Prof. Dr. Rainald Becker
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Nordamerika aus süddeutscher Perspektive. Die Neue Welt in der gelehrten Kommunikation des 18. Jahrhunderts, Stuttgart: Franz Steiner 2012 (Transatlantische Historische Studien 47), 424 S., 15 Tafeln, 9 Tabellen.
(rezensiert in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35, 2016, S. 343-344; Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123, 2015, S. 234-236; Zeitschrift für Historische Forschung 41, 2014, S. 727-729; Francia-Recensio 2014/3; Historische Zeitschrift 299, 2014, S. 211-213; Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 38, 2014, S. 81-82; Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung 2014/1, S. 49; American Historical Review 119, 2014, S. 1800-1801; Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 13, 2013, S. 322-324; Magazin für Amerikanistik. Zeitschrift für amerikanische Geschichte 2, 2013/2, S. 25; Das Historisch-Politische Buch 61, 2013, S. 615-616); sehepunkte 13, 2013, Nr. 7/8).
Wege auf den Bischofsthron. Geistliche Karrieren in der Kirchenprovinz Salzburg in Spätmittelalter, Humanismus und Konfessionellem Zeitalter (1448-1648), Rom, Freiburg, Wien: Herder 2006 (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplementbd. 59), 528 S., 28 Tabellen, 3 Karten.
(rezensiert in: Francia-Recensio 2009/3; Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117, 2009, S. 452-453; Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27, 2008, S. 324-326; Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 51, 2008, S. 279-283; Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns 50, 2008, S. 335; Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 125, Kanonistische Abteilung 94, 2008, S. 348-351; Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung 2008/1, S. 28-30; Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 102, 2007, S. 279-280; Archiv für Reformationsgeschichte/Archive for Reformation History. Beiheft/Supplement: Literaturbericht/Literature Review 36, 2007, S. 89-90; Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 146, 2006, S. 429-433; Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69, 2006, S. 1056-1058).
Sammelbände
Die bayerischen Ministerpräsidenten 1918 bis 2018, hg. v. Rainald Becker und Christof Botzenhart, Regensburg: Pustet 2024.
Bayerische Römer – römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne, hg. v. Rainald Becker und Dieter J. Weiß, St. Ottilien: Eos 2016 (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 2), 374 S.
Politik – Repräsentation – Kultur. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (1644-1712), hg. v. Rainald Becker und Iris von Dorn, Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 2014 (Archiv für Geschichte von Oberfranken, Sonderbd.), 300 S.
Akteure – Beziehungen – Ideen. Bayerische Geschichte im interterritorialen Zusammenhang. Festschrift für Alois Schmid zum 65. Geburtstag, hg. v. Rainald Becker, Daniel Burger, Thomas Horling und Hannelore Putz, Kallmünz/Oberpfalz: Lassleben 2010, 493 S.
Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, hg. v. Erwin Gatz in Zusammenarbeit mit Rainald Becker, Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker, Kartographie: Karsten Bremer, Regensburg: Schnell & Steiner 2009, 376 S., 197 Karten.
(darin zehn Artikel mit Karten verfasst: Bistum und Hochstift Augsburg um 1500, S. 68-69; Bistum und Hochstift Basel um 1500, S. 70; Bistum und Hochstift Freising um 1500, S. 82; Bischofs- und Kathedralstädte um 1500, S. 155-156; Augsburg um 1500, S. 157-158; Salzburg um 1500, S. 174-176; Bischofs- und Kathedralstädte um 1750, S. 229-230; Augsburg um 1750, S. 231-232; Salzburg um 1750, S. 244-245; Die Universitäten um 1790, S. 250-251).
Aufsätze
Barocke Bildungslandschaften in Schwaben. Ideen – Institutionen – Personen, in: Lebenswelten im Schwäbischen Barockwinkel. Quellen, Forschungen, Potentiale, hg. v. Raphael Gerhardt u. Markus C. Müller.
(im Druck)
Koloniales Wissen in Publikationen süddeutscher Jesuiten, in: Kolonialismus, Imperialismus, Dekolonisation. Mitteleuropa in globalen Kontexten, hg. v. Mark Häberlein.
(im Druck)
Mit Bürokratie gegen den Hunger. Über Krisenreaktionen im Schwäbischen Reichskreis in: Hungersnot und territoriale Vielfalt. Die Hungerkrise um 1770/72. Abläufe, Folgen, Erinnerung, hg. v. Gerhard Hetzer u. Anke Sczesny.
(im Druck)
1800 – 1900 – 2000: Wendepunkte der Ordensgeschichte in Deutschland und Frankreich, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (= Transformationen. Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, hg. v. Dietmar Schiersner).
(im Druck)
Die Macht der Mystik. Die Briefe von Maria Anna Lindmayr, in: Bistumsgeschichte original. Historische Quellen von Korbinian bis heute neu befragt, hg. v. Franz Xaver Bischof, Roland Götz u. Johannes Merz (Studien zu altbayerischen Kirchengeschichte 20), München 2024, S. 159-179.
Rainald Becker/Christof Botzenhart, Einführung, in: Die Bayerischen Ministerpräsidenten 1918 bis 2018, hg. v. Rainald Becker u. Christof Botzenhart, Regensburg 2024, S. 9-19.
Übergänge am Ende der Monarchie – Georg von Hertling und die Parlamentarisierung Bayerns, in: Die Bayerischen Ministerpräsidenten 1918 bis 2018, hg. v. Rainald Becker u. Christof Botzenhart, Regensburg 2024, S. 47-59.
Memoria in „welschem Stil“ und „more Alemannico“ – die Fuggerkapellen von Augsburg und Rom, in: Gedenken ohne Grenzen. Vormoderne Memorialkulturen zwischen Bayern und Italien, hg. v. Markus C. Müller u. Dieter J. Weiß u. Mitarb. v. Michael Hetz, St. Ottilien 2024, S. 99-136.
Das Rathaus von Elias Holl im Blick europäischer Reisender, in: Die Stadt und ihr Meister, hg. v. Felix Guffler u.a., Augsburg 2022, S. 49-52.
Ambivalente Religionsfreiheit. Toleranzerfahrungen deutscher Auswanderer im kolonialen Amerika, in: Historisches Jahrbuch 142 (2022, Themenheft: „Toleranz? Herausforderungen und Gefahren“), S. 140-155.
Die Piaristen in Vorderösterreich, in: Die Habsburger in Schwaben. Perspektiven der Forschung, hg. v. Raphael Gerhardt (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 32 = Heimatkundliche Schriftenreihe für den Landkreis Günzburg 45), Augsburg 2022, S. 229-251.
Politik, Kirchenbau, Herrschaftsrepräsentation – die Bayreuther Markgrafen, in: „Markgrafenkirchen“. Interdisziplinäre Perspektiven auf die protestantischen Sakralbauten des Fürstentums Brandenburg-Bayreuth, hg. v. Günther Dippold, Marcus Mühlnikel u. Klaus Raschzok (Archiv für Geschichte von Oberfranken, Sonderbd.), Bayreuth 2022, S. 15-38.
Aufklärung in Oberdeutschland. Programme – Agenturen – Praktiken, in: Leopold Mozart. Chronist und Wegbereiter, hg. v. Thomas Hochradner u. Michaela Schwarzbauer (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunkts Salzburger Musikgeschichte 10), Wien 2022, S. 11-27.
Transregionale Landesgeschichte – Editionen und Projekte. Zur Einführung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 83/3 (2020, erschienen 2022) (= Themenheft „Transregionale Landesgeschichte – Editionen und Projekte), S. 655-660.
Humanistenbischöfe in Franken, in: Renaissancen in Franken. Die Epoche des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519-1540), hg. v. Dieter J. Weiß u. Erich Schneider (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX, 61), S. 105-118.
Amerikanische Priester am Campo Santo Teutonico. Eine Forschungsskizze, in: Neue Aspekte einer Geschichte des kirchlichen Lebens. Zum 10. Todestag von Erwin Gatz (1993–2011), hg. v. Clemens Brodkorb u. Dominik Burkard, Regensburg 2021, S. 135-152.
Kirchliche Pastoral in Seuchenzeiten – Historische Aspekte, in: Religionsfreiheit in Seuchenzeiten, hg. v. Stefan Mückl (Soziale Orientierung 29), Berlin 2021, S. 31-57.
Kartographie und Staatsmacht – der Aquila Tirolensis von Matthias Burglechner
(† 1642), in: Symbol, Macht, Bewegung. Tirol im historischen Kartenbild (Katalog zur Themenausstellung „Symbol, Macht, Bewegung. Tirol im historischen Kartenbild“, Südtiroler Landesmuseum für Kultur und Landesgeschichte, Schloß Tirol, 3. Juli-21. November 2021), hg. v. Petra Svatek, Bozen 2021, S. 64-75.
Der Aquila Tirolensis – Staatsvisualisierungen im frühneuzeitlichen Alpenraum, in: Artisti e mercanti in viaggio. Oltre le Alpi, attraverso il Tirolo, hg. v. Lucia Longo-Endres, Bologna 2020, S. 43-62.
Prälatenkarrieren in Franken und Mitteldeutschland, in: Bischof Lorenz von Bibra (1495-1519) und seine Zeit – Herrschaft, Kirche und Kultur im Umbruch, hg. v. Enno Bünz u. Wolfgang Weiß (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 79), Würzburg 2020, S. 211-233.
Das Ingolstädter Georgianum – zum historischen Typus eines Universitätskollegs in der Vormoderne, in: Musik in Bayern. Jahrbuch der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte 85 (2020), S. 9-26.
König Otto von Griechenland und die Protokolle des Regentschaftsrats (1833-1835) / Ο Βασιλέας Όθων της Ελλάδος και τα Πρωτόκολλα του Συμβουλίου της Αντιβασιλείας (1833-1835) in: Compendium der deutsch-griechischen Verflechtungen, hg. v. Alexandros-Andreas Kyrtsis u. Miltos Pechlivanos, https://comdeg.eu/compendium/essay/99217/ [zuletzt bearb.: 23.9.2020, letzter Aufruf: 20.11.2020]
(zusammen mit Emanuel O. Lechenmayr)
Was war ein Reichsbischof im 15. Jahrhundert? – Über kirchliche Amtsträger zwischen Papst, Kaiser und Territorium, in: Bischof Thilo von Trotha (1466-1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters, Leipzig, hg. v. Enno Bünz u. Markus Cottin (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 64), Leipzig 2020, S. 13-46.
Wallfahrt und Geographie. Zur Raumgeschichte des posttridentinischen Pilgerwesens, in: Andacht oder Abenteuer. Von der Wilsnackfahrt im Spätmittelalter zu Reiselust und Reisefrust in der Frühen Neuzeit, hg. v. Hartmut Kühne u. Gunhild Roth (Jakobus-Studien 23), Tübingen 2020, S. 317-349, 357.
Die „Landrathssäle“ von Bayreuth und Augsburg – parlamentarische Orte der Kreis- und Bezirksebene, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81 (2018, erschienen 2019) (= Orte der Demokratie in Bayern II, hg. v. Ferdinand Kramer), S. 307-343.
Leben und Tapffere Thaten der aller-berühmtesten See-Helden/Leeven en Daden Der Doorluchtighste Zee-Helden – Matthias Kramer als Übersetzer niederländischer Entdeckerliteratur in Nürnberg, in: Matthias Kramer. Ein barocker Nürnberger Sprachmeister mit gesamteuropäischer Wirkung, hg. v. Mark Häberlein u. Helmut Glück (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft 3), Bamberg 2019, S. 80-109.
Die Umbruchszeit um 1800. Das Gedankengut der Aufklärung als Katalysator für „Karrieren“ aus dem Volk, in: Dorf – Musik – Leben. Neue Perspektiven auf den Müllner Peter von Sachrang, hg. v. Margot Hamm u.a. (MusikLeben 6), München 2019, S. 47-68.
Kirche und Revolution – Amerika in der Salzburger Aufklärung, in: Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika, hg. v. Jürgen Overhoff u. Andreas Oberdorf (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa 25), Göttingen 2019, S. 369-388.
Der Westfälische Friede als Epocheneinschnitt? Reflexe in süddeutschen Universalhistorien des 18. Jahrhunderts, in: Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen 1618 – 1648 – 2018, hg. v. Wolfgang Wüst (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 111, 2019 = Verein für Augsburger Bistumsgeschichte, Sonderreihe 10), Augsburg 2018, S. 321-354.
Deutsch, großdeutsch oder reichsdeutsch? Die nationale Positionierung des Campo Santo Teutonico im 19. Jahrhundert, in: Päpstlichkeit und Patriotismus. Der Campo Santo Teutonico. Ort der Deutschen in Rom zwischen Risorgimento und Erstem Weltkrieg (1870-1918), hg. v. Stefan Heid u. Karl-Joseph Hummel (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplementbd. 65), Freiburg/Brsg. 2018, S. 94-116.
