SDG 5: Geschlechtergleichheit

Gleichstellung und Selbstbestimmung verwirklichen: SDG 5 strebt an, die Geschlechtergleichheit bis zum Jahr 2030 grundlegend zu verbessern. Eine geschlechterunabhängige Partizipation in Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und sozialen Bereichen muss nicht nur rechtlich gewährleistet, sondern auch im Alltag realisiert werden. Dazu gehört unter anderem die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie die Gewährleistung gleicher persönlicher, beruflicher und familiärer Chancen.

17ziele.de

Globale Relevanz: Geschlechtergleichstellung, Frauenrechte, Gewalt gegen Frauen, Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung, Früh- und Zwangsheirat, Genitalverstümmelung, Sozialschutzmaßnahmen für Frauen, sexuelle und reproduktive Rechte, reproduktive Gesundheitsversorgung und Verhütung, wirtschaftliche Selbstbestimmung, gleichberechtigter Zugang zu Eigentum, digitale und wirtschaftliche Teilhabe, Gleichstellung und Schutz von Minderheiten (bspw. trans-, inter-, nonbinär-, agender-Personen),

 

Deutschland-spezifische Relevanz: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, unbezahlte Care-Arbeit, Frauen in Führungspositionen, politische Teilhabe, geschlechtergerechte Sozial- und Familienpolitik, Lohngerechtigkeit, Gender Pay und Pension Gap, Schutz vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung

Forschung zu SDG 5: Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung fördern

Die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und die Stärkung von Frauen und Mädchen weltweit ist ein zentrales Ziel der UN-Nachhaltigkeitsagenda (SDG 5). An der Universität Augsburg Universität engagieren sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen dafür, Geschlechterungleichheiten zu analysieren, deren Ursachen zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, um Chancengleichheit in allen Lebensbereichen zu fördern.

 

Die Forschung reicht von der Untersuchung ethischer Aspekte in der Medizin und den Auswirkungen digitaler Technologien auf geschlechtsspezifische Gerechtigkeit bis hin zur Analyse politischer und sozialer Bewegungen für Gleichstellung. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerorganisationen, um nachhaltige Beiträge zur Verwirklichung von SDG 5 zu leisten.

 

Lehre zu SDG 5: Wissen für Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung vermitteln

Die Universität Augsburg bietet ein breites Spektrum an Lehrveranstaltungen, die Studierende befähigen, die Herausforderungen und Chancen der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zu verstehen und aktiv anzugehen. 

 

Die Lehre mit Bezug zu SDG 5 legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen über die Ursachen und Auswirkungen geschlechtsspezifischer Ungleichheiten sowie auf die Entwicklung interdisziplinärer Lösungsansätze. Ziel ist es, kritisches Denken, ethisches Bewusstsein und praktische Handlungskompetenzen zu fördern, um zukünftige Entscheidungsträger/-innen und Multiplikatoren für eine gerechtere und vielfältigere Gesellschaft auszubilden.

 

Campusleben und Betrieb: Unser Beitrag zu SDG 5 – Chancengleichheit und Vielfalt auf dem Campus stärken

Die Universität Augsburg setzt sich aktiv dafür ein, Geschlechtergerechtigkeit sowie eine vielfältige, inklusive Gemeinschaft auf dem Campus und im universitären Betrieb zu fördern. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen engagieren wir uns für Chancengleichheit, den Abbau von Diskriminierung und die Schaffung einer nachhaltigen, fairen Arbeits- und Studienumgebung für alle. Diese Initiativen stehen im Einklang mit den Zielen von SDG 5, die Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen.

 

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Angeboten und Maßnahmen – von konkreten Anlaufstellen (und Praktiken) bis hin zu Informationen über nachhaltige Entwicklungen auf dem Campus:

 

Suche