Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit
Am Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit (TUNE) widmet sich ein transdisziplinäres Team der Grundlagenforschung und translationalen Forschung zur Interaktion "Umwelt-Mensch" mit einem Schwerpunkt auf allergischen Erkrankungen. Die Umsetzung der Forschung erfolgt in derzeit fünf Fachgebieten: Functional Microbiomics, Human Exposure Science, Immune Biomarker Group, Umwelt-Immunologie und Umweltmedizinische Bioinformatik. Hinzu kommt ein Studienzentrum, welches die Rekrutierung und Dokumentation für klinische Studien unternimmt, sowie eine Einheit Durchflusszytometrie, mit der eine umfassende Zell-Analyse und Zell-Sortierung möglich ist. Ein zentraler Baustein und translationaler Arm der Umweltmedizin ist dabei die Hochschulambulanz für Umweltmedizin am Universitätsklinikum Augsburg, in der sowohl Patienten für klinische Studien rekrutiert als auch Ergebnisse der Grundlagenforschung in Therapie- und Interventionsstudien eingebracht werden. Die Ziele aller Forschungsanstrengungen sind die Prävention chronischer Umwelterkrankungen sowie deren richtige Diagnose zu ermöglichen und effektive wie ganzheitliche Therapiemethoden zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und der Notwendigkeit, Resilienz und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Auf einen Blick
Aktuelles
Stellenausschreibung Technischer Assistent (m/w/d)
Stellenausschreibung Doktorandinnen und Doktoranden (Dr. rer. nat. und Dr. rer. biol. hum., m/w/d)
Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg bietet ab Sommer 2025 11 Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden (Dr. rer. nat. und Dr. rer. biol. hum., m/w/d) an. Diese Stellen sind mit der neu gegründeten Augsburger Research School AUgsburg Research School on EnvironMENT - Disease Interactions (AUGMENT) verbunden.
[Umweltmedizin]Stellenausschreibung Doktorandin / Doktorand (m/w/d)
Doktorandin / Doktorand (m/w/d) gesucht!
Im Bereich Altlastensanierung am Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg für das Forschungsprojekt BoReF (Weiterentwicklung der Bodenwäsche für PFAS-belastete Böden im Hinblick auf ein Recycling der Feinfraktion) ist zum 1. April 2025 eine Stelle ausgeschrieben.
[Umweltmedizin]Veranstaltungen
IEM-TUNE-Seminar
January 20, 2025 - 14:00 CET
DI Clara-Elvira POGNER
Research Engineer
AIT Austrian Institute of Technology
Detection of airborne environmental allergens using molecular genetic methods (eDNA)
Mehr Informationen hier
Save the Date
der WBGU wird am
24.01.2025
die englische Langfassung des Gutachtens „Water in a heated world“ im Rahmen eines Webinars öffentlich vorstellen und diskutieren.
Weiter Informationen in Kürze.
3. Augsburger Neurodermitis-Symposium
25.-26. Feburar 2025
Breaking Barriers:
Unterschiedliche Perspektiven auf die schützenden und verletzlichen Aspekte der Haut
Mehr Informationen hier.
Pollenmessung in Augsburg
Auf dem Dach des Labors der Umweltmedizin und dem Verwaltungsgebäude 3 auf dem Gelände des Universitätsklinikums Augsburg befinden sich mehrere Pollenmessgeräte. Ein automatischer Pollenmonitor des Lehrstuhls für Umweltmedizin erfasst den Pollenflug in einem dreistündigen Rhythmus und übermittelt die aktuellsten Daten an unsere Forscher. Die Messdaten sind online hier zugänglich.
Kollaborationen
Der Lehrstuhl für Umweltmedizin ist in ein internationales Forschungnetzwerk eingebunden.
Die wichtigsten Kooperationspartner finden Sie unter folgendem Link.
Forschung fördern - GEWISA e.V.
Ziel des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der Forschung und Weiterbildung im Fachbereich der Umweltmedizin am Uniklinikum Augsburg und der Region Augsburgs
Kontakt
Hausanschrift:
Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit (TUNE)
Medizinische Fakultät
Universität Augsburg
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
Postanschrift:
Neusässer Straße 47, 86156 Augsburg