Im Sommersemester 2025 veranstalten die Professoren Möllers und Wendel (Pepperdine University, USA) (Beisitzer: Christian Kolbe) ein Schwerpunktseminar zum Thema KI im Wirtschaftsrecht – zur Nutzung von empirischen Daten. Die Seminararbeiten können auf Deutsch oder Englisch angefertigt werden, das Seminarwochenende wird auf Englisch abgehalten.

Organisatorisches

 

Das Seminarwochenende wird vom 18.07. bis 20.07.2025 stattfinden.

 

Die endgültige Themenvergabe erfolgt am 23.05.2025 (Bearbeitungsbeginn) und die Bearbeitungsfrist endet am 04.07.2025.

 

Die Vorbesprechung mit Themenwünschen findet am 29.04.2025 um 15:45 Uhr in Raum tba statt

 

Bitte um vorherige Anmeldung in Digicampus: „Seminar Künstliche Intelligenz und das Aktien- und Kapitalmarktrecht, SP I, III, VII

 

Link zur Anmeldung

 

 

Das Seminar ist auf 16 Teilnehmer begrenzt und richtet sich an Studenten der Rechtswissenschaft der Schwerpunktbereiche I, III, VII und VIII sowie an Studenten des Studiengangs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Bachelor und Master). Des Weiteren sind auch Studenten der unteren Semester herzlich eingeladen, das Seminar als Propädeutisches Seminar einzubringen.

Je nach Themenwahl kann die Prüfungsleistung als studienbegleitendes Prüfungsmodul in den universitären Teil der Ersten Juristischen Prüfung eingebracht werden. Für Wirtschaftsjuristen werden bei erfolgreicher Teilnahme fünf (Bachelor) bzw. sechs Leistungspunkte (Master) vergeben.

 

Bitte beachten Sie das besondere Seminarkonzept

 

            "Law in Books vs. Law in Action"

Die empirische Auswertung von Daten wird bei einer Wirkungskontrolle von Recht i.d.R. unvollständig betrieben. Daher sollen vorhandene Daten im Rahmen der Seminararbeit eine zentrale Rolle spielen: Diese sollen traditionell anhand der gängigen Quellen, aber auch modern anhand einer KI-Anwendung zusammengestellt und ausgewertet werden.

Zur Empirie gehört auch die Auswertung und Analyse von Rechtsprechung – hierfür haben die Studierenden erstmals Zugang zu einer Beta-Version des „Beck-chats“ und/oder sollen ein weiteres sog. Large Language Model (LLM) wie ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer)  einsetzen.

 

Im Zeitalter der voranschreitenden Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz (KI) wird das Arbeiten mit LLMs wie etwa ChatGPT auch für den Juristen immer wichtiger. Um Sie frühzeitig mit der Materie vertraut zu machen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Seminarthema nicht unter Ausschluss von, sondern mit entsprechender (und bewerteter) Nutzung eines LLMs zu bearbeiten. Näheres zum neuartigen Konzept entnehmen Sie bitte unserem Seminarleitfaden auf Digicampus sowie den Informationen in der Vorbesprechung.

 

Bewerbungen für die Seminarteilnahme werden ab sofort bis spätestens 28.04.2025 angenommen:

 

Christian.Kolbe@jura.uni-augsburg.de

 

 

Bitte verwenden Sie den Bewerbungsbogen.

Themen

 

Bitte geben Sie das von Ihnen präferierte Seminarthema an. Die Themen werden im Rahmen der endgültigen Themenvergabe in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben.

Folgende Themen stehen vorläufig zur Auswahl (die Themen werden ggf. noch ergänzt):

 

 

1.        Jurisprudence (Rechtsprechung) on the banking contract

Die Rechtsprechung zum Bankenvertrag

 

2.         “Know your product” as a duty imposed by the German Federal Court of Justice (BGH) and under MiFID II

„Know your product” als Pflichtenstellung des BGH und nach der MiFID II

 

3a.      Misjudgments by rating agencies: How effective is the enforcement of law in Germany?

Fehleinschätzungen von Rating-Agenturen: Wie effektiv ist die Rechtsdurchsetzung in Deutschland?

 

3b.      Misjudgments by rating agencies: How effective is the enforcement of law in the USA?

Fehleinschätzungen von Rating-Agenturen: Wie effektiv ist die Rechtsdurchsetzung in den USA?

 

4a.      Erroneous financial analyses: How effective is the enforcement of law in Germany?

Fehlerhafte Finanzanalysen: Wie effektiv ist die Rechtsdurchsetzung in Deutschland?

