Projekt

Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken (KodiLL)

 

Förderung

Das Projekt wurde vom 01.08.2021 – 31.07.2024 in Förderphase I durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit ca. 4,2 Mio Euro gefördert. Im Zeitraum 01.08.2024 – 31.12.2025 folgt eine zweite Förderphase.

 

© Universität Augsburg

 

 

Kooperationsparterinnen und Kooperationspartner

Das alle Fakultäten involvierende Projekt wurde von folgendem interdisziplinären Wissenschaftsteam aufgesetzt: Prof. Dr. Ingo Kollar, Lst. Pädagogische Psychologie; Prof. Dr. Markus Dresel, Lst. Psychologie; Prof. Dr. Andreas Hartinger, Lst. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik; Prof. Dr. Thomas Rotthoff; Prof. Dr. Martina Kadmon; Prof. Dr. Elisabeth André, Lst. Menschenzentrierte Künstliche Intelligenz; Dr. Carl-Christian Fey, DigiLLab; Dr. phil. Ann-Kathrin Schindler; Dr. Inga Hege, Medical Education Sciences.

 

Zum Gesamtprojekt KodiLL gelangen Sie über folgenden Link: https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/projekte/kodill/

 

 

Mitarbeitende des Lehrstuhls

Dr. phil. Ann-Kathrin Schindler M.ed., Marius OttAnnalena Kolb M. A.

 

In Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der PhilSoz, PhilHist, KThF sowie klinischen Kolleginnen und Kollegen.

Zusammenfassung

iStock/Ivan-balvan

In der aktuellen Kompetenzmodellierung stellt das Wahrnehmen und Interpretieren relevanter Aspekte die Grundlage für das Treffen von Entscheidungen und einer darauffolgenden Handlung dar. Die professionelle Wahrnehmung wird in der medizinischen Ausbildung bislang noch wenig explizit thematisiert.


 

Ziele

1)  Videoproduktionen für die Lehre

In Teilprojekt 1 werden für die Lehre in verschiedenen Fachgebieteni authentische (Problem-) Situationen aus dem klinischen Alltag videographiert. Im zweiten Schritt werden die Lehrenden darin unterstützt, das Videomaterial didaktisch aufzubereiten - u.a. durch Prompting, das die gezielte Wahrnehmung relevanter Aspekte für die Studierenden unterstützt.  

 

2)   Interdisziplinäre Eye-Tracking Studie zur Erfassung visueller Diagnosestrategien bei der konventionellen Röntgenbildbefundung

Eye-Tracking ermöglicht u.a. die Perspektive handelnder Personen zu demonstrieren, sowie die Blickbewegungen von z.B. erfahrenden Personen offen zu legen. In interdisziplinärer Zusammenarbeit wurden Eye-Tracking und Think-Aloud Aufnahmen von Ärtzinnen und Ärzten aus der Unfallchirurgie und Radiologie, sowie Medizinstudierenden  bei der Befundung von Röntgenbildmaterial angefertigt. Aktuell erfolgt die  wissenschaftliche Auswertung. Entlang der generierten Erkenntnisse sollLernmaterial (so genannte Eye-Movement Modelling Examples) für die Lehre im Modellstudiengang extrahiert werden.

 

Angegliederte Qualifizierungsarbeiten zum Dr. med.

 

Tom Hillenbrand: Unterschiedliche Fehlerarten und der Einfluss von Kontextinformationen bei der Befundung von Röntgenbildern in Abhängigkeit der Expertise: Eye-Tracking und Think-Aloud-Studie mit Radiologen, Unfallchirurgen und Medizinstudierenden zur Entwicklung lernwirksamer Methoden  

 

Christiane Schröder (Kooperationspartnerin der Unfallchirurgie): Wie beeinflusst Erfahrung die Sichtung und Befundung von Röntgenbildern? Eine interdisziplinäre Eye-Tracking Studie

 

3)  Professionelle Wahrnehmung in Erstkontaktsituationen im Patientenzimmer

Für Medizinstudierende ist das Patientenzimmer ist ein hoch relevantes Lernsetting - beispielsweise im Unterricht am Patienten. Zum Erlernen der Wahrnehmung und kognitiven Verarbeitung von visuellen Informationen beim Betreten des Patientenzimmers, postulieren wir, dass Studierende fachübergreifende „Beobachtungsheuristiken“ beim Erstkontakt im Patientenzimmer trainieren können.

In einer dazu geplanten Studie (ab SoSe 2025) sollen Medizinstudierende im ersten Studienabschnitt mit einem videobasierten Training dabei unterstützt werden, ihre Aufmerksamkeit in Erstkontaktsituationen im Patientenzimmer bewusst auf relevante Merkmale zu lenken. 

AKTUELLES & ANMELDUNG

Bei Interesse an einer Videoproduktion für Ihre Lehre, wenden Sie sich an das Mediaoffice  mediaoffice@med.uni-augsburg.de

 

Einen Überblick über bereits gedrehte Videos erhalten Sie hier:  https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/projekte/kodill/videos/medizin/

Mehr zu den Angeboten des Mediaoffice finden Sie außerdem  hier.

 

Studienteilnahme

Eine Anmeldung zur Studienteilnahme beschrieben in 3) ist in Kürze möglich.

PUBLIKATIONEN

Heiler Katharina, Wekerle Christina, Bischoff Alena, Schweiger Moritz, Peuschel Kristina, Proske Kerstin, Weckerle Birgit, Vettermann Lisa, Schindler Ann-Kathrin. Ein heuristisches Rahmenmodell für videobasierte Lehr-Lernszenarien in der Hochschullehre [Poster]. | BibTeX

 

Stark Katharina Sophie, Wekerle Christina, Bischoff Alena, Schweiger Moritz, Peuschel Kristina, Proske Kerstin, Weckerle Birgit, Vettermann Lisa, Schindler Ann-Kathrin.

A heuristic framework for video-based teaching and learning scenarios in higher education. | BibTeX

 

Schindler Ann-Kathrin, Schmid Stefan, Grimm Sebastian, Grieser Thomas, Mayr Edgar, Rotthoff Thomas, Fahrner Ulrich.

Aufbau einer Eye-Tracking- und Think-aloud-gestützten Röntgenbild-Datenbank für den Erwerb visueller Diagnosekompetenz [Abstract]. | BibTeX

 

Allgemeine Kontaktinformationen:

Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Lehrstuhlinhaber:
 Prof. Dr. med. Thomas Rotthoff, MME

Kontakt: thomas.rotthoff@med.uni-augsburg.de

 

Sekretariat: Annette Brandmeier

Kontakt: sekretariat.medizindidaktik@med.uni-augsburg.de

 

Team Ausbildungsforschung
Leitung:
 Dr. Ann-Kathrin Schindler, M.Ed.

Kontakt: ann-kathrin.schindler@med.uni-augsburg.de

 

Team Medizindidaktik
Leitung:
-
Kontakt:  medizindidaktik@med.uni-augsburg.de

Adresse:

Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Medizinische Fakultät
Universität Augsburg

Lehrgebäude

Am Medizincampus 2
86156 Augsburg

 

Postanschrift:

Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Medizinische Fakultät
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2

86159 Augsburg

Suche