© Universität Augsburg
© Universität Augsburg
© Universität Augsburg
© Universität Augsburg

Dokumentation

© Universität Augsburg

Die obigen Bilder verwenden über­wiegend die Funk­tionen $$ p(z) = \prod_{i=0..5}(z-z_i) \text{ und }q(z) = \prod_{i=6..10}(z-z_i) $$

Dabei ist der Para­meter $ z $ eine kom­plexe Zahl, die aus den karte­sischen Koor­di­naten eines Bild­punk­tes gebil­det wird. Die Null­stelle $ z_0 $ des Poly­noms $ p $ liegt im Ursprung; die anderen fünf mit den In­di­zes 1 bis 5 liegen gleich­mäßig auf einem Kreis darum herum. Die Null­stellen $ z_6 $ bis $ z_{10} $ des Poly­noms  $ q $ liegen gleich­mäßig auf einem Kreis mit halbem Radius des $ p $ -Kreises und gegen diesen um 36° gedreht.

Jeder Punkt eines Bil­des wird als kom­plexe Zahl $ z $ auf­ge­fasst und mit einer ratio­nalen Funk­tion $ \frac{p}{q} $ oder $ \frac{q}{p} $ abge­bil­det auf den Wert $ f_Z $ ; dies ist eben­falls eine komplexe Zahl. Deren Argu­ment wird mit dem Far­ben­kreis in die Farbe umge­rech­net, in der der Bild­punkt $ z $ ge­zeich­net wird. Die Hellig­keit des Punktes wird mittels einer Kombi­na­tion aus Betrag und Argument, jeweils trans­formiert mit Loga­rithmus, Cosi­nus und Expo­nen­tia­tion, bestimmt. Oben links wirkt nur der Betrag, oben rechts die Summe von Betrag und Argu­ment, unten links deren Produkt und unten rechts – nicht ganz ernst gemeint – ihre Differenz. Mit dem Produkt kann man Gitter­linien der Polar­koor­dinaten aller $ f_Z $ erzeugen, mit der Summe hingegen eher deren Schnitt­punkte hervorheben. Die Diffe­renz sieht nur nett aus.

 

Als Besonderheit ist zu erwäh­nen, daß das Bild unten links $ \frac{p}{q} $ ver­wen­det mit ei­ner zusätz­li­chen zen­tra­len Null­stelle. Dies kann man sogar am Bild erken­nen: wenn man den Ursprung in großem Abstand umläuft, so daß alle Null­stel­len und Pole inner­halb (d.h. in Lauf­rich­tung links) die­ses Weges lie­gen, durch­läuft man den Far­ben­kreis zwei­mal in posi­tiver Rich­tung: rot, gelb, grün, cyan (=türkis), blau, magenta (=lila) und wieder rot.

 

Allgemein sorgt jede Null­stelle inner­halb einer Kurve für einen der­ar­ti­gen Farb-Umlauf, und jeder Pol darin wirkt ent­ge­gen­ge­setzt: die Farben werden in umge­kehr­ter Rich­tung durch­laufen. Sum­miert man die Anzahl der Null­stel­len und zieht die Anzahl der Pole ab, die von einer Kurve in mathe­ma­tisch posi­ti­ver Rich­tung (im Gegen­uhr­zei­ger­sinn) umlau­fen wer­den, so er­hält man die Anzahl der posi­ti­ven Umläu­fe durch den Farben­kreis auf dieser Kurve. Damit können Sie selber be­stim­men, ob ein Bild $ \frac{p}{q} $ oder $ \frac{q}{p} $ zeigt.

Suche