Was ist "Gefragt, Geforscht, Getan?"

© Universität Augsburg

Migration und Integration – zwei Themengebiete, die nicht nur die Augsburger Stadtgesellschaft prägen, sondern auch in der Forschung eine wichtige Rolle spielen. An Universität und Hochschule werden hierzu zahlreiche Bachelor-, Master- und Projektarbeiten oder Dissertationen verfasst. Doch was passiert mit den Forschungsergebnissen? Wie kann die Stadt Augsburg von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren?

 

Hier setzt „Gefragt, Geforscht, Getan“ an. Einmal im Semester lädt die Veranstaltungsreihe Studierende und Vertreter*innen städtischer Einrichtungen, Institutionen und Verbände ein, sich zu aktuellen Fragestellungen einer zunehmend diversen Stadtgesellschaft auszutauschen. Ziel des Angebotes ist die bessere Vernetzung zwischen wissenschaftlicher Forschung und Praxisarbeit.

 

 

 

Wie funktioniert "Gefragt, Geforscht, Getan"?

„Gefragt, Geforscht, Getan“ findet als Austauschbörse im Kulturhaus Kresslesmühle statt, bei der Studierende und Praxisvertreter*innen ihre Arbeitsschwerpunkte, Kooperationsangebote und Interessen an einem übergeordneten Veranstaltungsthema präsentieren. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick  über „Angebot“ und „Nachfrage“, können Kontakte knüpfen oder ganz konkret gemeinsame Projekte planen.

 

 

Wer kann teinehmen?

Studierende mit abgeschlossenem Projekt

 

Studierende, die bereits eine wissenschaftliche Arbeit zum Veranstaltungsthema verfasst haben, bekommen bei „Gefragt, Geforscht, Getan“ die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt mit den dazugehörigen Ergebnissen vorzustellen und Kontakte zu knüpfen.

 

Studierende ohne abgeschlossenes Projekt

 

Studierende, die eine Arbeit zum jeweiligen Themengebiet planen oder bereits begonnen haben, können sich über praxisrelevante Fragestellungen und den aktuellen Forschungsbedarf informieren und ihre Interessensgebiete vorstellen.

 

Städtische Verwaltung, Verbände und Institutionen

 

Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung und Vertreter*innen von Verbänden oder Institutionen können ihre Arbeitsschwerpunkte, laufende oder geplante Projekte, Kooperationsangebote sowie ihren Forschungsbedarf präsentieren.

 

 

© Universität Augsburg

Welchen Mehrwert bietet "Gefragt, Geforscht, Getan"?

 

Für Studierende:

 

  • Öffentliche Präsentation von Forschungsergebnissen
  • Themenideen für Abschluss- und Projektarbeiten
  • Anknüpfungspunkte für laufende Forschungsarbeiten
  • Zugang zu Interviewpartner*innen, Daten, Statistiken und Archiven
  • Praxiskontakte zur Stadtgesellschaft
  • Zugang zu Praktikumsplätzen
  • Einblicke in den Berufsalltag

 

 

Für die Städtische Verwaltung und Verbände/Institutionen:

 

  • Wissenschaftliche Evaluation bestehender Projekte und neuer Ansätze
  • Wissenschaftliche Begleitung von Helfer*innenkreisen
  • Recherche und wissenschaftliche Aufbereitung einzelner Themen
  • Befragungen von Kund*innen
  • Vergabe von Abschlussarbeiten und Praktikumsplätzen
  • Präsentation von Kooperationsangeboten

Ablauf der Veranstaltung

© Universität Augsburg

 

  • Bei der Online-Anmeldung geben Sie das Thema Ihrer wissenschaftlichen Arbeit bzw. die Aufgabenbereiche und Wünsche Ihrer Institution an.

 

  • Aus Ihren Angaben erzeugen wir Poster, die während der Veranstaltung in der Kresslesmühle ausgestellt werden.

 

  • Mithilfe der Poster können Sie Kontakte knüpfen, miteinander ins Gespräch kommen oder konkrete gemeinsame Projekte vereinbaren.

 

Bisherige Veranstaltungen von "Gefragt, Geforscht, Getan"

Kontakt und weitere Informationen

Fragen zu "Gefragt, Geforscht, Getan"? Bitte sprechen Sie uns an:

Wissenschaftliche Geschäftsführung
Jakob-Fugger-Zentrum

Startseite:

E-Mail:

Suche