Oberseminar "Perspektiven der Frühneuzeitforschung"
Programm im aktuellen Semester
Wintersemester 2025/26
Mittwoch, 18.15–19.45 Uhr, D 2005
platz
29. Oktober 2025
Lektüresitzung
Pekka Hämäläinen, The Politics of Grass: European Expansion, Ecological Change, and Indigenous Power in the Southwest Borderlands (2010)
(In Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Mentrup-Womelsdorf von der Professur für Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities)
Tim Meier M.A. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Juden als Staatsbürger? – Philosophie, Staatsdenken und aufklärerische Öffentlichkeit in der Emanzipationsdebatte 1781–1786
26. November 2025
Torben Tschiedel M.A. (Universität Osnabrück)
Der Prager Frieden von 1635 als Argument. Gescheiterter Frieden oder Referenzfrieden auf dem Westfälischen Friedenskongress?
03. Dezember 2025
apl. Prof. Dr. Regina Dauser (Universität Augsburg)
Bauer, Klerus, Edelmann – wer trägt am meisten zum Gemeinwohl bei?
(Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung, HS II)
10. Dezember 2025
Daniel Strobl B.A. (Universität Augsburg)
Die Sorge um das Vieh: Rinder und Tierwohlvorstellungen in der Frühen Neuzeit (Arbeitstitel)
Noah Barthelmes B.A. (Universität Augsburg)
Das England-Bild im Churbaierischen Intelligenzblatt (Arbeitstitel)
Dr. Leonard Horsch (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Gegen Pest, Korsaren und Schmuggel. Gefahrenabwehr auf Korsika im 17. Jahrhundert
Die Sitzungen des Oberseminars finden im Wintersemester 2025/26 ausschließlich in Präsenz statt, eine Teilnahmeoption via Zoom wird angesichts der geringen Nachfrage nicht länger angeboten.
Sollten sich kurzfristige Änderungen des Vortragsprogramms ergeben, werden wir dies auf der Lehrstuhlhomepage sowie über den Mailverteiler kommunizieren.
Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dieses Programm in Zukunft per Mail erhalten möchten.
Kontakt: lisa.kolb@uni-a.de
Programme aus vergangenen Semestern
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf