Kooperationen mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Seit mehreren Jahren entwickelt und betreut das Team des Lehrstuhls im Rahmen verschiedener Projekte das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Bereich des forschenden Lernens. Im Mittelpunkt stehen sowohl unterschiedliche thematische Schwerpunktsetzungen als auch die kontinuierliche Entwicklung und didaktische Aufbereitung forschungsmethodischer Zugänge. Diese werden in einem Methodenkoffer gebündelt für den schulischen Einsatz bereitgestellt.
Aktuelles Projekt "Alternde Demokratie" (2025)
Im Modellprojekt „Alternde Demokratie“ wird die demokratische Repräsentationslücken im Zuge des demographischen Wandels thematisiert. Schülerinnen und Schüler erforschen in eigenständigen Projekten Generationenkonflikte, analysieren politische Strukturen und entwickeln Lösungsansätze für eine generationengerechte Demokratie.
Dabei sind folgende Bausteine geplant:
- Einstieg: Problematisierung der Demographie als Problem der Demokratie - Zwischen jugendlichem Protest und politischer Apathie
- Erarbeitung der Daten, Visualisierung als Arbeitstechnik
- ExpertInneninterviews als Methode: Jugend ohne Stimme in der Gerontokratie
- Szenario als Methode: Wege einer gerechten Beteiligung und die Gestaltbarkeit von Zukunft
Antragstellende: Katharina Hiller, Brian Miehle, Andrea Szukala
Unter Mitarbeit von: Samira Bytyqi, Jennifer Wiedemann, Phillip Zangl
Zu den Angeboten auf der Seite der bpb
Ansprechpartnerin
- Telefon: +49 821 598 5583 (Sekr.)
E-Mail: andrea.szukala@phil.uni-augsburgphil.uni-augsburg.de ()