 

4b.      Erroneous financial analyses: How effective is the enforcement of law in the USA?

Fehlerhafte Finanzanalysen: Wie effektiv ist die Rechtsdurchsetzung in den USA?

 

5a.      How effective is the enforcement of prospectus liability in Germany?

Wie effektiv ist die Rechtsdurchsetzung bei der Prospekthaftung in Deutschland?

 

5b.      How effective is the enforcement of prospectus liability under sec. 12(a)(2) and sec. 11 Securities Act of 1933 in the USA?

Wie effektiv ist die Rechtsdurchsetzung bei der Prospekthaftung nach sec. 12(a)(2) und sec. 11 Securities Act of 1933 in den USA?

 

6a.      Incorrect ad-hoc-disclosures: How effective is the enforcement of law in Germany?

Fehlerhafte Ad-hoc-Mitteilungen: Wie effektiv ist die Rechtsdurchsetzung in Deutschland?

 

6b.      Incorrect ad-hoc disclosures: How effective is the enforcement of SEC Rule 10b-5 and sec. 18 Securities Exchange Act of 1934 in the USA?

Fehlerhafte Ad-hoc-Mitteilungen: Wie effektiv ist die Rechtsdurchsetzung nach der SEC Rule 10b-5 und nach sec. 18 Securities Exchange Act of 1934 in den USA?

 

7a.      How effective is the enforcement of law in the event of misconduct by the auditor in Germany?

Wie effektiv ist die Rechtsdurchsetzung bei Fehlverhalten des Wirtschaftsprüfers in Deutschland?

 

7b.      How effective is the enforcement of law in the event misconduct by the auditor in the USA?

Wie effektiv ist die Rechtsdurchsetzung bei Fehlverhalten des Wirtschaftsprüfers in den USA?

 

8a.      Is the suitability report in accordance with § 64 Abs. 4 WpHG an effective instrument for the enforcement of law in Germany?

Ist die Geeignetheitserklärung nach § 64 Abs. 4 WpHG ein effektives Instrument zur Rechtsdurchsetzung in Deutschland?

 

8b.      Is the suitability report in accordance with the MiFID II an effective instrument for the enforcement of law in the EU (or a member state other than Germany)?

Ist die Geeignetheitserklärung nach der MiFID II ein effektives Instrument zur Rechtsdurchsetzung in der EU (bzw. einem anderen Mitgliedsstaat als Deutschland)?

 

9a.      How effective is the KapMuG for the enforcement of law in Germany?

Wie effektiv ist das KapMuG zur Rechtsdurchsetzung in Deutschland?

 

9b.      How effective are securities class actions for the enforcement of law in the USA?

Wie effektiv sind Securities Class Actions zur Rechtsdurchsetzung in den USA?

10a.    The effectiveness of existing mechanisms for monitoring laws in Germany using the example of the evaluation and sunset clauses in the KapMuG

Die Effektivität von bestehenden Mechanismen zum Monitoring von Gesetzen in Deutschland am Beispiel der Evaluations- und Sunset-Klauseln im KapMuG

 

10b.    The effectiveness of existing mechanisms for monitoring laws in the USA

Die Effektivität von bestehenden Mechanismen zum Monitoring von Gesetzen in den USA

 

11a.    The effectiveness of the supervisory authorities BaFin and ESMA

Die Effektivität der Aufsichtsbehörden BaFin und ESMA

 

11b.    The effectiveness of the supervisory authority SEC

Die Effektivität der Aufsichtsbehörde SEC

 

12a.    How effective are soft law regulations such as the GCGC in Germany?

Wie effektiv sind Regelungen durch Soft Law wie etwa der DCGK in Deutschland?

 

12b.    How effective are soft law regulations such as any other corporate governance code in the EU?

Wie effektiv sind Regelungen durch Soft Law wie etwa ein anderer Corporate Governance Kodex in der EU?

 

13a.    The effectiveness of modern social reporting in Germany using the example of the sustainability report and supply chain report

Die Effektivität von modernem gesellschaftlichen Reporting in Deutschland am Beispiel des Nachhaltigkeitsberichts und Lieferkettenberichts in Deutschland

 

13b.    The effectiveness of modern social reporting in the USA

Die Effektivität von modernem gesellschaftlichen Reporting in den USA

 

14a.    The effectiveness of private enforcement in German and European antitrust law

Die Effektivität von Private Enforcement im deutschen und europäischen Kartellrecht

 

14b.    The effectiveness of private enforcement in US antitrust law

Die Effektivität von Private Enforcement im US-amerikanischen Antitrust Law

 

Suche