Publikationen
Anna Kathrin Bleuler
Monographien
- Überlieferungskritik und Poetologie. Strukturierung und Beurteilung der Sommerlieder Neidharts auf der Basis des poetologischen Musters, Tübingen: Niemeyer 2008 (MTU 136) [zugl. Diss., München 2006].
- Essen – Trinken – Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs ‚Parzival’, Tübingen/Basel: Narr/Francke/Attempto Verlag 2016 (Bibliotheca Germanica 62) [zugl. Habilitationsschrift, Salzburg 2012].
-
Der Codex Manesse. Geschichte – Bilder – Lieder, München: C.H. Beck 2018.
Editionen
- Fassungsvarianz bei Neidhart. Edition und Übersetzung der durch die Berliner Handschrift R angezeigten Doppelfassungen mit einem textkritischen Kommentar, Berlin/Boston: De Gruyter 2024 (Hermaea N.F. 161). Open Access
-
Neidhart: Lieder. Mittelhochdeutscher Text, neuhochdeutsche Übersetzung und Kommentar, erscheint voraussichtlich 2028 in der Reihe De Gruyter Texte. [in Vorbereitung]
Sammelbände
- Hg. zus. mit Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer und Fabian Jonietz: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620), Berlin/New York: De Gruyter 2011 (Pluralisierung & Autorität 27).
- Hg. Welterfahrung und Welterschließung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 5).
- Hg. zus. mit Jean Balsamo: Les cours: lieux de rencontre et d’ elaboration des langues vernaculaires (1480–1620). Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit (1480–1620), Genf: Librairie Droz 2016 (De lingua et linguis V).
- Hg. zus. mit Manfred Kern: Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 10).
- Hg. zus. mit Oliver Primavesi: Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (ZfdPh Beiheft 19).
Aufsätze
- Zwischen Konservierung, Restaurierung und Aktualisierung. Zur Frage nach dem Verwendungszweck der Berliner Neidhart-Handschrift c, in: ZfdPh 127 (2008), S. 373–393.
- Imitatio veterum – imitatio modernorum. Kaspar Scheits ‚Fröhliche Heimfahrt’ im Spannungsfeld von autochthoner literarischer Tradition und Renaissance-Humanismus, in: Daphnis 38 (2009), S. 527–554.
- Vom Stehen auf einem Bein. Zu Norbert Elias’ Erasmus-Rezeption, in: Werle, Dirk und Lepper, Marcel (Hgg.): Die Frühe Neuzeit in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung, Stuttgart 2011 (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 1), S. 141–157.
- Aemulatio modernorum. Deutschsprachige Humanismus-Rezeption am Heidelberger Hof zur Zeit Kurfürst Friedrichs II. (1544–1556), in: Müller, Jan-Dirk / Pfisterer, Ulrich / Bleuler, Anna Kathrin und Jonietz, Fabian (Hgg.): Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620), Berlin/New York 2011 (Pluralisierung & Autorität 27), S. 371–391.
- Volkssprachige Renaissancedichtung am Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs II. (1544–1556), in: Grucza, Franciszek (Hg.): Akten des XII. Germanistenkongresses der IVG Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Band 16, Bern u. a. 2012 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. A: Kongressberichte), S. 343–348.
- Einverleiben von Liebesgaben. Zum Verhältnis von Nahrungs- und Minnehandeln in der Literatur des Mittelalters dargestellt am Beispiel des Parzival, in: Egidi, Margreth / Lieb, Ludger u. a. (Hgg.): Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2012 (Philologische Studien und Quellen 240), S. 141–161.
- Zwischen Tradition und Innovation. Zur Poetizität des Jahreszeitenbildes in Neidharts Sommerliedern, in: Koebele, Susanne (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Colloquium Wildbad/Rothenburg 2008. Hg. in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin 2013 (Wolfram-Studien XXI), S. 121–145.
- Humanismus und Volkssprache. Renaissancedichtung am Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs II. (1544–1556), in: Eikelmann, Manfred und Friedrich, Udo (Hgg.): Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos, Berlin 2013, S. 15–33.
- Körperdramen. Wolframs Inszenierung der Parzival-Figur anhand von Essen und Trinken, in: Kern, Manfred (Hg.): Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie, Heidelberg 2013 (Salzburger Beiträge zur Interdisziplinären Mediävistik 2), S. 101–128.
- Identitätsbildung bei Tisch. Das Festmahl als symbolische Ordnung am Beispiel des ‚Willehalm’ Wolframs von Eschenbach, in: Bleuler, Anna Kathrin (Hg.): Welterfahrung und Welterschließung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Heidelberg 2016 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 5), S. 155–177.
