Literaturrecherche
Lernziele
Die Studierenden sollen lernen…
- … woran sie relevante wissenschaftliche Literatur erkennen können …
- … wie sie Literatur auswählen und beschaffen können.
Rahmenbedingungen
Kunst- und Kulturgeschichte BA,
Fach Kunstgeschichte
Fotografie des 20. Jahrhunderts
Modulsignatur:
KUK-0004, KUK-0013
nein
Veranstaltungstyp:
Proseminar
Zielgruppe:
Studierende der Kunst und Kulturgeschichte,
4. Semester bis Bachelor
Thema des Lehr-Lernszenarios:
Literaturrecherche
Nutzung des Plugins:
synchron als Hausaufgabe
Anzahl der Studierenden:
14
Dauer des Lehr-Lernszenarios:
70 Minuten
Größe der Kleingruppe:
3
Vergebene Rollen:
Rolle 1 (Makroansicht), Rolle 2 (Ergebnissicherung), Rolle 3 (Mikroansicht)
Verfügbare Ressourcen
-
pdf
-
json
Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort können Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.
Ablauf
Das 70-minütige Lehr-Lernszenario kann im Rahmen einer Sitzung synchron vor Ort, als Hausaufgabe oder alternativ via Zoom in Breakout-Sessions durchgeführt werden. Jede Kleingruppe durchläuft dieselben Phasen.
Beginnend mit Phase 1 überlegen die Kleingruppenmitglieder zusammen, welche Recherchemöglichkeiten für wissenschaftliche Literatur sie bereits kennen. In Phase 2 sammeln sie in Einzelarbeit Suchbegriffe zu einem konkreten aktuellen Referatsthema. Phase 3 dient der gemeinsamen Ergänzung und Ausweitung der Suchbegriffe in der Kleingruppe. In Phase 4 wird eine Liste mit Kriterien erstellt, wie relevante, wissenschaftliche Literatur als solche identifiziert werden kann. In Phase 5 wird in Einzelarbeit eine Liste mit relevanten Literaturtiteln für das eigene Referatsthema erstellt, während in Phase 6 diese Listen in der Kleingruppe diskutiert und gegebenenfalls ergänzt werden. Phase 7 dient der Fertigstellung der jeweiligen Literaturlisten. Abschließend bietet Phase 8 die Möglichkeit, dass die Kleingruppenmitglieder gemeinsam je einen relevanten Titel der eigenen Literaturliste per Fernleihe bei der Bibliothek bestellen.
Nach der Erklärung des Ablaufs im Plenum starten die Kleingruppen das Lehr-Lehrszenario. Der Phasenwechsel erfolgt unabhängig voneinander innerhalb der Gruppen.