Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie
Welche Aufgaben erfüllt der Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie im Rahmen des Medizinstudiums? Für welche Forschungsansätze interessieren wir uns? Warum benötigen wir Körperspenden? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick.
Auf einen Blick
Aktuelles
Pressemitteilung 93/24 - 12-08-2024
Ursprung der Fresszellen im Glaskörper des Auges aufgeklärt
Hoffnung für diabetische Retinopathie
Ein Team um den Augsburger Zellbiologen und Anatom Prof. Dr. Peter Wieghofer hat nachgewiesen, dass sich Makrophagen im Glaskörper des Auges bereits im Embryonalstadium entwickeln. Bislang wurde vermutet, dass sie sich im Verlauf des Lebens regelmäßig aus Blutzellen neu bilden. Diese Erkenntnis ist wichtig für die Behandlung von Krankheiten wie der diabetischen Retinopathie. Der Fachaufsatz dazu wurde jüngst im Journal of Neuroinflammation veröffentlicht.
Makrophagen, auch als Fresszellen bekannt, sind Teil unseres Immunsystems. Sie vernichten eingedrungene Krankheitserreger. Man findet sie im Blutkreislauf und in allen Organen. An der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg hat ein Team von Forschenden unter Leitung von Prof. Dr. Peter Wieghofer, Professor für Zelluläre Neuroanatomie, nun neue Erkenntnisse zu diesen wichtigen Immunzellen im Auge gewonnen.
Sie wiesen erstmals nach, dass sich die Makrophagen im Glaskörper des Auges der Maus bereits im Embryonalstadium ansiedeln. Stand der Forschung war jahrzehntelang, dass diese sogenannten Hyalozyten – die schon zu Zeiten Rudolf Virchows erforscht wurden – sich regelmäßig aus Blutzellen neu bilden. Die Forschungsergebnisse wurden nun im Journal of Neuroinflammation veröffentlicht.
Stellenangebote
Der Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg sucht Verstärkung für sein Team. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind 8 Stellen als
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
zu besetzen. Ihre Aufgabe ist die Unterstützung bei der technischen und inhaltlichen Betreuung von Studierenden der Humanmedizin in den Mikroskopie-Praktika des 1., 2. und 3. Semesters.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 4-8 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet, es besteht die Option der Verlängerung. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Der regelmäßige Arbeitsplatz ist im neuen Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät in Augsburg.
Sie sollten:
- Studentin oder Student der Humanmedizin ab Fachsemester 4 sein
- über inhaltliche und technische Kenntnisse im Bereich Zellbiologie, Histologie und mikroskopische Anatomie verfügen
- Freude am Unterrichten haben
Wir bieten Ihnen:
- die Möglichkeit erste Lehrerfahrungen zu sammeln
- eine strukturiertes Konzept zur fachlichen und technischen Vorbereitung und Einarbeitung in die Lehrveranstaltungen
- die Arbeit in einem engagierten Team
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) in Form einer einzigen PDF-Datei werden per E-Mail erbeten an: anatomie@med.uni-augsburg.de .
Kurzmitteilung Publikationen
„ALDH1A1 and ALDH1A3 paralogues of aldehyde dehydrogenase 1 control myogenic differentiation of skeletal muscle satellite cells by retinoic acid‑dependent and independent mechanisms“
Anhand des murinen Myoblasten-Zellkulturmodels C2C12 wurden weitere Regulationsmechanismen der Muskelzelldifferenzierung aufgedeckt. Es konnte nachgewiesen werden, dass die beiden ALDH1-Paraloge ALDH1a1 und ALDH1a3 nicht nur wesentliche Faktoren der Differenzierung sind, sondern diesen Prozess auch über verschiedene Signalwege kontrollieren. Neben der bekannten, Retinolsäure-abhängigen Regulation wurde eine Interaktion zwischen ALDH1 und Autophagie innerhalb der Steuerung der Myogenese nachgewiesen. Basierend auf diesen neuen Erkenntnissen sollen nun die zur Aktivierung und Steuerung von Muskelstammzellen, den Satellitenzellen, beitragenden Signalwege weiter aufgeschlüsselt werden, um allgemein grundlegende zelluläre und molekulare Prozesse innerhalb der Stammzellbiologie zu erforschen und hieraus spezifische Therapieoptionen für muskuläre Erkrankungen abzuleiten.
Steingruber Laura, Krabichler Florian, Franzmeier Sophie, Wu Wei, Schlegel Jürgen, Koch Marco. https://doi.org/10.1007/s00441-023-03838-7
Aktuelle Publikationen
Perniss Alexander, Boonen Brett, Tonack Sarah, Thiel Moritz, Poharkar Krupali, Alnouri Mohamad Wessam, Keshavarz Maryam, Papadakis Tamara, Wiegand Silke, Pfeil Uwe, Richter Katrin, Althaus Mike, Oberwinkler Johannes, Schütz Burkhard, Boehm Ulrich, Offermanns Stefan, Leinders-Zufall Trese, Zufall Frank, Kummer Wolfgang.
A succinate/SUCNR1-brush cell defense program in the tracheal epithelium.
https://doi.org/10.1126/sciadv.adg8842
PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Steingruber Laura, Krabichler Florian, Franzmeier Sophie, Wu Wei, Schlegel Jürgen, Koch Marco.
ALDH1A1 and ALDH1A3 paralogues of aldehyde dehydrogenase 1 control myogenic differentiation of skeletal muscle satellite cells by retinoic acid-dependent and -independent mechanisms.
https://doi.org/10.1007/s00441-023-03838-7
BibTeX | RIS | DOI |
Brockmueller Aranka, Buhrmann Constanze, Shayan Parviz, Shakibaei Mehdi.
Resveratrol induces apoptosis by modulating the reciprocal crosstalk between p53 and Sirt-1 in the CRC tumor microenvironment.
https://doi.org/10.3389/fimmu.2023.1225530
PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Standorte
Kontakt
Hausanschrift:
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie
SIGMA-Technopark
Gebäude 10f, 1. Stock
Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg
Postanschrift:
Universität Augsburg
Medizinische Fakultät
Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie
Universitätsstraße 2
89159 Augsburg
Laboranschrift Augsburg:
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie
SIGMA-Technopark
Gebäude 10f, 4. Stock
Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg
Laboranschrift Garching:
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie
Business Park Garching
Parkring 11-13
85748 Garching bei München