Lehre
WS 2023/24
- HS Volkstheater
 - HS Stunde Null? Literatur nach 1945
 - PS Märchen der Romantik
 - Ü Gesprächskreis Abschlussarbeiten
 - Ü Staatsexamenskolloquium
 
SoSe 2023
- Vorlesung Literatur und Religion
 - HS Herta Müller und Paul Celan
 - HS Frauen schreiben/ anders?
 - PS „Uns gibt es in dieser Welt nicht“ Texte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus postkolonialer und postmigrantischer Perspektive
 - PS Realistisches Erzählen
 - Kolloquium Abschlussarbeiten
 
WS 2022/23
- HS Kafkas Erbinnen (mit Sarah Sosinski)
 
SoSe 2022
- HS Ghettogeschichten - Realismus in der deutschsprachig-jüdischen Literatur des 19. Jahrhunderts
 - HS Sexuelle Gewalt in der Literatur
 - PS Basiswissen Literarische Epochen
 - Benefizveranstaltung: Lesung von Literatur aus Czernowitz (Ukraine) in der Kresslesmühle (mit Sarah Sosinski)
 - Kolloquium Staatsexamenskolloquium (Schwerpunkt Gattungen)
 - Kolloquium Abschlussarbeiten
 
WiSe 2021/22
- HS: Schlossbesichtigungen. Kafkas Romanfragment „Das Schloss“ und seine Spuren in der Literatur und im Film . Kooperationsseminar mit der Germanistik Pilsen
 - HS: Ekstasen, Visionen, Träume. Spirituelle Erfahrungen in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
 - 
	
Kolloquium Abschlussarbeiten
 - 
	
PS: Pauker, Kumpels und Captains: Lehrerbilder in der Literatur und im Film des 20. und 21. Jahrhunderts
 - 
	
PS: Basiswissen Literarische Epochen
 
SoSe 2021
- HS: Jüdisches Leben in der Gegenwartsliteratur
 - HS: Literatur und Musik (zus. mit Shira Malka Miron)
 - HS: Dokumentartheater
 - PS: Basiswissen literarische Epochen
 - Kolloquium Abschlussarbeiten
 
WiSe 2020/21
- HS: Geschichtsdrama
 - PS: „eine Art fieberisches Denken“ Erzählen in der Klassischen Moderne
 - Kolloquium: Abschlussarbeiten
 - Kolloquium: Staatsexamenskolloquium
 - Vorlesung: Schulfüchse, Pedanten und lehrende Lichtgestalten. Lehrer*innenfiguren in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und im Film
 
SoSe 2020
- HS: Literatur und Zensur
 - HS: Aufklärung
 - Kolloquium: Abschlussarbeiten
 
WiSe 2019/20
- HS: Collage und Montage in der Literatur
 - 
	
HS: Lessing im Kontext der europäischen Aufklärung
 - 
	
HS: Oskar Baum und der Prager Kreis
 - Kolloquium: Doktorandenkolloquium
 - 
	
Kolloquium: Lehrveranstaltung zu Abschlussarbeiten / wissenschaftlichem Schreiben
 - EK: Grundkurs NDL (F)
 
SoSe 2019
- Oberseminar: Temeswar/Timisoara: Interdisziplinäre Erkundungen einer mitteleuropäischen Stadt
 - Examenskurs: Staatsexamenskolloquium Literarische Gattungen
 
WiSe 2018/19
- Examenskurs: Staatsexamenskolloquium NdL
 - HS: Poetisches Sprechen und Übersetzen
 - HS: Jugend in der Shoah - Shoah in der Jugendliteratur
 - EK: Grundkurs NDL (F)
 
SoSe 2018
- Forschungsfreisemester
 
WiSe 2017/2018
- V Kampf mit der Feder - Kampf mit der Waffe: Literatur des spanischen Bürgerkriegs (organisiert als Ringvorlesung zus. mit Prof. Dr. Hanno Ehrlicher, Romanische Literaturwissenschaft, Iberoromania)
 - HS Kampf mit der Feder - Kampf mit der Waffe: Literatur des spanischen Bürgerkriegs (zus. mit Prof. Dr. Hanno Ehrlicher, Romanische Literaturwissenschaft, Iberoromania)
 
