu schaffen.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Angeboten und Maßnahmen – von konkreten Anlaufstellen (und Praktiken) bis hin zu Informationen über nachhaltige Entwicklungen auf dem Campus:
- Bewegungsstationen auf dem Campus: An verschiedenen Orten finden sich Stationen für Augenentspannung, Kraftübungen, Ausdauer, Gleichgewicht und mehr. Eine Chill-out-Area auf der Sonnenterrasse lädt zur Entspannung ein. Mehr erfahren zu unseren OutdoorA:ctive Bewegungsstationen.
- Bewegungsinsel in der Bibliothek: Mit Angeboten wie einem Laufband, einer Kybun-Matte und weiteren gesundheitsfördernden Materialien können Lernende aktiv bleiben. Mehr Informationen zur Bewegungsinsel finden Sie bei BibA:ctive.
- Campus-Yoga und Entspannungsworkshops: Regelmäßige Angebote wie Energetisierungsworkshops und Kurse zur stressfreien Prüfungsphase fördern körperliches und mentales Wohlbefinden. Details zu unseren Kursangeboten.
- Hochschulsport: Ein vielfältiges Angebot an Kursen, darunter Trendsportarten und ein spezielles Semesterferien-Programm, ermöglicht es Studierenden und Mitarbeitenden, aktiv zu bleiben. Mehr Informationen zum Hochschulsport und den Kursen.
- Teilnahme an Wettbewerben: Mit Aktionen wie dem Stadtradeln und dem M-Net-Firmenlauf motivieren wir zur Bewegung und stärken den Teamgeist. Details zu unseren Sportwettbewerben.
- Gesundheitsinformationen in der Bibliothek: Aufkleber an Leseplätzen bieten Anleitungen zu Augenentspannungsübungen, Konzentrationstechniken und mehr. Mehr erfahren zu unseren Bibliotheksinitiativen.
- Interaktive Formate: Alle zwei Jahre organisieren wir Gesundheitstage mit Vorträgen, Mitmachaktionen und Workshops. Eine Vortragsreihe zu gesundheitsbezogenen Themen ergänzt das Angebot. Mehr Informationen zu unseren Gesundheitstagen.
- Studierende für Studierende: Im Rahmen eines interprofessionellen Kurses entwickeln Studierende Projekte zur Gesundheitsförderung, wie z. B. die Prävention von riskantem Internetgebrauch. Details zu diesem Projekt.