Dr. Eva Rothenberger

Wissenschaftliche Koordinatorin
Institut für Europäische Kulturgeschichte
Telefon: +49 821 598 5851
E-Mail:
Raum: 220 (Standort "Alte Universität")
Sprechzeiten: Präsenz und Zoomsprechstunde nach Vereinbarung per Mail oder Telefon
Adresse: Eichleitnerstraße 30, 86159 Augsburg

Lebenslauf

Seit 03/2019  

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Kulturgeschichte

09/2012 – 06/2018 Doktorarbeit zum Thema "Scepticisme moderne et historiographie polémique – Le Dictionaire historique et critique de Pierre Bayle"
04/2006 – 06/2012  Magisterstudium: Romanistik/Französische Literaturwissenschaft, Philosophie, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur und Tanz
  • Transformationsprozesse zwischen verschiedenen Kunstformen, Kooperationen und gegenseitige Inspiration von Schriftstellern, Choreographen und Tänzern (m/w/d)
  • Französische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Pierre Bayle und sein Werk, insbesondere das Dictionaire historique et critique
  • Lexikographie und Lexikologie, besonders von den Anfängen bis ins 18.Jahrhundert hinein
  • Antiker und Moderner Skeptizismus

Publikationen

Herausgeberschaften:

  • mit Olivier Mentz, Pensées diverses autour de Pierre Bayle, Münster / Wien / Zürich, LIT-Verlag, Mai 2025 (Europa lernen. Perspektiven für eine Didaktik europäischer Kulturstudien, vol. 11).
  • mit Charlotte Ladevèze, Davide Martino, Cultures de l’eau / Wasserkulturen / Watercultures, Fribourg, Academic Press Fribourg, April 2025 (Cultures et écologies, hrsg. Corinne Fournier Kiss, Thierry Roger, Patrick Suter, vol. 2).
  • mit Mariusz Dzieweczyński, Andrea Chartier-Bunzel, Marion Garot Puyau, Olivier Mentz, Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Konstellationen – Meilensteine – Zäsuren - Perspektiven, Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, April 2025.
Artikel:
  • « Wagner und immer wieder Wagner: Inspirationsquelle für Maurice Béjàrts Les Chaises », in Erkens, Richard / Rentsch, Ivana (Hrsg.), Wagner und Tanz, .
  • mit Agnetta, Marco / Gauthier, Céline / Prandi, Bianca, « Tanz hören (?). Zur Versprachlichung von Tanz und Musik im Modus der vorproduzierten Audiodeskription », in: ATeM – Archiv für Textmusikforschung, 3,2., 2025, S. 1–19 (in Vorbereitung).
  • « Scrivere un gesto, (de)scrivere la danza? Il discorso sul corpo e la corporeità nei testi storici sulla danza », in Pietrini, Daniela / Papaccio, Mara (Hrsg.), Discorsi sul corpo nel tempo, Peter Lang, Berlin, 2025, S. 301-318.
  • « Dichtung und ihre Verdichtung in der Auffächerung: Essenzen und Erweiterungen in Adaptio- nen des Don Quixote auf der Ballettbühne », in: Agnetta, Marco / Steurer, Hannah (Hrsg.), Auffächerung und Verdichtung. Akten des Romanistentags 2023 in Leipzig, Sonderheft: Philologie im Netz, 2025 (in Vorbereitung).
  • « Der Ton Text macht die Musik – oder: wie viel Rhythmus bleibt? », in: Agnetta, Marco / Walter, Katharina (Hrsg.), Translation als Um- und Neurhythmisierung Zur Rolle rhythmischer Ver- schiebungen in der Kommunikation über Sprach-, Kultur- und Mediengrenzen hinweg, Sonderheft: Yearbook of Translational Hermeneutics 4.2, 2025 (in Vorbereitung).
  • « Les renvois bayliens : stratégies communicatives et argumentatives dans le Dictionaire historique et critique » in McKenna, Antony / Bots, Hans (Hrsg.), Études sur le Dictionnaire de Pierre Bayle, Paris, Honoré Champion, 2025, S. 123-151.

 

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: SS 2025 | Dozenten: Eva Rothenberger | Vorlesungsarten: Seminar)
Name Semester Typ
Interdisziplinarität Sommersemester 2025 Seminar

Suche