Elisabeth Schuster

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Didaktik der Geographie
Telefon: +49 821 598 3490
E-Mail:
Raum: 210 (U)
Sprechzeiten: Terminvereinbarung bitte per E-Mail
Adresse: Universitätsstraße 1 a (innocube), 86159 Augsburg

Schwerpunkte

Dissertationsprojekt

„Nachhaltige Mobilität aus der Perspektive von Grundschüler:innen: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven im Rahmen eines transformativen Unterrichtsprojekts“ (Arbeitstitel)

(Betreuung: Prof. Dr. Ulrike Ohl und Prof. Dr. Andreas Hartinger)

 

In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich die Vorstellungen von Grundschüler:innen zum Thema nachhaltige Mobilität und deren Entwicklung im Rahmen eines Unterrichtsprojekts, das im Sinne des transformativen Lernens gestaltet ist. Ziel der Arbeit ist es, empirisch gestützte Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Entwicklungen sich Grundschüler:innen für eine nachhaltige Gestaltung der Mobilität in Zukunft vorstellen. Aus diesen Erkenntnissen sollen Implikationen für die Gestaltung von Reflexionsräumen im Rahmen der Mobilitätsbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule abgeleitet werden.

 

Die Dissertation umfasst drei thematisch und methodisch zusammenhängende wissenschaftliche Arbeiten:

 

  1. Der aktuelle Forschungsstand zu den Vorstellungen von Schüler:innen zu nachhaltiger Mobilität sowie zu den Zielsetzungen der Mobilitätsbildung wurde im Rahmen eines Systematic Literature Reviews (SLR) systematisch aufgearbeitet.
  2. Die Vorstellungen der Schüler:innen zu nachhaltiger Mobilität werden im Rahmen einer quantitativen Interventionsstudie im Prä-Post-Follow-up-Design erhoben und die Daten des ersten Messzeitpunkts hinsichtlich möglicher Unterschiede zwischen Schüler:innen aus ländlichen und urbanen Räumen analysiert.
  3. Die Entwicklung der Schülervorstellungen zu nachhaltiger Mobilität im Zuge des Unterrichtsprojekts wird im Rahmen der quantitativen Interventionsstudie im Prä-Post-Follow-up-Design untersucht, um Veränderungen in Richtung einer kritisch-reflektierten Auseinandersetzung mit nachhaltiger Mobilität sichtbar zu machen.
 

Publikationen

Schuster, Elisabeth & Ohl, Ulrike (2025). Primary school students' conceptions of sustainable mobility – a systematic literature review. https://doi.org/10.1080/13504622.2024.2403394
BibTeX | RIS | DOI | URL
Schuster, Elisabeth (2025). Zukunftsvorstellungen von Grundschüler:innen zu nachhaltiger Mobilität: eine quasi-experimentelle Interventionsstudie [Poster].
PDF | BibTeX | RIS
Schuster, Elisabeth (2023). Mobilität in den Vorstellungen von Grundschüler:innen – ein systematisches Literaturreview im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung [Poster].
PDF | BibTeX | RIS | URL
Schuster, Elisabeth (2023). Primary school students' conceptions of mobility in the context of education for sustainable development: a systematic literature review [Poster].
PDF | BibTeX | RIS | URL
Gschirr, Julia, Schuster, Elisabeth, & Ohl, Ulrike (2023). Unsere Stadt der Zukunft: Visionen für lebenswerte Städte.
BibTeX | RIS | URL

Vorträge

  • Fink, L., Keskin, Ö., Schrepfer, D., Schuster, E., Bredl, K. & Kollar, I. (2021, April). Erinnerungskultur trotz Pandemie: Online-Lernvideos zur Förderung von räumlichem Präsenzerleben, parasozialer Interaktion und Erinnerungsleistung beim virtuellen Besuch einer KZ-Gedenkstelle. Vortrag bei der digitalen GEBF Thementagung „Corona und Bildung – Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Bildungsforschung“. (22.04.2021)
  • Fink, L., Keskin, Ö., Schrepfer, D., Schuster, E., Bredl, K. & Kollar, I. (2021, September). Effekte von 360°-Features und der Sichtbarkeit von Zeitzeugen in Lernvideos zur Zeitgeschichte. Vortrag bei der 18. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. (14.09.2021)
  • Schuster, E. (2022, September). Mobilitätsbildung in der Grundschule im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft. Vortrag im Rahmen der Humangeographischen Sommerschule „Transformative Geographische Bildung“. Freiburg im Breisgau und Bernau im Schwarzwald. (15.09.2022)
  • Schuster, E. (2022, September). Mobilitätsbildung in der Grundschule im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft. Vortrag auf der Nachwuchstagung der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Sektion Schulpädagogik. Regensburg. (19.09.2022)
  • Schuster, E. (2023, November). Mobilität im Kontext der Nachhaltigkeit - Ein Systematic Literature Review zu den Vorstellungen von Grundschüler:innen. Vortrag auf der MoBild-Abschlusstagung „Mobilitätsbildung in der Elementar- und Primarstufe“ in Berlin. (20.11.2023)
  • Schuster, E. (2024, Februar). Nachhaltige Mobilität in den Vorstellungen von Grundschüler:innen – Implikationen aus einem Systematic Literature Review für eine quantitative Interventionsstudie. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) 2024 in Hannover. (07.02.2024)
  • Schuster, E. (2024, März). Nachhaltige Mobilität in den Vorstellungen von Grundschüler:innen – Ergebnisse eines Systematic Literature Reviews. Vortrag auf der Nachwuchstagung des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) 2024 in Heidelberg. (26.03.2024)

  • Schuster, E. (2024, September). “Sustainable cars have special motors, they don’t use so much energy” – Insights from a Systematic Literature Review on Primary School Students’ Conceptions of Sustainable Mobility. Vortrag auf dem 35. International Geographical Congress in Dublin, Irland. (28.08.2024)

  • Schuster, E. (2024, Oktober). Die Vorstellungen von Grundschüler:innen zu nachhaltiger Mobilität - Eine quantitative Interventionsstudie auf Basis eines Systematic Literature Reviews. Vortrag auf dem HGD-Symposium in Karlsruhe. (02.10.2024)

  • Schuster, E. (2025, März). Nachhaltige Mobilität aus der Perspektive von Grundschüler:innen: Ergebnisse der Pilotierung einer Interventionsstudie.Vortrag auf der Nachwuchstagung des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) 2025 in Augsburg. (25.03.2025)

 

Lehrveranstaltungen

Keine Vorlesungen vorhanden.


Projekte

Internationales Doktorand:innenkolleg (IDK) "Um(welt)Denken"

Suche