Pressemitteilung 60/24 - 21.05.2024

Neue Podcast-Folge „UniA Research to go“ über Öffentliches Recht und Krisenresilienz

Juristin Sina Fontana erklärt, warum Gesetze nötig sind, um Folgen des Klimawandels zu gestalten

In der fünften Folge des Augsburger Universitäts-Podcasts spricht Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit Juristin Prof. Sina Fontana. Die beiden unterhalten sich über die Verbindung von Öffentlichem Recht und Krisenresilienz. Darin steckt zum Beispiel, wie die globale Staatengemeinschaft mit Konflikten umgeht und warum Gesetze nötig sind, um die Folgen des Klimawandels zu gestalten. Es geht auch um ein friedliches Miteinander.
© Universität Augsburg
Professorin Sina Fontana ist Lehrstuhlinhaberin für Öffentliches Recht und Krisenresilienz, sie ist Mitglied im Zentrum für Klimaresilienz, war bereits als Sachverständige im Bundestag und berichtet, ob die Wissenschaft in der Politik etwas bewegen kann. Und sie macht Mut: Jura kann man lernen!
 

Frühere Folgen des Podcasts: Karriere in der klassischen Musik, Künstliche Intelligenz und Literatur des Mittelalters

In den vorangegangenen Folgen des Podcasts „UniA Research to go“ ging es um Karrierewege in der Musik, Künstliche Intelligenz im Alltag und die Literatur des Mittelalters:
 
In der Auftaktfolge war Prof. Dr. Axel Tuma, Inhaber des Lehrstuhls für Produktion und Lieferketten-Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, zu Gast. Er berichtete über seine Forschungsschwerpunkte, zu denen Umweltmanagement, zukunftsfähige Technologien, die Optimierung von Produktions- und Zulieferketten sowie die übergeordneten Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität zählen.

Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Anna Kathrin Bleuler sprach in der zweiten Folge über die Erforschung der Literatur des Mittelalters und darüber, welchen anderen Blick uns diese Zeit auf die Gegenwart eröffnet, so zum Beispiel die kostbare, mehrere Kilogramm schwere Handschriftensammlung „Codex Manesse“ aus dem frühen Mittelalter. Neben der Auswertung des kulturellen Erbes ist Prof. Dr. Bleuler auch deren Digitalisierung ein wichtiges Anliegen.
 
In der dritten Folge gab Prof. Dr. Markus Sause vielfältige Einblicke in die Nutzung und Erforschung von Künstlicher Intelligenz. Der Physiker und Informatiker leitet am Institut für Materials Resource Management den Bereich Mechanical Engineering und ist Direktor des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg.
 
In Folge vier sprach Gesangspädagoge und Tenor Prof. Dominik Wortig über die verschiedenen Karrierewege in der Musik und die Ausbildung am Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg, die kürzlich neu ausgerichtet wurde. Wortig selbst war Solist auf nationalen und internationalen Opernbühnen bevor er an die Universität Augsburg wechselte.
 
„UniA research to go“ ist der Wissenschafts-Podcast der Universität Augsburg und wird durch die Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel moderiert. Im persönlichen Gespräch im Medienlabor der Universität Augsburg bietet der Podcast Einblicke in den Augsburger Universitätsbetrieb sowie in Forschung und Lehre.
 

Alle Folgen des Podcasts „UniA Research to go” sind auf der Webseite der Universität Augsburg zu finden:

www.uni-augsburg.de/de/uni-medien/podcasts-der-universitat-augsburg/unia-research-to-go/

 

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Sina Fontana

 

Wissenschaftlicher Kontakt

Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Sina Fontana - Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Krisenresilienz

Medienkontakt

Corina Härning
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

Suche