Wird geladen ...
1. August 2025

Postdoktorandin / Postdoktorand (m/w/d), Philologisch-Historische Fakultät

Lehrstuhl Angewandte Computerlinguistik (Prof. Dr. Christian Chiarcos)

 

Bewerbungsschluss: 25. August 2025

Weiterlesen
18. Juli 2025

Doktorandin / Doktorand (m/w/d), Philologisch-Historische Fakultät

Projekt „München nach Olympia 1972. Die Ära Kronawitter und Kiesl(Prof. Dr. em. Marita Krauss)

 

Bewerbungsschluss: 31. August 2025

Weiterlesen
10. Juli 2025

Neuer Lehrstuhl: Image Processing and Visualization in the Digital Humanities

Die Fakultät freut sich, zum Wintersemester 2025/26 Prof. Dr. Karsten Lambers (vormals Universität Leiden) auf dem neu eingerichteten Lehrstuhl für Image Processing and Visualization in the Digital Humanities an der Universität Augsburg begrüßen zu dürfen. Als digitaler Archäologe widmet sich Prof. Lambers insbesondere der bildbasierten Erforschung des kulturellen Erbes.
Weiterlesen
10. Juli 2025

Sekretärin / Sekretär (m/w/d), Philologisch-Historische Fakultät

Lehrstuhl für Image Processing and Visualization in the Digital Humanities (Prof. Dr. Karsten Lambers)

 

Bewerbungsschluss: 10. August 2025

Weiterlesen
3. Juni 2025

Wo bitte geht’s zum Heiligen Gral?

Von Star Wars bis Indiana Jones: Die Legende um den Heiligen Gral, im späten 12. Jahrhundert entstanden, beschäftigt die Fantasie der Menschen bis heute. Am 26. Juni widmet sich der Tag der Mittelalterforschung an der Universität Augsburg dem Thema. Der Tag richtet sich bei freiem Eintritt an alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Weiterlesen
In gelb gehaltene Grafik: In der Bildmitte vor dunklem Hintergrund ein Pokal. Außen herum in helleren Tönen eine Art Röhre aus Wolken.
7. Mai 2025

Master-Infotag der Geistes- und Sozialwissenschaften am 12. Mai

Am Montag, 12. Mai 2025 findet von 17:30 bis 19:00 Uhr (Raum 2105, Gebäude D und digital via Zoom) ein Master-Infotag für Studiengänge der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg statt. 16 verschiedene Studienangebote zu Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Bildung, Umwelt und Medien stellen sich bei der hybriden Infoveranstaltung vor.

Weiterlesen
Studierende laufen über den Campus vor der Bibliothek
9. April 2025

Von der Religion der Mächtigen zum Glauben aller Gesellschaftsschichten

Der Wandel von christlichen Glaubensinhalten im Verlauf des Mittelalters, dargestellt in der Lebenswelt der damals lebenden Menschen – das ist der Forschungsgegenstand, dem Prof. Dr. Martin Kaufhold, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg, ein kürzlich erschienenes Buch gewidmet hat.

Weiterlesen
Prof. Dr. Martin Kaufhold lächelt in die Kamera und hält ein Exemplar seines neu erschienenen Buches "Die abendländische Christenheit im Mittelalter" hoch.
28. März 2025

Neue Sicht auf die Geschichte von Arbeiterbewegung und Demokratie

Der Historiker Prof. Dr. Dietmar Süß hat für sein geplantes Forschungsprojekt zur „Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 2000“ von der VolkswagenStiftung eine Opus Magnum Förderung erhalten. Er befasst sich mit dem Wandel von Arbeitsverhältnissen, der Transformation der „alten“ Arbeiterbewegung und den Folgen für die Ausgestaltung der Demokratie.

Weiterlesen
Eine Menschenversammlung von hinten. Die Personen tragen gelbe Warnwesten mit roten Aufdrucken.
24. März 2025

Die Sprache der Sprechblasen entschlüsseln

Die Romanistik-Professorin Dr. Daniela Pietrini von der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg forscht darüber, was Comics und Graphic Novels auf Italienisch und Französisch ausmacht. In diesen Ländern haben die Bildergeschichten eine lange Tradition und eine besondere kulturelle Bedeutung. Ihr Stellenwert ist somit ein anderer als in Deutschland.
Weiterlesen
Prof. Dr. Daniela Pietrini steht vor einem Bücherregal, hat ein aufgeschlagenes Comicbuch in der Hand und lächelt in die Kamera.
12. Februar 2025

Zwischen Schweigen und Zeugenschaft

Der Sammelband Verstummen, Bezeugen, Vermitteln nähert sich der Frage, wie in Deutschland an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Die Beiträge sind aus sehr guten Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten an der Uni Augsburg hervorgegangen. Sie sind im Anschluss an ein primär literaturwissenschaftliches Seminar entstanden. Der Band ist nun als Open-Access-Publikation verfügbar.

Weiterlesen
Dr. Friedmann Harzer und Sabine Romer lächeln in die Kamera. Sie stehen vor einem Bücherregal und halten ein Exemplar des Sammelbands
11. November 2024

Stipendien für 79 Studierende

79 Studierende der Universität Augsburg werden in diesem Winter- und dem folgenden Sommersemester mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten Förderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterstützen engagierte und herausragende Studentinnen und Studenten für ein Jahr mit monatlich je 300 Euro.

Weiterlesen
Logo Deutschlandstipendium
18. Oktober 2024

Gesundheit interdisziplinär verstehen

Gesundheitsfragen fächerübergreifend zu untersuchen und zu reflektieren ist seit seiner Gründung vor zehn Jahren Ziel und Aufgabe des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg. Die Arbeit des Zentrums wurde am 18. Oktober mit einem Festakt zum zehnjährigen Jubiläum gewürdigt. In den Festvorträgen ging es um Resilienz in Gesundheitssystemen aus verschiedenen Perspektiven.

Weiterlesen
.

Suche