Fakten zum Studiengang
Name: Germanistik
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): C 2 Und
Fremdsprachenkenntnisse (Mindestanforderungen): Eine moderne Fremdsprache B 1 und Latein auf dem Niveau "gesicherte Kenntnisse". Einzelheiten siehe Prüfungsordnung.
Hinweise: Zugangsvoraussetzungen gemäß §§ 4, 27 der Prüfungsordnung in der aktuellen konsolidierten Fassung. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…. Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Bewerbungsschluss Sommersemester: 01. März
Bewerbungsschluss Wintersemester: 01. September

Der Masterstudiengang Germanistik an der Universität Augsburg bietet den Erwerb anspruchsvoller und ansprechender Fachkompetenzen mit individuellen Profilierungsmöglichkeiten. Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten bestehen in den vier Bereichen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft, Sprache und Literatur des Mittelalters sowie Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.

 

Zum Lehrprogramm gehört in der Regel nicht nur ein breitgefächertes Angebot historischer, systematischer und theoretischer Kurse, sondern zum erfreulichen Ruf (in mehreren Rankings der Germanistik) tragen gute Betreuung und exzellente Bibliotheksverhältnisse sowie die Einbindung praktisch-kreativer und interdisziplinärer Möglichkeiten bei. Ein umfangreicher Optionalbereich, der zu den Besonderheiten des Augsburger Masters gehört, erlaubt gezielte Interessenbildung, die auch im Rahmen eines einsemestrigen Auslandsaufenthaltes möglich ist. Zugleich wurde darauf geachtet, dass dieser Master für Interessierte aus dem Studiengang Lehramt Gymnasium anschlussfähig ist.

Studienorganisation

Das Programm des Master Germanistik untergliedert sich in fünf verschiedene Abschnitte:
 

  • Vertiefung exemplarischer Themengebiete: Hier vertiefen Sie die im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse innerhalb exemplarischer Themenfelder.
  • Schwerpunktlegung: In diesem Abschnitt erwerben Sie die Fähigkeit, Sachverhalte innerhalb Ihres Schwerpunktgebiets selbständig zu erarbeiten.
  • Wissenschaftliches Schreiben: In Vorbereitung auf die Master-Arbeit vertiefen Sie hier Techniken wissenschaftlichen Schreibens.
  • Profilierung: Dieser Abschnitt bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr individuelles fachliches Profil zu schärfen.
  • Berufsfeldorientierung: In Absprache mit Ihren Betreuern qualifizieren Sie sich durch den Besuch entsprechender Veranstaltungen bzw. Projektarbeit für Ihr weiteres berufliches Fortkommen.

 


Und hier als PDF zum Download

Strukturübersicht Master Germanistik

 

© Universität Augsburg
Stylesheets & Vorlagen

Orientieren Sie sich für Ihre schriftlichen Arbeiten an den Stylesheets unserer Fakultät.

Stylesheets & Vorlagen

Bewerbung

Online-Bewerbung für das Sommersemester 2026

Die Bewerbungsphase für den Studienbeginn im Sommersemester 2026 hat begonnen. Bitte beachten Sie die unten aufgeführten Hinweise zu den Informationen und Unterlagen, die Sie zur Bewerbung im Online-Portal VIBS benötigen sowie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen. 
Studieninteressierte mit ausländischen (Bachelor-)Studienabschlüssen beachten bitte außerdem die besonderen
Hinweise der Studierendenkanzlei.

Wir raten dringend zu einer möglichst frühzeitigen Bewerbung sowie Einschreibung, damit alle nötigen Informationen und Zugangsdaten (Kursanmeldung, Kursteilnahme, ggf. Visum etc.) rechtzeitig vorliegen.

Die Bewerbung erfolgt in digitaler Form. Eine Einreichung der Unterlagen in Papierform ist für die Bewerbung nicht notwendig.

 

 

  1. Bachelorzeugnis (oder vergleichbares Studienabschlusszeugnis)
  2. Auflistung aller erbrachten Studienleistungen (Transcript of Records)
  3. Nachweis der Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 bei Nichtmuttersprachlern (DSH 2, TestDaF 4 bzw. gleichwertiges Zertifikat)

Das Einreichen von Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf und Motivationsschreiben ist nicht verpflichtend vorgesehen.

