Versionsverwaltung mit git
Das Rechenzentrum bietet seinen zentralen git-Dienst zur Versionsverwaltung auf Basis von GitLab an. Das Angebot richtet sich an alle Angehörigen der Universität, Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden, und ist unter
https://git.rz.uni-augsburg.de
erreichbar. Anmelden können sich sich mit Ihrer RZ-Benutzerkennung. Die Rechteverwaltung erfolgt über idM-Gruppen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was passiert mit meinen Daten, wenn ich die Uni verlasse?
Projekte gehören immer entweder zu einer Gruppe oder zu einer Kennung. Wird die Gruppe oder Kennung gelöscht, werden automatisch auch die dazugehörigen Projekte gelöscht. Bevor Sie die Uni verlassen, sollten Sie Ihre Projekte, die weiterhin aktiv bleiben sollen, unbedingt an einen anderen Benutzer oder eine andere Gruppe transferieren.
Speicherplatz
Das Größenlimit eines Repositories in der Gitlab-Instanz des Rechenzentrums beträgt 2 GB.
Für die Versionierung größerer Dateien bietet sich die Erweiterung Large File Storage (LFS) an, um die Historie des Repositories möglichst klein zu halten. Sollte die Repository-Größe trotz Nutzung von LFS das oben genannte Limit überschreiten, empfiehlt sich die Ablage außerhalb der Gitlab-Instanz des Rechenzentrums.
Projektlimit
Es dürfen höchstens 25 persönliche Projekte angelegt werden. In Gruppen dürfen beliebig viele Projekte erstellt werden.
Öffentliche Projekte
Es besteht die Möglichkeit Projekte zu erstellen, die ohne Login geklont werden können. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Art von Projekten der Name und die E-Mail-Adresse, die in der Konfiguration von git hinterlegt wurden, bei jedem Commit öffentlich sichtbar sind.
Werden Projekte gesichert? Wie kann ich ein gelöschtes Projekt wiederherstellen?
Wir erzeugen tägliche Backups der kompletten GitLab-Instanz. Diese Backups werden dediziert gelagert und regelmäßig auf Integrität überprüft. Die Backups dienen allerdings nur dazu, GitLab nach einem kritischen Fehler wiederherzustellen. Dabei wird die komplette GitLab-Instanz auf den Zeitpunkt des Backups zurückgesetzt. Eine Wiederherstellung einzelner Projekte im laufenden Betrieb ist derzeit nicht möglich.
Eine Wiederherstellung von Repositories, die vom Benutzer selbst gelöscht wurden, ist innerhalb von sieben Tagen möglich, sofern das Projekt bereits einmal im Backup vorhanden ist. Dabei kann allerdings nur das Git-Repository wiederhergestellt werden – alle Issues, Merge Requests und Snippets können nach dem Löschen des Projekts nicht wiederhergestellt werden.
Wie lautet der SSH-Key-Fingerprint von GitLab?
Wenn Sie das erste Mal über ein Terminal/eine Eingabeaufforderung auf Ihrem PC Kontakt mit GitLab aufnehmen (z.B. wenn Sie ein Projekt klonen oder Änderungen ins Repository schreiben möchten), werden Sie wahrscheinlich nach der Authentizität des Hosts gefragt, mit dem Sie sich verbinden möchten. Die Fingerprints des Git-Servers lautet:
MD5 | SHA256 | |
RSA | a9:ef:8e:a8:49:c2:58:27:02:85:4c:f5:fe:03:58:d4 | BylnGU8Z/2sxyFHp5U82HL1d6s0JEK+O6kckzC+Wo4w |
ESCDA | 77:d7:94:c4:ca:76:0d:c5:02:89:7d:37:65:d4:e3:15 | sS+QofYI/jOvCUUvZDtR3cbmjGTcDoWWr3opf2PwU6Y |
ED25519 | 94:be:a4:af:aa:de:d0:18:21:dc:3d:b8:a9:9d:14:31 | tV/GteuHpHYCqDhEnG9M1de0nexhGl/o2NPxd2YHacw |