SoSe 2017
- K Doktorandenkolloquium (zus.mit Prof. Dr. Günter Butzer, Allgemeine und vergleichende Litraturwissenschaft)
 - K Staatsexamenskolloquium
 - HS Heilige Sprache(n)
 - HS Verfolgung, Flucht und Vernichtung in der Kinder- und Jugendliteratur
 - EK Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
 
WiSe 2016/2017
- V Kinder- und Jugendliteratur (Ringvorlesung zus. mit Prof. Dr. Eva Matthes, Erziehungswissenschaft)
 - K Doktorandenkolloquium (zus. mit Prof. Dr. Günter Butzer, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft)
 - K Masterkolloquium
 - HS Kafka und der Prager Kreis (mit interdisziplinärem Workshop zus. mit Prof. Dr. Alfred Wildfeuer, Variationslinguistik/ DaF/DaZ, und Prof. Dr. Maren Röger, Juniorprofessur Geschichte Südosteuropas)
 - HS Praxisseminar Leben und Werk Paula Buber (Ausstellungsprojekt mit dem Jüdischen Kulturmuseum Augsburg und Katharina Baur M.A.)
 
SoSe 2016
- K Staatsexamenskolloquium
 - HS Emanzipationsdiskurse (IV): Von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg
 - HS Fontane im Kontext des europäischen Realismus (Kompaktseminar mit Gastvortrag und Workshop zus. mit Dr. Hanna Delf von Wolzogen, Leiterin des Fontane-Archivs Potsdam)
 - HS Schwarze Romantik
 - Ü Praxisseminar Paula Buber
 - EK (2x)Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
 
WiSe 2015/2016
- V Literatur als Lebenshilfe (interdisziplinäre Ringvorlesung zus. mit. Prof. Dr. Eva Matthes, Erziehungswissenschaft)
 - K Staatsexamenskolloquium
 - K Visuelle Kultur – Bilder von Juden im Tatort (zus. mit Dr. Daniel Wildmann, Leo Baeck Institut London/ Queen Mary, University of London)
 - HS Ingeborg Bachmann
 - EK Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
 
SoSe 2015
- K Magistranden-/Doktorandenkolloquium (zus. mit Prof. Dr. Günter Butzer, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft)
 - HS Magischer Realismus
 - HS Emanzipationsdiskurse (III): Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende (in Koop. m. Prof. Dr. em. Itta Shedletzky, Hebrew University Jerusalem)
 - EK (2x) Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
 
WiSe 2014/2015
- V Kunst und Katastrophe. Darstellungen der Shoah in Literatur, Film, bildender Kunst und Musik sowie in der (museums)pädagogischen Vermittlung
 - K Magistranden-/Doktorandenkolloquium: Visuelle Kultur – Bilder von Juden in Texten und Filmen der Weimarer Republik (zus. mit Dr. Daniel Wildmann, Leo Baeck Institut London/ Queen Mary, University of London)
 - K Jüdische Literatur und Kultur in Deutschland nach 1945 (V): Abschlusskolloquium (in Koop. mit Prof. Dr. Yfaat Weiss, Rosenzweig-Zentrum Jerusalem)
 - HS Emanzipationsdiskurse (II): Von der 1848er-Revolution bis zur Reichsgründung 1871 (in Koop. mit Prof. Dr. em. Itta Shedletzky, Hebrew University Jerusalem)
 - Ü Darstellungen der Shoah im Film (begleitend zur Vorlesung Kunst und Katastrophe)
 - EK Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
 
SoSe 2014
- K Magistranden-/Doktorandenkolloquium: Kriminalliteratur (zus. mit Prof. Dr. Günter Butzer, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Universität Augsburg)
 - HS Jüdische Literatur und Kultur in Deutschland nach 1945 (IV): Rückkehr-Erzählungen (in Koop. mit Prof. Dr. Yfaat Weiss, Rosenzweig-Zentrum Jerusalem)
 - HS Emanzipationsdiskurse (I): Von der Haskala bis zur 1848er-Revolution (in Koop. mit Prof. Dr. em. Itta Shedletzky, Hebrew University Jerusalem)
 - HS Literatur nach 1945 (III): 1968 in der Literatur
 - EK (2x) Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
 
