Schauspielpatientenprogramm

 

Akutelle Termine für Grundlagenworkshops "Wie werde ich Schauspielpatient(in)?"

 

Wir bieten für alle Interessierten wieder kostenlose 4-stündige Workshops an, um die Arbeit eines bzw. einer Schaupsielpatient:in kennenzulernen.

 

Hier können Sie sich für einen der unten genannten Termine anmelden:

 

Link zur Buchung des Grundlagenworkshops

 

Termine:

 

  • Montag, 04. August 2025, 10:00–14:00 Uhr

  • Dienstag, 02. September 2025, 10:00–14:00 Uhr

  • Mittwoch, 03. September 2025, 13:00–17:00 Uhr

  • Mittwoch, 01. Oktober 2025, 13:00–17:00 Uhr

Ein Workshop findet ab einer Teilnehmendenzahl von 6 Personen statt. Wir informieren Sie rechtzeitig, ob Ihr gewählter Workshoptermin durchgeführt wird. 

 

Wir freuen uns auf Sie als frischen Wind! 

 

Ihr SchauspielPat-Team

 

 

 

 

Herzlich willkommen auf der Seite des Schauspielpatientenprogramms (auch SchauspielPat-Programm) im Rahmen des Kommunikationscurriculums des Modellstudiengangs Humanmedizin!

 

Die kontinuierliche Entwicklung der kommunikativen Kompetenz ist ein zentrales Ziel der Ausbildung von Studierenden der Humanmedizin in Augsburg.

Um das kommunikative Auftreten in einem geschützten Rahmen erproben zu können, trainieren wir für die angehenden Ärzte und Ärztinnen  Schauspielpatienten und -patientinnen (m/w/d), die klinische Krankheitsbilder und medizinische Probleme realitätsnah simulieren. Dadurch ergibt sich die Chance, den Studierenden ein differenziertes Feedback über die Wirkung ihres kommunikativen Verhaltens zu geben.

 

Warum braucht es dazu Schauspieler/innen im Medizinstudium? Wären echte Patienten bzw. Patientinnen nicht viel glaubhafter?

 

Schauspielpatienten bzw. Schauspielpatientinnen bergen gegenüber „echten“ Patienten bzw. Patientinnen erhebliche Vorteile:

  • Sie sind planbar zu bestimmten Terminen mit den der Lern- und Prüfungssituation entsprechenden Krankheitsbildern, Konfliktpotenzialen und gewünschten Charakterzügen verfügbar.
  • Eine einzige Person, die als Schauspielpatient/in eingesetzt wird, kann nach einem Training mehrere Rollen einnehmen, die in der Schwere der Darstellung variieren.  
  • Durch das Rollenspiel ist die Distanzierung zur jeweiligen Situation immer möglich. Niemand muss seine persönliche Krankheitsgeschichte immer und immer wieder erleben und zur Schau stellen.
  • Durch das extra Feedback-Training, das unsere Schauspielpatienten und -patientinnen durchlaufen, erhalten die angehenden Mediziner/innen wertvolle und konstruktive Rückmeldung zu ihrem Gesprächsverhalten und Auftreten.
  • Schauspielpatienten und -patientinnen sind bei Medizinstudierenden sehr beliebt. Mit Ihnen können sich die Studierenden in einem geschützten Rahmen ausprobieren und dabei Fehler machen, die keine weiteren Konsequenzen haben.

 

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem Programm, wie Sie sich als Schauspielpatient/in (m/w/d) bewerben oder als Lehrperson für Ihre Lehrveranstaltung Simulationspersonen anfragen können.

 

 

 

Kontaktstelle SchauspielPat-Programm

Kathrin Jung-Can, Theaterpädagogin BuT

Nina Roob, Theaterpädagogin BuT

 

Tel.: +49 (0)821 598-72098

Mail: schauspielpat@med.uni-augsburg.de

 

 

Informationen zum SchauspielPat-Programm

Hier finden sie alle Informationen und FAQs zum SchauspielPat-Programm des Modellstudiengangs Humanmedizin an der Universität Augsburg

Zum SchauspielPat-Programm

 

 

Für interessierte Darsteller/innen

Sie wollen Schauspielpatient/in werden? Hier geht’s zum Bewerbungs- und Trainingsprozess

Bewerbungs- und Trainingsprozess

 

 

Für interessierte Lehrpersonen der Medizinischen Fakultät

Sie benötigen für Ihre Veranstaltung Simulationpersonen? Hier geht es zum Anfrageprozess.

Anfrage für Veranstaltungen

Kontakt

Nina Roob , M.A.
SchauspielPat-Programm
Department of Medical Education Augsburg DEMEDA

E-Mail:

Miriam Reicherts
Kommunikation
Department of Medical Education Augsburg DEMEDA

E-Mail:

Kathrin Jung-Can
SchauspielPat-Programm
Department of Medical Education Augsburg DEMEDA

E-Mail:

Suche