Lehre

Schwerpunkte in der Lehre

Eine wichtige Aufgabe der Anatomie und Zellbiologie in der Arztausbildung ist die Präparation und Darstellung sämtlicher Körperregionen und Organe des Menschen, sowohl auf makroskopischer als auch auf mikroskopischer Ebene. Diese elementaren Grundlagen vermitteln wir mit Hilfe eines Blended Learning Konzeptes: traditionelle Präsenzveranstaltungen und moderne E-Learning Einheiten werden didaktisch sinnvoll miteinander verknüpft. Die vorklinischen Fächer werden organzentriert und mit den klinischen Fachdisziplinen gemeinsam gelehrt. Neben der Vermittlung elementarer anatomischer Grundlagen für den Arztberuf werden klinische Aspekte und Bezüge z. B. durch moderne bildgebende Verfahren sowie Untersuchungskurse in den anatomischen und zellbiologischen Unterricht eingebunden, um den Studierenden von Beginn an zu verdeutlichen, wie wichtig die Anatomie und Zellbiologie für ihre spätere klinische Tätigkeit sind.

 

Präparierkurs

Der Begriff Anatomie leitet sich aus dem altgriechischen ab (ανά, aná „auf“ und τομή tomé „Schnitt“) und versinnbildlicht die Notwendigkeit der Wissensvermittlung über einen rein theoretischen Ansatz hinaus, um den strukturellen Aufbau des menschlichen Körpers in seiner ganzen Tiefe zu begreifen. Die fundamentale Grundlage für diese Wissensvermittlung ist und bleibt der Präparierkurs.

Im Augsburger Modellstudiengang bieten sich bestmögliche Voraussetzungen, um den Studierenden eine optimale anatomische Wissensvermittlung zu gewährleisten. In den ersten drei Semestern haben die Studierenden bereits ein fundiertes theoretisches anatomisches Wissen erworben, welches sie im vierten Semester innerhalb des Präparierkures praktisch vertiefen und anwenden können. Dieser Aufbau ermöglicht es den Studierenden, anatomische-funktionelle und wichtige topografische Zusammenhänge leichter verstehen und begreifen zu können.

Wir befinden uns in Augsburg mit dem technisch-bestens ausgestatteten Präpariersaal inmitten des Augsburger Uniklinikums (UKA) Tür an Tür mit unseren klinisch-tätigen Kolleginnen und Kollegen. Diese räumliche Nähe nutzen wir gezielt, um klinisch-anatomische Inhalte aufzugreifen und in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung einzusetzen. So führen wir unter anderem gemeinsame Lehreinheiten mit dem Institut für Pathologie und molekulare Diagnostik, der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, der III. Medizinischen Klinik und der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin durch. Dies umfasst die histopathologische Befundung von Auffälligkeiten an den Körperspendern, die Demonstration einer Regionalanästhesie und kursbegleitende Einheiten zur Sonografie der inneren Organe. Von jedem unserer Körperspender wird zu Beginn ein Computertomogramm (CT) angefertigt, welches unsere Radiologinnen und Radiologen gemeinsam mit den Studierenden besprechen.

Im 3. Präparationsabschnitt Kopf, Hals und ZNS sind die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am praktischen Unterricht beteiligt.

 

© Universität Augsburg

 

Virtuelle Mikroskopie

Im Rahmen des Blended Learning Konzeptes der Medizinischen Fakultät erstellt der Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie kurze und prägnante Lehrvideos zu den gelehrten mikroskopischen Präparaten. Die Erstellung dieser mikroskopischen Lehrvideos wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) im Rahmen eines Verbesserungsantrags für den Kurs „Spezielle Histologie mit klinischen Bezügen“ und "Allgemeine Histologie mit klinischen Bezügen" gefördert. Die Videos werden in die dort schon bestehenden Kurse integriert, sodass nun alle Medizinstudierenden an bayerischen Hochschulen Zugriff auf unsere Lehrvideos haben. Eine Demoversion der „Speziellen Histologie mit klinischen Bezügen“ finden Sie hier sowie für die "Allgemeine Histologie mit klinischen Bezügen" hier.

 

Den Augsburger Medizinstudierenden steht zusätzlich zu den virtuellen Präparaten in den VHB Kursen ebenfalls unser virtueller Augsburger Histologiekasten ( Digital Slide Suite) zur Verfügung. Hier sind unsere Präparate nach dem jeweiligen Modul sortiert und jederzeit einsehbar. Die Studierenden können also zeitgleich in der VHB ein Lehrvideo ansehen und die im Video beschriebenen Strukturen in den verschiedenen virtuellen Präparaten aufsuchen.

