Darstellung von Begriffen, die am häufigsten in den Abstrakts und Titeln meiner Paper vorkommen.
su

Herzlich willkommen beim Lehrstuhl für Finanzwirtschaft mit dem Schwerpunkt Climate Finance

 

Der Lehrstuhl für Finanzwirtschaft mit dem Schwerpunkt auf Climate Finance am Zentrum für Klimaresilienz und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät befasst sich in Forschung und Lehre mit aktuellen Fragestellungen zu nachhaltigen und grünen Anlage- und Finanzierungsstrategien und der Quantifizierung und Messung von Risiken in Verbindung mit dem Transformationsprozess der Wirtschaft in Richtung Green Economy. Unsere Lehrveranstaltungen vermitteln grundlegende Theorien und greifen aktuelle Forschungsergebnisse auf. Der Lehrstuhl bietet ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld.

 

 

 

Team

Mitarbeitende und Lehrbeauftragte

Team

Lehre

Die vom Lehrstuhl angebotenen Lehrveranstaltungen und Möglichkeiten zur Erstellung von Abschlussarbeiten.

Professor Lehmann hält im Seminarraum Vorlesung

Forschung

Informationen zu den Forschungsschwerpunkten und Publikationen

Schreibtisch Szene

Projekte

Informationen zu den Forschungsprojekten des Lehrstuhls

Forschung

Bloomberg Terminal

An der WiWi-Fakultät steht ein Bloomberg Terminal zur Verfügung.

Monitore Daten

Karriere

Die Karrieremöglichkeiten am Lehrstuhl.

Blaue Bewerbungsmappe mit Aufdruck "Bewerbung" und Stift

Service

LCF-Newsletter und Informationen zu Empfehlungsschreiben

Service
21. August 2025

Neue Publikation

Manuel C. Kathan hat in der Fachzeitschrift Review of Financial Economics den Artikel „How do leveraged buyouts affect industry peers’ performance: Evidence from Europe“ veröffentlicht. Darin untersucht er, wie sich fremdfinanzierte Übernahmen (Leveraged Buyouts, LBOs) auf die Profitabilität europäischer Wettbewerber auswirken. Die Analyse zeigt, dass diese Unternehmen nach LBOs ihre Rentabilität steigern. Dieser Effekt ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen (i) ihre Vermögenswerte effizienter nutzen, (ii) Kosten senken und (iii) von einer positiven Branchenentwicklung profitieren. DOI: 10.1002/rfe.70011

20. August 2025

Klausureneinsicht

Die Einsicht der Klausuren vom Sommersemester 2025 findet voraussichtlich in der 1. Vorlesungswoche statt und wird zentral organisiert. Die Termine werden zu ggf. Zeit auf der Website der WiWi-Fakultät bekannt gegeben.

7. April 2025

Neue Publikation

Raphaela Roeder und Sebastian Utz haben ihren Artikel „From Diversity to Confusion? The Challenge of Biodiversity Footprint Quantification“ in der internationalen Fachzeitschrift Business Strategy and the Environment veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass Bewertungen des Einflusses von Unternehmen auf die Artenvielfalt (sog. Biodiversity Footprints) je nach Anbieter stark voneinander abweichen. Diese Diskrepanzen können den Zweck solcher Bewertungen limitieren, da sie eine verlässliche Einschätzung des Biodiversitätsimpact erschweren, beispielsweise für die Berücksichtigung in Portfoliostrategien oder in der Forschung. Transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen sowie ein hoher Anteil institutioneller Investoren können dazu beitragen, die Bewertungen zu harmonisieren und ihre Aussagekraft zu stärken. http://doi.org/10.1002/bse.4215

10. Januar 2025

Neue Publikation

Manuel C. Kathan und Sebastian Utz haben gemeinsam mit Kollegen den Artikel "What you see is not what you get: ESG scores and greenwashing risk" in der internationalen Fachzeitschrift Finance Research Letters veröffentlicht. Der Forschungsaufsatz zeigt, dass Greenwashing-Vorwürfe am häufigsten bei großen Unternehmen mit hohen ESG-Ratings vorkommen. Das ist darauf zurückzuführen, ESG-Bewertungen vorwiegend die Kommunikation von Umweltbemühungen eines Unternehmens (scheinbare Umweltleistung) und weniger seine tatsächlichen Umweltauswirkung (reale Umweltleistung) widerspiegelt. https://doi.org/10.1016/j.frl.2024.106710

26. August 2024

Bewilligung eines DFG-geförderten Forschungsprojekts

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Forschungsprojekt „Die Auswirkungen von ESG-Ratings auf die Informationsasymmetrie am Kapitalmarkt auf Unternehmensebene“ für 3 Jahre. Im Rahmen des Forschungsprojekts soll untersucht werden, ob Umwelt-, Sozial- und Governance-Ratings (ESG) die Informationsasymmetrie auf den Finanzmärkten beeinflussen.

Allgemeine Kontaktinformationen:

Anschrift:
Universität Augsburg
Zentrum für Klimaresilienz
Lehrstuhl für Finanzwirtschaft mit dem
Schwerpunkt Climate Finance

Universitätsstr. 12
86159 Augsburg


Telefon: +49 821 598 4343

E-Mail: LCF@wiwi.uni-augsburg.de

 

 

Gebäude: I

© Universität Augsburg

Suche