Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit
Am Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit (TUNE) widmet sich ein transdisziplinäres Team der Grundlagenforschung und translationalen Forschung zur Interaktion "Umwelt-Mensch" mit einem Schwerpunkt auf allergischen Erkrankungen. Die Umsetzung der Forschung erfolgt in derzeit fünf Fachgebieten: Functional Microbiomics, Human Exposure Science, Immune Biomarker Group, Umwelt-Immunologie und Umweltmedizinische Bioinformatik. Hinzu kommt ein Studienzentrum, welches die Rekrutierung und Dokumentation für klinische Studien unternimmt, sowie eine Einheit Durchflusszytometrie, mit der eine umfassende Zell-Analyse und Zell-Sortierung möglich ist. Ein zentraler Baustein und translationaler Arm der Umweltmedizin ist dabei die Hochschulambulanz für Umweltmedizin am Universitätsklinikum Augsburg, in der sowohl Patienten für klinische Studien rekrutiert als auch Ergebnisse der Grundlagenforschung in Therapie- und Interventionsstudien eingebracht werden. Die Ziele aller Forschungsanstrengungen sind die Prävention chronischer Umwelterkrankungen sowie deren richtige Diagnose zu ermöglichen und effektive wie ganzheitliche Therapiemethoden zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und der Notwendigkeit, Resilienz und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Auf einen Blick
Aktuelles
Umweltmedizin bei WIRM 2025

Innovationen in der Forschung zu chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Symposium der Augsburger Umweltmedizin 2025
„Breaking Barriers“ -- mit über 168 registrierten Teilnehmern aus verschiedenen Ländern, darunter Katar, London, Brüssel, Izmir, Davos, Zürich sowie aus ganz Deutschland, konnte das Symposium seinem Motto gerecht werden und bot eine Plattform, für internationalen Wissensaustausch, Weiterbildung und Forschungskooperation. [Umweltmedizin]
Stellenausschreibung Study Nurse (m/w/d)

Veranstaltungen
IEM-Seminar
April 7, 2025 - 14:00 CET
Prof. Dr. Maria Backhouse
Professorin des Lehrstuhls für Umweltsoziologie mit Schwerpunkt auf Sozial-
Ökologische Transformation, Resilienzdesign
und Klima
Zentrum für Klimaresilienz
Universität Augsburg
Transformation or Compensation? Conflicts over VoluntaryCarbon Offsetting in the Amazon Basin
Mehr Informationen hier

3. Augsburger Neurodermitis-Symposium
25.-26. Feburar 2025
Breaking Barriers:
Unterschiedliche Perspektiven auf die schützenden und verletzlichen Aspekte der Haut
Zur Anmeldung und mehr Informationen hier.

Pollenmessung in Augsburg
Auf dem Dach des Labors der Umweltmedizin und dem Verwaltungsgebäude 3 auf dem Gelände des Universitätsklinikums Augsburg befinden sich mehrere Pollenmessgeräte. Ein automatischer Pollenmonitor des Lehrstuhls für Umweltmedizin erfasst den Pollenflug in einem dreistündigen Rhythmus und übermittelt die aktuellsten Daten an unsere Forscher. Die Messdaten sind online hier zugänglich.

Kollaborationen
Der Lehrstuhl für Umweltmedizin ist in ein internationales Forschungnetzwerk eingebunden.
Die wichtigsten Kooperationspartner finden Sie unter folgendem Link.
Forschung fördern - GEWISA e.V.
Ziel des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der Forschung und Weiterbildung im Fachbereich der Umweltmedizin am Uniklinikum Augsburg und der Region Augsburgs
Kontakt
Hausanschrift:
Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit (TUNE)
Medizinische Fakultät
Universität Augsburg
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
Postanschrift:
Neusässer Straße 47, 86156 Augsburg