WiSe 2013/2014
- Forschungsfreisemester
 - HS Jüdische Literatur und Kultur in Deutschland nach 1945 (III): Rückkehr zur/der Geschichte (in Koop. mit Prof. Dr. Yfaat Weiss, Rosenzweig-Zentrum Jerusalem)
 
SoSe 2013
- V Heinrich Heine
 - K Magistranden-/Doktorandenkolloquium: Postcolonial Studies (zus. mit Prof. Dr. Günter Butzer, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Universität Augsburg)
 - HS Literatur nach 1945 (II): Von der Konsolidierung der Systeme bis zum Bau der Mauer 1952−1961
 - HS Jüdische Literatur und Kultur in Deutschland nach 1945 (II): Erinnern und Vergessen (in Koop. mit Prof. Dr. Yfaat Weiss, Rosenzweig-Zentrum Jerusalem)
 - EK (2x) Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
 
WiSe 2012/2013
- HS Poetik-Kolleg Doron Rabinovici (Werkstattgespräch mit dem Autor, Lesung im Jüdischen Kulturmuseum Augsburg)
 - HS Literatur nach 1945 (I): Literatur der Nachkriegszeit 1945−1952
 - HS Jüdische Literatur und Kultur in Deutschland nach 1945 (I): Remigrationserzählungen (in Koop. mit Prof. Dr. Yfaat Weiss, Rosenzweig-Zentrum Jerusalem)
 - PS Literatur und Film
 - EK (2x) Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
 
SoSe 2012
- HS Literatur der ‚Inneren Emigration’
 - HS Hörbuch – Theorie und Praxis (Gast: Dr. Joachim Hoell, Audiobooks und Random House)
 - PS Schöne Seelen
 - EK (2x) Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
 
WiSe 2011/2012
- V Deutsch-jüdische Literatur
 - HS Literatur und Hybridität – Die Literatur der Jeckes (in Koop. mit Dr. Julia Matveev, Universität Haifa)
 - Ü Bild und Text (mit Praxis-Lehreinheit: Werkstatt mit Nadia Budde)
 - PS Theorie und Poetologie der Kinderliteratur
 - EK (2x) Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
 
SoSe 2011
- V Exilliteratur – Neue Ansätze und Perspektiven (Ringvorlesung mit Paul Michael Lützeler, Doerte Bischoff, Bernhard Spies, Itta Shedletzky, Marion Schmaus, Günter Butzer, Lutz Winckler)
 - HS Exilliteratur – Neue Ansätze und Perspektiven
 - HS ÜberLeben im Exil: Suzanne und Joachim Lackner (Ausstellungsprojekt mit Studierenden der Universitäten Hamburg und Augsburg in Koop. mit dem museumspäd. Dienst Hamburg, Forschungsstelle für Exilliteratur Hamburg, Institut für Zeitgeschichte Hamburg; Ausstellungen in: Stabi Hamburg vom 21.09.2011−8.11.2011, UB Augsburg vom 23.11.2011−14.01.2012)
 - HS Poetik-Kolleg Barbara Honigmann (mit Werkstattgespräch mit der Autorin, Lesung im Stadttheater Augsburg)
 - HS Gattungstheorie und -geschichte (II): Von der Romantik bis zur Gegenwart
 - PS Melancholie und Pedanterie in der Literatur der Frühen Neuzeit
 
WiSe 2010/2011
- V Exilliteratur
 - HS Gattungstheorie und -geschichte (I): Von der Antike bis zur Aufklärung
 - HS Schreiben in der Diktatur
 - HS Exil – Schreiben – Gender
 - PS Grundlagenseminar Literatur der Frühen Neuzeit
 - EK Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
 
WiSe 2009/2010
- HS Erzähltheoretische Positionsbestimmungen in der Literatur der Gegenwart (in Koop. mit dem Literaturhaus München; Werkstattgespräch mit Terezia Mora)
 - HS Literarische Gattungen
 - HS Bildungs- und Erziehungsromane um 1800 und um 1900
 - PS Heinrich Heine
 
