JANE2 - Joint Action Networks of Expertise on Cancer

Über das Projekt

Förderer: European Union

Projektlaufzeit: 01.11.2024-31.10.2028

Das Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen in ganz Europa durch die Entwicklung neuer, europaweiter „Networks of Expertise“. In folgenden Bereichen sollen Netzwerke aufgebaut werden:

  1. Complex and poor-prognosis cancers
  2. Palliative care
  3. Survivorship
  4. Personalized primary/secondary prevention
  5. Omic technologies
  6. Hi-tech medical resources
  7. Adolescents and young adults with cancer

JANE-2 wird von der Fondazione IRCCS Istituto Nazionale Tumori in Mailand koordiniert. Beteiligt sind 121 Partnerinstitutionen aus 29 europäischen Ländern.

Übergeordnetes Ziel des Arbeitspakets „Palliative Care“ ist es, die Palliativversorgung für alle Patient:innen mit Krebserkrankungen in Europa bedarfsgerecht zugänglich zu machen, auch parallel zu tumorgerichteter Therapie. Dazu sollen europaweit einheitliche Standards für die Palliativversorgung sowie Aus- und Weiterbildungsstandards entwickelt und implementiert werden.

Die Augsburger Palliativmedizin leitet im Arbeitspaket „Palliative Care“ gemeinsam mit der Universität Kopenhagen das Teilprojekt „Inhalt, Verständnis und Organisation von Palliative Care“. Ziel ist es, bestehende Strukturen und Standards der Palliativversorgung im onkologischen Bereich europaweit zu erfassen und zu analysieren.

Projektteam

Projektleitung: Prof. Dr. Eva Schildmann

Projektkoorination: Dr. Sophie Meesters

Wissenschaftliche Mitarbeitende: Jakob Hardt

Weiter Informationen: 

WP6 - Jane 2

 

Suche