 

 

Eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen mit Beteiligung des Lehrstuhls für Anatomie und Zellbiologie im Rahmen des Augsburger Modellstudiengang Medizin finden Sie hier:

Das Team für die Lehre in der Anatomie

Lehrstuhlinhaber
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

Professor für Zelluläre Neuroanatomie
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

Professorin für Zelluläre und Molekulare Bildgebung in der Anatomie
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

Akademische Oberrätin, Lehr- und Fortbildungsbeauftragte
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenschaftliche Leitung Labor Sigma-Technopark
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

Akademische Rätin
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Drittmittel), AG Zelluläre und Molekulare Muskelforschung, Naturwissenschaftl. Promotion (Dr. rer. nat.)
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

Technische Assistentin
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

Akademische Rätin, Wissenschaftliche Leitung Labor Garching
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

1. Studienabschnitt:

 

1. Semester: Modul Bewegung (verantwortlich/Kontakt Anatomie: Steingruber/Koch)

 

Zu den Themenblöcken Grundlagen, Bewegungsapparat, Herz, Kreislauf und Atmung bieten wir Online-Vorlesungen, Präsenz-Vorlesungen, das Praktikum Histologie und Mikroskopische Anatomie und das Seminar Makroskopische Anatomie an.

 

2. Semester: Modul Gleichgewicht (verantwortlich/Kontakt Anatomie: Buhrmann/Koch)

Zu den Themenblöcken Homöostase, Verdauung, Niere, Genitalsystem und Blut bieten wir Online-Vorlesungen, Präsenz-Vorlesungen, das Praktikum Histologie und Mikroskopische Anatomie und das Seminar Makroskopische Anatomie an.

 

3. Semester: Modul Kontakt (verantwortlich/Kontakt Anatomie: Horn/Koch)

Zu den Themenblöcken Zentrales Nervensystem, Haut, Sinne und Abwehr bieten wir Online-Vorlesungen, Präsenz-Vorlesungen, das Praktikum Histologie und Mikroskopische Anatomie und das Seminar Makroskopische Anatomie an.

 

4. Semester: Präparierkurs und Modul Leben und Sterben (verantwortlich/Kontakt Anatomie: Buhrmann/Koch)

An Körperspendern erfolgt das eigenhändige Präparieren des menschlichen Körpers in Kleingruppen und im Modul Leben und Sterben finden den Präparierkurs begleitende Unterrichtseinheiten zur Embryologie, Topografie, Bildgebung und Pathologie statt. Zusätzlich erfolgt eine Integration des Moduls Sonografie: in enger Verzahnung mit dem Präparierkurs erfolgt unter klinischer Anleitung eine Sonografie des Abdomens als selbstständige praktische Übung.

 

1.-4. Semester: Wissenschaftlicher Longitudinalkurs (WLK 1) (verantwortlich/Kontakt Anatomie: Willig/Wieghofer)

Über die ersten 4 Semester ist der Lehrstuhl aktiv an der Gestaltung des WLK beteiligt.

 

 

2. Studienabschnitt:

 

Der 2. Studienabschnitt ist ebenfalls in verschiedene Module eingeteilt, die sich über den gesamten Zeitraum des 2. Studienabschnitts erstrecken (Semester 5-9). Auch hier sind wir an der medizinischen Lehre in verschiedenen Modulen und Teilmodulen beteiligt.

 

5. Semester: (verantwortlich/Kontakt Anatomie: Buhrmann/Horn)

Im 5. Semester bieten wir im Modul „Diagnostik und Therapie 1“ sowie im Modul „Prinzipien der Pathomechanismen 1“ Vorlesungen und das Studium in Kleingruppen an. Des Weiteren haben die Studierenden die Möglichkeit das makroskopisch-anatomische Wahlfach zu belegen, in dem die Präparation an Körperspenden aus dem 4. Semester vertieft wird. Die Studierenden, die erfolgreich am Wahlfach teilgenommen haben, haben die Gelegenheit als Tutor/Tutorin für den nächsten Präparierkurs ausgewählt zu werden. Somit können Studierende im 6. Semester die Studierenden im 4. Semester als Tutor/Tutorinnen unterstützen und stellen somit einen wichtigen Bestandteil des anatomischen Präparierkurses dar.