Vom Bauernsohn zum Reichsprälaten? Karrieren in der Reichskirche des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert, hg. v. Hedwig Röckelein u. Dietmar Schiersner (Studien zur Germania Sacra NF 163), Berlin, Boston 2017, S. 43-76.
Überseewissen in Süddeutschland. Gelehrte Publizistik und visuelle Praxis im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, hg. v. Marian Füssel, Philipp Knäble u. Nina Elsemann, Göttingen 2017, S. 243-276.
Catholic Print Cultures: German Jesuits and Colonial North America, in: Religious Periodicals and Publishing in Transnational Contexts. The Press and the Pulpit, hg. v. Oliver Scheiding u. Anja-Maria Bassimir, Newcastle upon Tyne 2017, S. 25-48.
Wissen wird Macht! – Intellektuelle im Dienst der fränkischen Hohenzollern (15.-17. Jahrhundert), in: Mitregieren und Herrschaftsteilung in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Machtfrage im Alten Reich und in Bayern, hg. v. Wolfgang Wüst (Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 8), Stegaurach 2016, S. 125-146.
Posttridentinische Bischofsernennungen, in: Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur, 1563-2013, hg. v. Peter Walter u. Günther Wassilowsky (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 163), Münster 2016, S. 275-300.
Rom – Brücke nach Afrika. Die Äthiopienreise des Franziskaners Theodor Krump (1672-1724), in: Bayerische Römer – römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne, hg. v. Rainald Becker u. Dieter J. Weiß (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 2), St. Ottilien 2016, S. 321-352.
Johann von Eych und die deutschen Humanistenbischöfe der ersten Generation, in: Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445-1464), hg. v. Jürgen Dendorfer (Eichstätter Studien 69), Regensburg 2015, S. 335-351.
New Worlds Turning Southern German: Knowledge on the Americas in Early Modern Bavaria, Franconia and Swabia, in: Europeans Engaging the Atlantic. Knowledge and Trade, 1500-1800, hg. v. Susanne Lachenicht, Frankfurt/Main, New York 2014, S. 89-109.
“Ultramontane” Encounters: German Bishops at Early Modern Italian Universities, in: Il Papato e le chiese locali. Studi/The Papacy and the Local Churches. Studies, hg. v. Péter Tusor u. Matteo Sanfilippo (Studi di storia delle istituzioni ecclesiastiche 4), Viterbo 2014, S. 321-339.
Das Bayreuther Christian Ernestinum in der Bildungslandschaft des Alten Reichs. Vergleiche und Perspektiven, in: Politik – Repräsentation – Kultur. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (1644-1712), hg. v. Rainald Becker u. Iris v. Dorn (Archiv für Geschichte von Oberfranken, Sonderbd.), Bayreuth 2014, S. 243-266.
Von Universitäten und Hohen Schulen. Hof als Bildungszentrum in der Vor- und Frühmoderne, in: Perspektiven einer europäischen Regionalgeschichte. Festschrift für Wolfgang Wüst zum 60. Geburtstag, hg. v. Christof Paulus (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 106), Augsburg 2014, S. 301-317.
Augsburger Amerikabilder im 18. Jahrhundert: Gelehrte Publizistik – Kommunikationsmilieus – Deutungsmuster, in: Augsburg und Amerika. Aneignungen und globale Verflechtungen in einer Stadt, hg. v. Philipp Gassert, Günther Kronenbitter, Stefan Paulus u. Wolfgang E. J. Weber (Documenta Augustana 24), Augsburg 2013, S. 57-80.
Vor Humboldt. Süddeutsche Jesuiten und Amerika, in: Tagungsband über das Historische Symposium „220 Jahre Humboldt in Franken (1792-2012)“, hg. v. Petra Meßbacher u. Hartmut Koschyk, Goldkronach 2013 [digitale Publikation bei www.epubli.de].
A deep and sincere love for art … Gertrude Norman und das angloamerikanische Wittelsbacherbild um 1900, in: Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag, hg. v. Alois Schmid u. Hermann Rumschöttel (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166), München 2013, S. 913-928.
Rußland in der süddeutschen Gelehrtenkultur des Humanismus und Barock, in: Bayern und Rußland in vormoderner Zeit. Annäherungen bis in die Zeit Peters des Großen, hg. v. Alois Schmid (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 42), München 2012, S. 259-287.
