Klausurvorbereitung für Gewöhnliche Differentialgleichungen
Lernziele
Die Studierenden sollen lernen…
- …Teile des Vorlesungsstoffes zur Stabilitätstheorie zu wiederholen…
- …mögliche Klausuraufgaben mit Hilfestellungen kleinschrittig zu lösen…
- …ihre Lösungen zu erklären und mathematisch zu argumentieren.
Rahmenbedingungen
B. Sc. Mathematik, Lehramt Gymnasium Mathematik, B. Sc. Wirtschaftsmathematik, B. Sc. Data Science
Gewöhnliche Differentialgleichungen
Modulsignatur:
MTH-1110; MTH-1118
Inhalt: ja, Teilnahme: nein
Veranstaltungstyp:
Vorlesung
Zielgruppe:
Studierende der Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Data Science ab dem dritten Semester und Lehramtsstudierende (Gymnasium) ab dem dritten Semester
Thema des Lehr-Lernszenarios:
Stabilitätstheore
Nutzung des Plugins:
synchron
Anzahl der Studierenden:
ca. 80
Dauer des Lehr-Lernszenarios:
etwa 30-60 Minuten
Größe der Kleingruppe:
2-3
Verfügbare Ressourcen
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
json
Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort können Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.
Ablauf
Das Lehr-Lernszenario gibt den Studierenden die Möglichkeit, Themen aus der Stabilitätstheorie zu wiederholen. Dazu werden die Studierenden in Kleingruppen mit zwei bis drei Teilnehmenden aufgeteilt. Anschließend bearbeiten sie zwei Aufgaben aus der Stabilitätstheorie, wie sie auch in einer Klausur gestellt werden könnten. Das Lehr-Lernszenario führt kleinschrittig durch die Aufgaben. Dabei werden die Studierenden auch motiviert, sich ihre eigenen Lösungen gegenseitig zu erklären. Am Ende erhalten die Studierenden einen Lösungsvorschlag, um ihre eigenen Lösungen abzugleichen.