 

6. Semester: (verantwortlich/Kontakt Anatomie: Willig/Wieghofer)

Im 6. Semester bieten wir ein wissenschaftliches Blockpraktikum in unseren Interims-Laboren in Garching bei München und seit dem Sommersemester 2023 in unseren Interims-Laboren im Sigma Technopark in Augsburg an. Hier werden innerhalb von 3 Wochen fachspezifische Untersuchungsmethoden aus den Bereichen der Zellbiologie sowie Anatomie und Morphologie auf wissenschaftlicher Basis gelehrt. Diese umfassen grundlegende Arbeitsabläufe und Labortechniken in den Bereichen Zellkultur, Histologie, Immunzytochemie und Licht- und Fluoreszenzmikroskopie. Ein weiterer Fokus des Praktikums ist das selbstständige Planen, das wissenschaftliche Dokumentieren sowie das Auswerten von Experimenten.

 

8. Semester: (verantwortlich/Kontakt Anatomie: Willig/Wieghofer)

Im 8. Semester lehrt die Anatomie zur Unterstützung der Klinik für Neurologie in dem Modul „NuP“ (Nervensystem und Psyche) eine Einheit zum zentralen und peripheren Nervensystem, um im Sinne der Lernspirale das bereits gelernte aus dem 3. Semester im Modul Kontakt zu wiederholen und vertiefen.

 

9. Semester: (verantwortlich/Kontakt Anatomie: Buhrmann/Horn)

Im 9. Semester lehrt die Anatomie ergänzend zu den klinischen Inhalten, um die spezielle Anatomie in weiteren klinischen Zusammenhängen zu vertiefen im Modul „KFM“ (Kind Frau Mann)  eine Einheit zum Thema Lymphabfluss zur Ergänzung der I. Medizinischen Klinik,  und ein Einheit zum Thema kongenitale Fehlbildungen zur Ergänzung der Klinik für Pädiatrie.

 

10. Semester:

Im 10. Semester lehrt die Anatomie ergänzend zu den klinischen Inhalten, um die spezielle Anatomie in weiteren klinischen Zusammenhängen zu vertiefen im Modul „NuP“ (Nervensystem und Psyche) eine Einheit zum Thema Schwindel in Ergänzung zur Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie.

Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaften

Im Studiengang Hebammenwissenschaften ist der Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie am Modul MED-0098 beteiligt. In diesem Modul werden Themenbereiche der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie unterrichtet, die für zukünftige Hebammen in ihrer Berufsausübung relevant sind. Hierzu zählen vorwiegend die Anatomie des Bewegungsapparates, der inneren Organe sowie des Nervensystems. Im Fokus steht zudem die Embryonalentwicklung, die funktionelle Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane und die funktionell-morphologischen Veränderungen während der Schwangerschaft.

 

Ein besonderes Augenmerk liegt in der praxisnahen Vermittlung der Lerninhalte durch die Vermittlung klinisch relevanter Themen unter Verwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hierzu werden Seminare in Präsenz und Online-Einheiten didaktisch sinnvoll miteinander verknüpft.

 

Ausführliche Informationen zu den Kursinhalten, Lernzielen, Vor- und Nachbereitung der anatomischen Kurse im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft finden Sie über die Plattform Moodle.

Beratungsangebot

Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie

Der Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie bietet eine Clearing-Sprechstunde an, in der Medizinstudierende sich bei psychischen Beschwerden unkompliziert und absolut vertraulich an erfahrene und unabhängige Fachärzte und Psychotherapeuten wenden können.

Vorlesungszeiten

  • Ende Wintersemester 2024/2025
    07. Februar 2025
  • Beginn Sommersemester 2025
    23. April 2025
  • Ende Sommersemester 2025
    25. Juli 2025
  • Beginn Wintersemester 2025/2026
    13. Oktober 2025
  • Ende Wintersemester 2025/2026
    06. Februar 2026
  • Beginn Sommersemester 2026
    13. April 2026
  • Ende Sommersemester 2026
    17. Juli 2026
  • Beginn Wintersemester 2026/2027
    12. Oktober 2026
  • Ende Wintersemester 2026/2027
    05. Februar 2027
  • Beginn Sommersemester 2027
    12. April 2027
  • Ende Sommersemester 2027
    16. Juli 2027
  • Beginn Wintersemester 2027/2028
    18. Oktober 2027
  • Ende Wintersemester 2027/2028
    11. Februar 2028

Anfahrt Medizincampus Universität Augsburg (für die Lehre)

Lageplan Medizinische Fakultät - Interimsgebäude
@ Universität Augsburg / Universitätsklinikum Augsburg

Suche