- zus. mit Jean Balsamo: Einführung, in: Bleuler, Anna Kathrin und Balsamo, Jean (Hgg.): Les cours: lieux de rencontre et d’ elaboration des langues vernaculaires (1480–1620). Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit (1480–1620), Genf 2016 (De lingua et linguis V), S. 9–47.
- Deutschsprachige Hofdichtung zur Zeit Friedrichs II. von der Pfalz (1520–1556), in: Bleuler, Anna Kathrin und Balsamo, Jean (Hgg.): Les cours: lieux de rencontre et d’ elaboration des langues vernaculaires (1480–1620). Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit (1480–1620), Genf 2016 (De lingua et linguis V), S. 241–269.
- Laboratorien der Volkssprachigkeit in der Renaissance: Der Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs II. (1544–1556), in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 43/1 (2016), S. 121–138.
- Prekärer Zeichenstatus: Alimentäre Objekte in der Literatur des Mittelalters, in: Glasner, Peter / Winkelsträter, Sebastian u. a. (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin 2019, S. 72–80.
- Zeitsemantik und poetische Tradition: Zur Inszenierung des Jahreszeitenwechsels in den sommerlichen Natureingängen des Minnesangs, in: Gerok-Reiter, Annette / Lahr, Anna Sara u. a. (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang, Heidelberg 2020 (Studien zur historischen Poetik 29), S. 87–108.
- Polemik und Etablierung in der mittelhochdeutschen Lyrik: Das Minne-Kreuzlied (dargestellt am Beispiel von Friedrichs von Hausen Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden, MF 47,9), in: Bleuler, Anna Kathrin und Kern, Manfred (Hgg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters, Heidelberg 2020 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelatler und Früher Neuzeit), S. 17–40.
- zus. mit Manfred Kern: Einleitung, in: Bleuler, Anna Kathrin und Kern, Manfred (Hgg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters, Heidelberg 2020 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 10), S. 1–16.
- Walther-Epigonen? Versuch einer literarhistorischen Standortbestimmung Walthers im Sammlungszusammenhang der Handschriften B und C, in: Bauschke, Ricarda und Hassel, Veronika (Hgg.): Walther von der Vogelweide, Berlin 2020 (Wolfram Studien XXVI), S. 429–454.
- Fassungsvarianz bei Neidhart. Eine Vorlage mit Wahlmöglichkeiten als Ausgangspunkt der Überlieferung, in: Bleuler, Anna Kathrin und Primavesi, Oliver (Hgg.): Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin 2022 (ZfdPh Beiheft 19), S. 229–261.
- zus. mit Oliver Primavesi: Einleitung. Lachmanns Beitrag zur textkritischen Methode, in: Bleuler, Anna Kathrin und Primavesi, Oliver (Hgg.): Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin 2022 (ZfdPh Beiheft 19), S. 11–125.
- Einleitung, in: Fassungsvarianz bei Neidhart. Edition und Übersetzung der durch die Berliner Handschrift R angezeigten Doppelfassungen mit einem textkritischen Kommentar, Berlin: De Gruyter 2024 (Hermaea 161), S. 1-48. Open Access
- Der stigmatisierte Sinn: Zum prekären Zeichenstatus von Essens- und Trinkensdarstellungen in der Literatur des Mittelalters, in: Balmes, Sebastian und Selmayr, Pia: Sinne im Mittelalter. Vielfalt – Hierarchien – Reflexionen, Heidelberg 2024 (Das Mittelalter. Beihefte). [in Druckvorbereitung]
- zus. m. Michael Brauer: Diner en blanc: The art of white dining in medieval and early modern aristocratic culture, in: Athanassakis, Irini (Hg.): Almost White. Colors of Milk, Wien 2024 (Salon für Kunstbuch), S. 63–71.
- Johann Jakob Bodmers anthologische Ausgaben des Codex Manesse (Zürich 1748; 1758/59), in: Detering, Nicolas, Rose, Dirk und Walser-Bürgler, Isabella (Hgg.): Anthologien der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext, Amsterdam 2024 (Daphnis-Themenheft 52,3-4), S. 342-375.
Lexikon- und Handbuchartikel
- Artikel: ‚Harer, Peter’, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Kühlmann, Wilhelm / Müller, Jan-Dirk / Schilling, Michael / Steiger, Johann Anselm und Vollhardt, Friedrich, Redaktion: Klaus J. Kipf, Bd. 3, Berlin/Boston 2014, Sp. 161–164.
