Augsburger Rathaus
Augsburger Rathaus (Foto: Stefan Schweihofer) CC BY-NC-ND
Korinth Apollontempel
Korinth Apollontempel © Universität Augsburg
Schedelche Weltchronik
Schedelche Weltchronik CC BY-NC-SA 4.0
Stadtansicht Augsburg um 1550, Blick auf Perlachturm im Hintergrund, im Vordergrund simultane Darstellung jahreszeitentypischen Markttreibens im Vordergrund
Marktgeschehen auf dem Augsburger Perlachplatz: Jahreszeitenbild Oktober bis Dezember, Heinrich Vogtherr d. J. (?), um 1540; Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Inv. Nr. 9330
Robert Koehler: "Der Streik"
Robert Koehler: "Der Streik" Public Domain
St. Rollox Chemiwerk in Schottland (David Octavius Hill 1831)
St. Rollox Chemiwerk in Schottland (David Octavius Hill 1831) CC BY-NC-ND
Martin Luther King Jr.
Martin Luther King Jr. © Universität Augsburg
Der Fall der Berliner Mauer 1989
CC BY-SA 3.0

 

 

Die Geschichte als Wissenschaft befasst sich mit Ereignissen, Entwicklungen, Personen und Kräften der Vergangenheit. Um die Fülle dieses Stoffes zu bewältigen, teilen wir die Geschichte, wie andere Wissenschaften auch, in Spezialgebiete ein. Diese Spezialgebiete gliedern sich nach Epochen mit einem breiten Themenspektrum (z.B. Neuere und Neueste Geschichte mit sozialgeschichtlichem, politikgeschichtlichem oder kulturgeschichtlichem Interesse) und nach Themenfeldern, die über mehrere Epochen hinweg bearbeitet werden (z. B. Umweltgeschichte).

 

Die Beschäftigung mit diesen Feldern geschieht mit wissenschaftlichen Methoden. Das bedeutet, dass die Zeugnisse aus der jeweiligen Zeit (Quellen) kritisch auf ihre Aussagekraft geprüft werden. Waren die Zeugen bei dem Geschehen anwesend? Sind sie Partei in einem Konflikt? Welche Interessen verfolgen sie bei ihrem Bericht? Diese Quellenkritik erfordert sorgfältige und phantasievolle Arbeit. Und es gibt in der Regel mehr als eine Version einer Geschichte und oft mehr als eine Wahrheit. Das gerät zurzeit etwas aus dem Blick.

 

Als Wissenschaft braucht die Geschichte schließlich eine Spezialisierung. Man kann nicht zweieinhalb Jahrtausende europäischer und amerikanischer Geschichte (das sind unsere Schwerpunkte in Augsburg) gleichermaßen gut kennen. Aber im Studium sollten sie einen Überblick über die verschiedenen Epochen und die verschiedenen Themenfelder bekommen, bevor Sie sich spezialisieren. Sonst lässt sich das Geschehen schwer angemessen einordnen.

Vortragsreihen

Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Das Altertumswissenschaftliche Kolloquium der Universität Augsburg vereint auch in diesem Semester wieder verschiedene Beiträge aus den Feldern der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Augsburger Historische Ringvorlesung

Die Augsburger Historische Ringvorlesung findet jedes Wintersemester statt und ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der historischen Teilfächer. Jede Veranstaltungsreihe greift ein neues aktuelles Thema auf und betrachtet dessen Relevanz in den unterschiedlichen geschichtlichen Epochen. Dazu finden verschiedene Vorträge von Augsburger Historikerinnen und Historiker statt.

Tag der Mittelalterforschung

Der jährlich stattfindenden Tag der Mittelalterforschung betrachtet aktuelle politische und gesellschaftliche Themen aus der Sicht der Menschen des Mittelalters.

Tag der Mittelalterforschung Logo

Neuigkeiten

9. September 2025

Tagung "Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI"

09. bis 10. Oktober 2025

 

Die interdisziplinäre und praxisbezogene Tagung “Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI” möchte Forschende und Kreativschaffende zusammenbringen, um über Einfluss und Auswirkungen von kreativer illustrativer Gestaltung sowie generativer Bild-KI auf die Darstellung, Wahrnehmung und Vermittlung von Geschichte zu diskutieren.

[Didaktik der Geschichte]
Weiterlesen
VR Brille mit ReTransfer VR Logo
2. September 2025

Professor Kuchler beim Wissenschaftspodcast Quarks

In der Wissenschaftssendung "Quarks" des WDR diskutierte Prof. Christian
Kuchler mit Hörerinnen und Hörern über die Bedeutung von
geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Forschung zur
NS-Zeit. Die knapp einstündige Live-Sendung wurde vom Hörfunkprogramm
WDR 5 ausgestrahlt. [Didaktik der Geschichte]
Weiterlesen
Logo des Wissenschaftspodcasts Quarks
21. August 2025

Neuerscheinung

"Dreams and Nightmares - Martin Luther King Jr., Malcolm X, and the Struggle for Black Equality in America" als Paperback von Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson. Kürzlich erschienen bei United Press of Florida, Gainesville, FL. 
 
 
[Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums]
Weiterlesen

So erreichen Sie uns
 

Campus der Universität, Gebäude D1-D5

 

 

Post- und Besucheranschrift
 

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Anreise zur Universität

 

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche