Wird geladen ...
6. Oktober 2025

Informatikerin als „Rising Woman Star in Social Robotics“ ausgezeichnet

Dr. Jauwairia Nasir, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz, ist als eine der „Rising Woman Stars in Social Robotics” ausgewählt und zu einem Vortrag auf der 17. Internationalen Konferenz für Soziale Robotik + KI 2025 eingeladen worden.

Weiterlesen
Eine große Bühne. Dr. Jauwairia Nasir steht an einem Rednerpult links und hält einen Vortrag. Über ihr eine große Leinwand mit ihrem Vortragstitel
23. September 2025

Prof. Dr. Elisabeth André: Auszeichnung von der Gesellschaft für Informatik

Die Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André ist von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) als GI-Fellow ausgezeichnet worden. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz erhielt die Würdigung auf der GI-Jahrestagung, die vom 16. bis 19. September 2025 in Potsdam stattfand. Sie hat bereits den Leibniz-Preis der DFG erhalten.

Weiterlesen
Elisabeth André, Peter Liggesmeyer und Andrea Martin halten ihre Urkunden und lächeln in die Kamera. Daneben steht GI-Präsidentin Christine Regitz.
22. Mai 2025

Wenn KI sich erklärt – Gastforschung in Augsburg

Wie können KI-Systeme nachvollziehbar, vertrauenswürdig und auf den Menschen abgestimmt gestaltet werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die kanadische Informatikerin Prof. Dr. Cristina Conati. Als Humboldt-Preisträgerin forscht sie seit April am Lehrstuhl für Menschzentrierte KI der Universität Augsburg – in enger Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Dr. Elisabeth André.
Weiterlesen
Prof. Cristina Conati vor einem Bildschirm im Gespräch mit Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz.
18. April 2025

Partnerschaftlich auf den Menschen ausgerichtete KI

In der neuen Podcast-Folge „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit der Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André. Sie zählt zu den führenden Köpfen der KI-Forschung. Ihr Spezialgebiet ist es, intelligente Benutzerschnittstellen zu entwickeln und die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine natürlicher und intuitiver zu gestalten.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. André und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
4. April 2025

Wie uns der Roboter sympathisch wird

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. Ziel ist es herauszufinden, ob eine personalisierte Roboterstimme die wahrgenommene Sympathie gegenüber einem Roboter erhöht.
Weiterlesen
Johanna Kuch sitzt dem Roboterkopf, der auf einem Tisch steht, direkt gegenüber.
29. Oktober 2024

Universität Augsburg beteiligt sich an der „Nacht der Biosignale“ am 15. November 2024

Jede Sekunde unseres Lebens steuert der Körper unterbewusst zahlreiche Lebensprozesse, die sich mit technischen Mitteln in Form von Biosignalen ableiten lassen. Wer mehr über diese Forschung erfahren möchte, ist bei der „Nacht der Biosignale“ genau richtig: Deutschlandweit haben sich zahlreiche Fachleute aus Klinik und Wissenschaft bereiterklärt, ihr Wissen allgemein verständlich zu teilen und zahlreiche Facetten rund um die Biosignale zu beleuchten.
Weiterlesen
Nacht der Biosignale Visual
1. August 2024

Augsburg Teil des neuen Robotics Institute Germany

Die Universität Augsburg als Spitzenstandort für KI-basierte Produktion spielt als assoziierter Partner eine aktive Rolle im Aufbau und der Weiterentwicklung des Robotics Institute Germany (RIG). Das RIG wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für vier Jahre mit bis zu 20 Millionen Euro gefördert.

Weiterlesen
Zwei Forschende arbeiten mit einem Cobot.
11. März 2024

Elisabeth André in Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen

Die Augsburger Wissenschaftlerin Prof. Dr. Elisabeth André wurde in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, aufgenommen. Die renommierte Informatikprofessorin ist eine führende Wissenschaftlerin zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und Leibniz-Preisträgerin. Als Akademiemitglied berät sie künftig Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Fragen der Zukunft.

Weiterlesen
Prof. Dr. Elisabeth André im Portrait
20. Dezember 2023

Cobots an Industrie-Arbeitsplätzen für Menschen im Autismus-Spektrum ?

Forschende des KI-Produktionsnetzwerks untersuchten die Verhaltensmuster neurotypischer Mitarbeitender und die von Menschen im Autismus-Spektrum in der direkten Zusammenarbeit mit Cobots im industriellen Kontext. Die Ergebnisse zeigen die Vorteile eines auf die jeweiligen Bedürfnisse angepassten Arbeitsplatzes.

Weiterlesen
Zwei Forschende arbeiten mit einem Cobot.
29. August 2023

Mitarbeitende im Mittelpunkt: Wie Avatare die Zusammenarbeit von Mensch und Cobot stärken können

Vom 28.08.-29.08. begrüßten wir Mitarbeitende der Ford-Werke GmbH sowie des Roboterherstellers KUKA in den Räumen des KI-Produktionsnetwerkes der Universität Augsburg. Ziel des 2-tägigen Workshop war es, Praxiserfahrungen beim Einsatz von Cobots in der Produktion auszutauschen. Highlight war dabei der Test unseres Cobot-Avatar Teams. Der Demonstrator entstand im Rahmen des EU-Forschungsprojektes MindBot. MindBot untersucht Methoden zur Förderung der psychischen Gesundheit bei der Zusammenarbeit mit Cobots.

 

Details und Links sind unter "Weiterlesen" zu finden.

Weiterlesen
Teambild
9. August 2023

Wann digitaler Stress auch positiv sein kann

Die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München und Würzburg haben in einem gemeinsamen Forschungsverbund vier Jahre lang zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse  sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit.

 

Weiterlesen
Text "Digitaler Stress" mit Sprechblasen (Was ist digitaler Stress? Was sind die Ursachen? Was sind die Folgen? Was wird dagegen?)
24. Juli 2023

Workshop über neueste Fortschritte bei der Diversifizierung menschzentrierter künstlicher Intelligenz

Wir freuen uns, den ersten Workshop zum Thema "Neueste Fortschritte bei der Diversifizierung menschzentrierter künstlicher Intelligenz" an der Universität Augsburg am Freitag, den 6. Oktober 2023 ankündigen zu können! Die Anmeldung und Teilnahme ist kostenlos und offen für alle!
Weiterlesen
Workshop on Latest Advances in Diversifying Artificial Intelligence

Suche