Aktuelles
KinderUni digital: Expedition in die Winzigkeit
Die KinderUni Augsburg startet wieder mit einer neuen, digitalen Vorlesung. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren erwartet am 16. Juni 2021 ab 11 Uhr im Live-Stream ein neuer Einblick in die Forschung an der Universität Augsburg. Eine Expedition in die Winzigkeit unternehmen dieses Mal Prof. Achim Wixforth und Olga Ustinov vom Lehrstuhl für Experimentalphysik I.

Eine präzise Mischung von Licht und Schall
Einem deutsch-polnischen Forscherteam aus Augsburg, Münster, München und Breslau ist es gelungen, gezielt Nanoschallwellen auf einzelne Lichtquanten zu übertragen. In einer in der Fachzeitschrift „Optica“ veröffentlichten Studie verwenden die Wissenschaftler ein „künstliches Atom“, das die Vibrationen der Schallwelle mit nie dagewesener Präzision in einzelne Lichtquanten, Photonen umwandelt.

Nano-Beben beschleunigen Wundheilung
Akustische Oberflächenwellen bringen unter Laborbedingungen Zellen in Bewegung und regen so das Zellwachstum an, wodurch sich Wunden schneller schließen. In einer aktuellen Publikation im Journal PNAS (Proceedings of the national academy of sciences of the united states) zeigen die Forschenden, dass sie die angeregte Zellmigration um bis zu 140 Prozent steigern konnten und gehen der Ursache des Effekts weiter auf den Grund.

Einblicke in den Ursprung des Lebens
Vor mehr als vier Milliarden Jahren entstanden in den Urozeanen die Vorläufer erster Zellen. Eine Studie der Universitäten Augsburg und München schlägt nun einen Mechanismus vor, wie diese sich geteilt haben könnten. Dieser Prozess markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Entstehung des Lebens.

„Intelligente“ Implantat-Beschichtungen
Ein Material, das vor allem dann toxisch wirkt, wenn sich in seiner Umgebung Bakterien tummeln? Physiker der Universität Augsburg haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Hamburg und München eine solche „intelligente“ Beschichtung entwickelt. Sie könnte in Zukunft dazu beitragen, Komplikationen bei der Einheilung von Endoprothesen zu verhindern.

Zwei Augsburger Nachwuchsforscherinnen und 39 Nobelpreisträger
Dr. Hana Bunzen und Emeline Nysten zählen zu den 580 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus 89 Ländern, die für die Teilnahme an der diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagung ausgewählt wurden.

Schwingende Lichtmoleküle: Augsburger und Münchner NIM-Forschern gelingt die Kontrolle von Lichtmolekülen mit nanomechanischen Schallwellen
Augsburger und Münchner NIM-Forschern gelingt die Kontrolle von Lichtmolekülen mit nanomechanischen Schallwellen und die Konvertierung solcher Wellen in optische Signale. Ihre rgebnisse sind jetzt als Beitrag in Nature Communications veröffentlicht worden.