SoSe 2009
- V Exilliteratur
 - HS Literatur und Film: Die Buddenbrooks (in Koop. mit der Bavaria München)
 - HS Pietismus und Aufklärung
 - PS Deutsch-jüdische Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
 
WiSe 2008/2009
- HS Stunde Null? Literatur nach 1945
 - PS Gelehrsamkeit und Gelehrtensatire in der Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
 - PS Theorien der Literaturverfilmung
 - PS Neue Sachlichkeit
 
SoSe 2008
- HS Poetik-Kolleg Alois Hotschnig (Werkstattgespräch mit dem Autor, Lesung im Stadttheater Erlangen)
 - HS Exilliteratur
 - HS Kinder- und Jugendliteratur (II)
 - PS Medientheorie für Literaturwissenschaftler
 
WiSe 2007/2008
- OS Ethik des Erzählens in der Gegenwartsliteratur (II)
 - HS Hörspiel (in Koop. mit der Hörspielredaktion des RBB, Dr. Juliane Schmidt)
 - HS Kinder- und Jugendliteratur (I)
 - PS Die Reichsgründung 1871 im Spiegel der deutschen Literatur
 
SoSe 2007
- OS Ethik des Erzählens in der Gegenwartsliteratur (I)
 - HS Bildungsroman
 - PS Ghettogeschichten in der Literatur des 19. Jahrhunderts
 - EK Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft
 
WiSe 2006/2007
- OS Pornographie und Literatur (zus. mit Dr. Stephanie Waldow)
 - HS Shoahliteratur der ‚zweiten Generation’
 - PS Theodor Fontane im Kontext des literarischen Realismus
 - EK Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft
 
SoSe 2006
- HS Thomas Bernhard
 - HS Shoahliteratur der ‚ersten Generation’
 - Ü Rumäniendeutsche Literatur der Gegenwart
 - EK Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft
 
WiSe 2005/2006
- HS ‚Weibliches Schreiben’ in der Gegenwartsliteratur
 - PS Einführung in die literaturwissenschaftlichen Gender Studies
 - Ü Frühe Prosa Thomas Bernhards
 
WiSe 2004/2005
- PS Fräuleinwunder
 
SoSe 2003
- HS Der spanische Bürgerkrieg in der deutsch- und spanischsprachigen Erzählliteratur (in Koop. m. Prof. Dr. Marisa Siguan u. Dr. Loreto Vilar, Universität Barcelona; Kompaktveranstaltung mit Studierenden der Germanistischen Institute Gießen und Barcelona)
 
WiSe 2002/2003
- HS Literarischer Realismus
 
SoSe 2002
- PS Was ist eigentlich Barock? (in Koop. mit den Instituten Musik- u. Kunstwissenschaft)
 
WiSe 2001/2002
- HS Poetik-Kolleg Herta Müller (Werkstattgespräch mit der Autorin, Matinee-Lesung in der Stadtsparkasse Gießen)
 - PS Monster in der Literatur. Von der Antike bis zur Gegenwart
 - Ü Monster im Film (begleitend zum PS Monster in der Literatur)
 
SoSe 2001
- PS Gespräche über Kunst in der Literatur des 18. Jahrhunderts
 
WiSe 2000/2001
- PS Der Kriminalroman
 
SoSe 2000
- PS Geschwisterliebe in der Literatur
 
WiSe 1999/2000
- PS Geschichte und Poetologie des Hörspiels (Werkstattgespräche mit Dieter Kühn und Heiner Goebbels)
 
SoSe 1999
- PS Autobiographik der Shoah
 
WiSe 1998/1999
- PS Formen ‚weiblicher’ Melancholie in der Literatur des 20. Jahrhunderts: Sylvia Plath, Marlen Haushofer, Unica Zürn, Friederike Mayröcker
 
SoSe 1998
- PS Bertolt Brecht: Dramen (in Koop. mit der Dramaturgie des Stadttheaters Gießen)
 
WiSe 1997/98
- PS Bildende Kunst in der Literatur
 
SoSe 1997
- PS Geschichte und Poetologie des Bilderbuchs
 
WiSe 1996/1997
- PS Undine – Mythos und Motiv