Das Studienabschlusszeugnis kann nachgereicht werden: Wenn Sie im laufenden Semester einen Bachelor- oder einen anderen gleichwertigen Hochschulabschluss erhalten werden, können Sie sich vorläufig mit Ihrem Transcript of Records bewerben, wenn Sie bereits mindestens 140 Leistungspunkte erworben haben.

  1. Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss in vereidigter Übersetzung, wenn die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind
  2. APS-Zertifikat: Bei Bewerber/Bewerberinnen aus China, Indien und Vietnam
  3. Auflistung aller erbrachten Studienleistungen (Transcript of Records) in vereidigter Übersetzung, wenn die Originale nicht auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch verfasst wurden
  4. Nachweis über Deutschkenntnisse (DSH 2, TestDaF 4 bzw. gleichwertiges Zertifikat; Hinweise zur DSH-Prüfung an der Universität Augsburg)

Der Nachweis über Deutschkenntnisse (vgl. Nummer 4) muss spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorliegen.

Das Einreichen von Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf und Motivationsschreiben ist nicht verpflichtend vorgesehen. 

Das Studienabschlusszeugnis kann nachgereicht werden: Wenn Sie im laufenden Semester einen Bachelor- oder einen anderen gleichwertigen erhalten werden, können Sie sich vorläufig mit Ihrem Transcript of Records bewerben, wenn Sie bereits mindestens 140 Leistungspunkte erworben haben.

Zur Onlinebewerbung

 

Bewerbungsfrist

für das jeweils folgende Sommersemester:  
ca. Mitte/Ende November des Vorjahres bis spätestens 01. März (Empfehlung: bis Mitte Januar, insbesondere bei Bewerbungen aus dem Ausland)

 

für das jeweils folgende Wintersemester:     
ca. Mitte/Ende Mai bis spätestens 01. September (Empfehlung: bis Mitte Juli, insbesondere bei Bewerbungen aus dem Ausland)

 

Eine frühzeitige Bewerbung wird dringend empfohlen. Dies gilt insbesondere für Bewerbungen aus Nicht-EU-Staaten, da in diesem Fall mit längeren Bearbeitungszeiten (z.B. für Visum oder andere bürokratische Formalitäten) zu rechnen ist. Bei einer fristgerechten, aber späten Bewerbung könnten diese Bearbeitungszeiten die Einschreibung und den ordnungsgemäßen Studienbeginn gefährden.

 

Einschreibung

Nach erfolgreicher Online-Bewerbung folgt die Immatrikulation (Einschreibung) bei der Studierendenkanzlei.

Die Frist zur Einschreibung für den Masterstudiengang Germanistik wird Ihnen mit Ihrem Zulassungsbescheid mitgeteilt.

Informationen und weitere Hinweise zur Einschreibung für den Masterstudiengang Germanistik finden Sie auf folgender Seite der Studierendenkanzlei.


Wir raten dringend zu einer möglichst frühzeitigen Immatrikulation, damit Sie alle nötigen Informationen und Zugangsdaten für die Kurseinschreibung und für die Kursteilnahme rechtzeitig erhalten und Ihr erstes Semester organisieren können.

Studiengangsberatung

Prof. Dr. Klaus Wolf
Professor
Deutsche Literatur und Sprache in Bayern

E-Mail:

Auslandsaufenthalte

Hier finden Sie die Übersichten über die Ansprechpartner der einzelnen Fachbereiche für Anerkennungsvereinbarungen und die Anerkennungen von Studienleistungen, die im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes erbracht wurden.

Lehrstuhlinhaber
Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen

Startseite:

E-Mail:

Akademischer Oberrat
Deutsche Sprachwissenschaft

Startseite:

E-Mail:

Sebastian Feil M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen

E-Mail:

Ehem. Lehrstuhlinhaber
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DigKompDaZ_Fach (ViFoNet) und IVAPRoDaZF (KodiLL))
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik

Startseite:

E-Mail:

Akademischer Oberrat (LfbA)
Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters

Startseite:

E-Mail:

Akademischer Rat
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Startseite:

E-Mail:

Suche