Humanistische Bischofsideale, in: Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 15), Frankfurt/Main u.a. 2012, S. 283-307.
Nur eine Zeit von Not und Verfall? Die Abtei St. Ulrich und Afra im 13. und 14. Jahrhundert, in: Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg (1012-2012). Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer ehemaligen Reichsabtei. Festschrift zum Tausendjahr-Jubiläum, hg. v. Manfred Weitlauff (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 45), Augsburg 2011, S. 124-146.
Bayerische Diplomaten im Lateinamerika der Nachkriegszeit. Karl Graf Spreti und Gebhard Seelos, in: Bayern in Lateinamerika. Transatlantische Verbindungen und interkultureller Austausch, hg. v. Peter Claus Hartmann u. Alois Schmid (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 40), München 2011, S. 281-315.
Nationalsozialistische Zwangssterilisation und ‚Euthanasie‘ in Bayern. Historische Entwicklungen und aktuelle Forschungsbefunde, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 74 (2011), S. 269-293.
Päpstliche Kaderschmiede? Die römische Jesuitenuniversität ‹Gregoriana› –
Entstehung, Bedeutung und Wirkung, in: Universität, Religion und Kirchen, hg. v. Rainer C. Schwinges (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 11), Basel 2011, S. 29-50.
Peregrinatio academica. Bayerische Studenten in Italien im Zeitalter des Humanismus, in: Von Bayern nach Italien. Transalpiner Transfer in der Frühen Neuzeit, hg. v. Alois Schmid (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 38), München 2010, S. 73-96.
Humanistische Bischofsideale in der süddeutschen Reichskirche des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Akteure – Beziehungen – Ideen. Bayerische Geschichte im interterritorialen Zusammenhang. Festschrift für Alois Schmid zum 65. Geburtstag, hg. v. Rainald Becker, Daniel Burger, Thomas Horling u. Hannelore Putz, Kallmünz/Oberpfalz 2010, S. 97-125.
Ludwig I nella storia bavarese, in: Settima Settimana di Studi Canoviani: Commitenti, mecenati e collezionisti di Canova, 2, a cura di Giuliana Ericani e Fernando Mazzoca (Istituto di Ricerca per gli Studi su Canova e il Neoclassicismo, Studi 7), Bassano del Grappa 2009, S. 145-162, Tavola LXVI.
Wandel im Bischofsprofil? – Neue Beobachtungen zum Reichsepiskopat zwischen 1500 und 1650, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 102 (2007), S. 244-266.
Europäische Karrieren zwischen Kaiser und Papst. Passauer Bischöfe im 15. Jahrhundert, in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns 49 (2007), S. 29-45.
Freisinger Kleriker im Rom der frühen Renaissance. Tendenzen und Formen bayerischer Kurienpräsenz zwischen 1447 und 1471, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 49 (2006), S. 67-116.
Lesepraktiken im tridentinischen Episkopat – Geistliches und Weltliches in der Bibliothek des Seckauer Bischofs Johannes Markus von Aldringen. Mit der Edition seines Bücherinventars von 1633, in: Religiöse Prägung und politische Ordnung in der Neuzeit. Festschrift für Winfried Becker zum 65. Geburtstag, hg. v. Bernhard Löffler u. Karsten Ruppert (Passauer Historische Forschungen 15), Köln, Weimar, Wien 2006, S. 83-112.
Nördlinger Bürgertum und reichskirchliche Eliten – Zur frühneuzeitlichen Bischofskarriere von Martin Herkules Röttinger, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation 15/2004, Nördlingen 2005, S. 327-350.
Bayerische Kulturpolitik für Amerika. Ludwig I. und die deutschen Katholiken in den USA, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68 (2005) (= Bayerische Geschichte – Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag, hg. von Konrad Ackermann und Hermann Rumschöttel 2), S. 925-948.
Bildungskarrieren im Süden. Italienische Studienwege bayerischer Bischöfe in der frühen Moderne (1448-1648), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 97 (2002), S. 301-322.
Johannes Roth aus Wemding – Fürstbischof zu Breslau, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation 13/2000, Nördlingen 2001, S. 257-286.
Der Breslauer Bischof Johannes Roth (1426-1506) als instaurator veterum und benefactor ecclesiae suae. Eine Variation zum Thema des Humanistenbischofs, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 96 (2001), S. 100-123.
Grimmelshausens „Simplicius Simplicissimus“ als katechetisches Werk: Wie Simplicius aus einer Bestie ein Christenmensch wurde, in: Literatur in Bayern 46 (1997), S. 47-53.
Handbuchbeiträge, Lexikonartikel
Handbuch der bayerischen Geschichte, hg. v. Max Spindler, Bd. II/1: Mittelalter. Vom Hochmittelalter bis zur Renaissance, neu bearb. aufl. hg. v. Dieter J. Weiß.
(darin folgende Artikel in Vorbereitung: § 18 Das vereinigte Herzogtum Bayern und das Reich, § 19 Die Anfänge der bayerischen Konfessions- und Reformpolitik, § 24 Städte und Märkte, § 25 Wirtschaft und Gesellschaft, § 27 Das geistige Leben mit den Abschnitten: Die Universität Ingolstadt, Humanismus).
The Changing Place of Religious Orders, and its Role in Theological Development (Kap. 13), in: The Oxford History of Modern German Theology, hg. v. Johannes Zachhuber, David Lincicum u. Judith Wolfe, Bd. 1: 1781-1848, hg. v. Grant Kaplan u. Kevin M. Vander Schel, Oford u.a. 2023, S. 276-294.
Kastl, in: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern, bearb. v. Michael Kaufmann, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst u. Manfred Heim, Bd. 1 (Germania Benedictina II/1), St. Ottilien 2014, S. 913-951.
1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte, hg. v. Erwin Gatz (†) u. Marcel Albert, Regensburg 2013.
(darin folgender Artikel verfasst: Die Universitäten um 1790, S. 76, 78).
Historisches Lexikon Bayerns (online-Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek München).
(darin zwei Artikel: Beziehungen zu den USA, 18.-21. Jh. [in Vorbereitung]; Bischofsernennung, Mittelalter/Frühe Neuzeit [http://www-historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_451162, 26.02.2013, S. 1-10]).
Handbuch der bayerischen Geschichte, hg. v. Max Spindler, Bd. IV: Das Neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart, Tlbd. 2: Die innere und kulturelle Entwicklung. 2., völlig neu bearb. Aufl. hg. v. Alois Schmid, München 2007.
(darin zwei Artikel verfasst: Verzeichnis der Minister 1799-2005, S. 719-736; Ergebnisse der Landtagswahlen 1869-2003, S. 737-750).
Handbuch der historischen Stätten. Bayern, Bd. I: Altbayern und Schwaben, Bd. II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner u. Alois Schmid (Kröners Taschenausgabe 324, 325), Stuttgart 2006.
(darin drei Artikel verfasst: Hals, Bd. I, S. 297-299; Ortenburg, Bd. I, S. 611-613; Passau, Bd. I, S. 626-633; Seßlach, Bd. II, S. 501-503).
Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Bd. 3: Dynastie-Freundschaftslinien, Stuttgart, Weimar 2006.
(darin folgender Artikel verfasst: Erziehung, 3. Katholische Erziehung, Sp. 518-523; zusammen mit Hannelore Putz).
Sächsische Biographie, hg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., wissenschaftliche Leitung: Martina Schattkowsky (online-Ausgabe).
(darin folgender Artikel verfasst: Melchior (Copis) von Meckau, [http://www.tu-dresden.de/isgv/, 19.12.2005]).
Große Bayerische Biographische Enzyklopädie (GBBE), hg. v. Hans-Michael Körner unter Mitarbeit von Bruno Jahn, 4 Bde., München 2005.
(darin fünf Artikel verfasst: Albrecht V., Herzog von Bayern, Bd. I, S. 27-28; Eck, Leonhard von, Bd. I, S. 416; Ehard, Hans, Bd. I, S. 424-425; Gabelsberger, Franz Xaver, Bd. I, S. 603; Held, Heinrich, Bd. II, S. 812).
Bistum Basel (frz. Bâle) (ecclesia Basileensis, Kirchenprovinz Besançon), in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. v. Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker, Freiburg/Brsg. 2003, S. 82-101, 847.
Rezensionen
zahlreiche Rezensionen in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology, Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, Concilium medii aevi (online-Rezensionsjournal), Francia-Recensio (online-Rezensionsjournal), H-Soz-Kult (online-Rezensionsjournal), Historische Zeitschrift, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Neues Archiv für sächsische Geschichte, Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns, Politische Studien, Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, sehepunkte (online-Rezenionsjournal), Theologische Revue, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Zeitschrift für historische Forschung.