- Artikel: ‚Scheit, Caspar’, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Kühlmann, Wilhelm / Müller, Jan-Dirk / Schilling, Michael / Steiger, Johann Anselm und Vollhardt, Friedrich, Redaktion: Klaus J. Kipf, Bd. 5, Berlin/Boston 2015, Sp. 194–200.
- Neidhart: Typologie der Lieder, in: Springeth, Margarete und Spechtler, Franz Viktor (Hgg.): Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, Berlin u. a. 2018, S. 117–130.
- Neidhart: Übersetzung der Lieder, in: Springeth, Margarete und Spechtler, Franz Viktor (Hgg.): Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, Berlin u. a. 2018, S. 303–312.
- 789: Das Kapitular Karls des Großen und die Entstehung der deutschsprachigen Literatur, in: Fahrmeir, Andreas (Hg.): Deutschland. Eine Globalgeschichte, München: C.H. Beck 2020, S. 67–71.
- Sommer- und Winterlieder, in: Kellner, Beate / Mertens, Volker und Reichlin, Susanne (Hgg.): Minnesang-Handbuch, Berlin u. a. 2021, S. 583–591.
- Autorprofil: Neidhart, in: Kellner, Beate / Mertens, Volker und Reichlin, Susanne (Hgg.): Minnesang-Handbuch, Berlin u. a. 2021, S. 712–721.
- zus. mit Sylvia Brockstieger und Bernd Renner: Kommentar und Essay zu Kapitel 19/22, in: Kammerer, Elsa / Kellner, Beate und Bulang, Tobias (Hgg.): Le Gargantua de Rabelais (1542) et la Geschichtschrift de Fischart (1573). Anthologie bilingue commentée. [in Druckvorbereitung]
Rezensionen
- Cramer, Thomas / Greenfield, John / Kasten, Ingrid und Koller, Erwin (Hgg.): Frauenlieder – Cantigas de amigo, Stuttgart 2000, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 127 (2005) Heft 1, S. 118–122.
- Schwarz, Jan-Christian: „derst alsô getoufet daz in niemen nennen sol“. Studien zu Vorkommen und Verwendung der Personennamen in den Neidhart-Liedern, Hildesheim u. a. 2005 (Documenta Onomastica Literalia Medii Aevi B4), in: Arbitrium 3 (2006), S. 325–328.
- Hausmann, Albrecht (Hg.): Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 522–528.
- Warning, Jessika: Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autoridentität, Tübingen 2007, in: ZfdPh 128 (2009), S. 138–141.
- Müller, Ulrich / Bennewitz, Ingrid / Spechtler, Franz Viktor (Hgg.): Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Bd. 1: Neidhart-Lieder der Pergament-Handschriften mit ihrer Parallelüberlieferung. Bd. 2: Neidhart-Lieder der Papier-Handschriften mit ihrer Parallelüberlieferung. Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen, Berlin/New York 2007, in: Arbitrium 2009, S. 152–158.
- Schneider, Christian: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396), Heidelberg 2008, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132 (2010), S. 481–485.
- Schmitz, Michaela: Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012, in: Arbitrium 31 (2013), S. 290–291.
- Grafetstätter, Andrea: Ludus compleatur. Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spiel, Wiesbaden 2013, in: Arbitrium 33 (2015), S. 297–301.
- Lembke, Valeska: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200, Heidelberg 2013 (Studien zur historischen Poetik 14), in: ZfdPh 135 (2016), S. 460–465.
- Abderhalden, Sandra / Dallapiazza, Michael / Macharis, Lorenzo und Simonis, Annette (Hgg.): Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst. Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell’arte e nella letteratura, Bern 2015, in: Germanistik der Schweiz 13 (2016), S. 183–187.
- Sietz, Fabian: Erzählstrategien im Rappoltsteiner Parzifal. Zyklizität und Kohärenzprinzip, Heidelberg 2017, in: Mittelalter 25 (2021), S. 36–38.
- Gall, Saskia: Erzählen von unmâze. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im Willehalm Wolframs von Eschenbach, Heidelberg 2018 (Beihefte zum Euphorion 101) / Vetter, Angila: Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der Willehalm in kontextueller Lektüre, Berlin 2018 (Philologische Studien und Quellen 268), in: Arbitrium 39 (2021), 296–299.
- Dorothea Klein (Hg.) in Verbindung mit Thomas Baier, Brigitte Burrichter, Michael Erler und Isabel Karremann, Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik (Spolia Berolinensia. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit 39) Hildesheim 2020, in: Arbitrium 41 (2023), S. 7–12.