Dr. Laura Steingruber
Telefon: | +49 (0) 821 598 - 2970 |
E-Mail: | laura.steingruber@med.uni-augsburgmed.uni-augsburg.de () |
Adresse: | Parkring 11-13, 85748 Garching |
Forschungsschwerpunkt AG 4 Steingruber
Zelluläre und molekulare Muskelforschung
Projekte
Uns interessieren die zellulären und molekularen Interaktionen der Skelettmuskulatur mit den anderen Organen des menschlichen Körpers, insbesondere mit dem Gehirn, der Leber, der Lunge und dem Fettgewebe. Im Rahmen umwelt- und krankheitsbedingter Anpassungen möchten wir vor allem die Plastizität hinsichtlich der nervalen Innervation und Blutversorgung der Skelettmuskulatur untersuchen. Darüber hinaus wird die Regeneration des Skelettmuskelgewebes von Myoblasten initiiert, die sich unter der Basalmembran befinden und Stammzellcharakter haben, die sogenannten Satellitenzellen. Wir erforschen unter anderem den Einfluss der vegetativen Innervation und humoraler Faktoren auf die Anpassungs- und Umbauprozesse des Skelettmuskelgewebes, das Differenzierungsverhalten von Satellitenzellen sowie die Erhaltung der Stammzellcharakteristika unter (patho-)physiologischen Bedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe befasst sich mit der makroskopischen Untersuchung von Muskelgruppen. Veränderungen in der Biomechanik des Skeletts, zum Beispiel nach Knochenbrüchen, beeinflussen unter anderem die funktionelle Anatomie und den Wirkungsgrad des Bewegungsapparats. Durch die Verwendung von 3D-Modellierungen und -Simulationen möchten wir detaillierte Studien über die Wechselwirkungen zwischen Muskeln und Knochen sowie Bewegungsprozesse mit funktionell wirksamen Teilkörpern durchführen, um pathophysiologische Veränderungen besser zu verstehen. Ziel ist es, dass auf dieser Grundlage prä- und postoperative Behandlungen individueller gestaltet und optimiert werden können.
Metabolisches Syndrom
Vaskularisierung und Plastizität
Funktionelle Anatomie und Biomechanik von Muskelgruppen
Betreute Forschungsarbeiten
Bachelorarbeit (B.Sc.)
Medizinische Promotion (Dr. med.)
Andreas Mayr: Adipositas-assoziierte Plastizität der intramuskulären sympathischen Innervation von Satellitenzellen: Topographische Analyse in einem transgenen Mausmodell
Naturwissenschaftliche Promotion (Dr. rer. nat.)
Lebenslauf
2022
Intramurale Forschungsförderung: „MetaS3 – Auswirkungen metabolischer Erkrankungen auf das Seneszenzverhalten von Satellitenzellen der Skelettmuskulatur“; Förderung durch die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg; Fördersumme: über 2 Jahre 50.000€ p.a.
2022
Covid-19-Forschungsförderung: „DAMADYS - Degenerative Veränderungen der Atemmuskulatur als möglicher Kofaktor einer neuromuskulären Atemdysfunktion nach Covid-19-Infektion “; Förderung durch das Land Bayern; Fördersumme: 61.000€
2021
Gründung der eigenen Arbeitsgruppe: „AG Zelluläre und Molekulare Skelettmuskelforschung“
2020-
Akademische Rätin am Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg
2017-2020
Promotion zum Dr. rer. nat. in Experimenteller Medizin, Medizinische Fakultät, TU München
2014-2017
Master of Science Bewegung und Gesundheit, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, TU München
2011-2014
Bachelor of Science Wissenschaftliche Grundlagen des Sports, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, TU München
Mitgliedschaften
- Mitglied der Anatomischen Gesellschaft
- Mitglied der M3 Munich Muscle Meetings
- Mitglied im Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung, Universität Augsburg
- Mitglied im Zentrum für Advanced Analytics and Predictive Sciences, Universität Augsburg
Publikationen Dr. Laura Steingruber/ehem. Rihani
2025 |
Steingruber Laura, Handtke Simona, Schweiger Franziska, Schiele Stefan, Märkl Bruno, Koch Marco.
Histopathological analysis of respiratory muscles in patients with acute COVID-19 infection.
Cell and Tissue Research 2025;401:59-68.
https://doi.org/10.1007/s00441-025-03973-3
PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Gonzalez-Alvarado Daniel, Schlindwein Fabio, Cassel Jonas, Steingruber Laura, Petra Stefania, Schnörr Christoph.
Riemannian patch assignment gradient flows.
Bubba Tatiana A., Gaburro Romina, Gazzola Silvia, Papafitsoros Kostas, Pereyra Marcelo, Schönlieb Carola-Bibiane, editors. Scale Space and Variational Methods in Computer Vision: 10th International Conference, SSVM 2025, Dartington, UK, May 18–22, 2025, proceedings, part II Cham: Springer; 2025. 271-284.
https://doi.org/10.1007/978-3-031-92369-2_21
BibTeX | RIS | DOI |
2023 |
Steingruber Laura, Krabichler Florian, Franzmeier Sophie, Wu Wei, Schlegel Jürgen, Koch Marco.
ALDH1A1 and ALDH1A3 paralogues of aldehyde dehydrogenase 1 control myogenic differentiation of skeletal muscle satellite cells by retinoic acid-dependent and -independent mechanisms.
Cell and Tissue Research 2023;394:515-528.
https://doi.org/10.1007/s00441-023-03838-7
BibTeX | RIS | DOI |
2021 |
Rihani Laura, Liesche-Starnecker Friederike, Schlegel Jürgen.
Human skeletal muscle satellite cells co-express aldehyde dehydrogenase isoforms Aldh1A1 and Aldh1A3.
Journal of Cytology & Histology 2021;12(4):568.
PDF | BibTeX | RIS | URL |
2020 |
Rosenstiel Charlotte von, Wiestler Benedikt, Haller Bernhard, Schmidt-Graf Friederike, Gempt Jens, Bettstetter Marcus, Rihani Laura, Wu Wei, Meyer Bernhard, Schlegel Jürgen, Liesche-Starnecker Friederike.
Correlation of the quantitative level of MGMT promoter methylation and overall survival in primary diagnosed glioblastomas using the quantitative MethyQESD method.
Journal of Clinical Pathology 2020;73(2):112-115.
https://doi.org/10.1136/jclinpath-2019-206104
BibTeX | RIS | DOI |