Debating research on Learning and Instruction
Lernziele
Dieses Seminar soll Studierende mit den notwendigen Strategien ausstatten, Artikel aus der Lehr-Lernforschung zu lesen und zu bewerten. Die studierenden lesen eine Auswahl von Artikeln aus verschiedenen Textgattungen, die alle aus dem breiten Bereich der Lehr- und Lernforschung stammen. Diese Artikel werden im Hinblick auf ihre Ziele, Leitideen, theoretischen Hintergründe, Methoden, Ergebnisse und deren Interpretation intensiv diskutiert. Die Studierenden erweitern ihr Wissen zu Theorien du Evidenz zu verschiedenen Themen der Lehr- und Lernforschung. Darüber hinaus entwickeln sie ihre Fertigkeiten im Lesen, Analysieren und Beurteilen von Aufsätzen, Artikeln und Kapiteln aus der Lehr-Lernforschung weiter.
RAhmenbedingungen
Peer-basiert
Research on Learning and Instruction (Master)
Debating research on Learning and Instructiong
Modulsignatur:
PSY-5113
Lehr-Lernszenario prüfungsrelevant:
nein
Veranstaltungstyp:
Seminar
Zielgruppe:
Masterstudierende im zweiten Fachsemester
Thema des Lehr-Lernszenarios:
Lesen und Bewerten von fachspezifischen Fachartikeln
Nutzung des Plugins:
Asynchron
Anzahl der Studierenden:
30
Dauer des Lehr-Lernszenarios:
2 Wochen pro Artikel inkl. Zusammenfassung und Peer Feedback
Berücksichtigte Phasen:
-
Verfügbare Ressourcen
-
pdf
Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort können Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.
Ablauf
Nach einer kurzen Einführungsphase werden über das Semester hinweg vier Artikel gelesen und in jeweils zwei Seminarsitzungen diskutiert. Zunächst wird ein Artikel in Heimarbeit gelesen, dabei reicht jede*r Studierende eine Zusammenfassung des Artikels in getFeedback! ein. Anschließend wird der Artikel in der ersten Seminarsitzung in Kleingruppen sowie im Plenum diskutiert. In der zweiten Seminarsitzung zu jedem Artikel wird eine Diskussion mit einer Person aus dem Autorenteam des Artikels (oder mit einer/einem Expert*in) organisiert. Parallel dazu geben sich die Studierenden Peer Feedback auf ihre Zusammenfassungen. Anschließend haben die Studierenden die (freiwillige) Möglichkeit, ihre Zusammenfassungen basierend auf dem Feedback zu überarbeiten. Darüber hinaus erhalten alle Studierenden auf eine ihrer Zusammenfassungen zusätzlich Feedback von der Dozentin.
Am Ende des Semesters wählen die Studierenden eine der vier überarbeiteten Zusammenfassungen aus, die dann von der Dozentin bewertet wird und die Seminarnote ausmacht.
