Bienen auf dem Campus – Uni-Honig

Seit 2018 stehen auf dem grünen, lindenreichen Campus der Universität Augsburg Bienenvölker – und leisten dort einen aktiven Beitrag zur Bestäubung und Umweltbildung. Die Initiative entstand aus einer Kooperation zwischen dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) und Florian Keller von der Bioland-Imkerei Gräubig, dem einzigen Bioland-zertifizierten Imkereibetrieb in der Region Augsburg.

 

Die Bienenhaltung folgt den Richtlinien des ökologischen Landbaus: pestizidfrei, standortnah, ohne industrielle Massentracht. Der daraus gewonnene Uni-Honig ist nicht nur ein hochwertiges Naturprodukt mit sehr hoher Sortenreinheit, sondern auch ein greifbares Symbol für nachhaltige Landwirtschaft, gelebte Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Wissenswertes auf einen Blick

© Universität Augsburg
  • Start: 2018 durch Kooperation zwischen dem WZU und Florian Keller

  • Beteiligte: Universität Augsburg, Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU), Imkerei Gräubig

  • Standorte: geschützte Grünbereiche des Campus mit hohem Lindenanteil

  • Imkerei: Bioland-zertifiziert (kontrolliert biologisch, transparente Betriebsführung)

  • Produkt: Regionaler, nachhaltiger und naturbelassener Lindenhonig mit campusgeprägtem Charakter

  • Ziel: Förderung ökologischer Bildung, regionaler Produktion und Bewusstsein für Bestäubungsleistungen

Die Bienen machen ökologische Zusammenhänge sichtbar – und zeigen, wie wichtig naturnahe Flächen, nachhaltige Landwirtschaft und verantwortungsvoller Konsum sind.

FAQ - Frequently Aseked Questions

Die Bienenvölker werden von Florian Keller betreut, Imker der Bioland-Imkerei Gräubig. Die Zusammenarbeit entstand 2018 in Kooperation mit Prof. Dr. Jens Soentgen (WZU). Keller bringt seine Bienenvölker im Sommer gezielt auf den Campus, um die dortigen Blüten – insbesondere Linden – zu nutzen.
Der Honig ist ein hochwertiger Lindenhonig mit sehr hoher Sortenreinheit, wie Laboranalysen des WZU gezeigt haben. Er stammt aus kontrolliert biologischer Haltung, ist unbehandelt, regional und mit dem Campus eng verbunden. Die Bioland-Zertifizierung garantiert jährliche Kontrollen der gesamten Betriebsweise.
Die Kombination aus vielfältiger Vegetation, hohem Lindenbestand und pestizidfreier Umgebung bietet den Bienen ideale Bedingungen – besonders im Juni und Juli zur Aufzucht der Winterbienen. Zudem liegt der Campus in einem urbanen Raum, in dem wenig intensive Landwirtschaft betrieben wird.
Der Kontakt entstand durch ein Gespräch zwischen Florian Keller und Prof. Dr. Jens Soentgen. Daraus entwickelte sich schnell eine Zusammenarbeit, die sich bis heute bewährt hat. Für Keller war der Campus eine wertvolle Ergänzung zu landwirtschaftlichen Standorten, an denen im Sommer oft Nektarquellen fehlen.
Der Honig ist erhältlich im Uni-Shop der Universität Augsburg sowie bei Feinkost Glück (Salomon-Idler-Str. 24 E, 86159 Augsburg).

Kontakt

Leitung
Wissenschaftszentrum Umwelt

Startseite:

E-Mail:

Suche