Aktuelle Neuigkeiten
Mikrobiom-Studien: neue Methode zur Korrektur von Verzerrungseffekten
Die Untersuchung von bakteriellen Gemeinschaften, sogenannten Mikrobiomen, ist eine komplexe Aufgabe, bei der es zu Verzerrungseffekten kommen kann. Diese können die Genauigkeit wichtiger wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse gefährden. Von Forschern des Universitätsklinikums Augsburg wurden nun standardisierte Verfahren entwickelt, um dieses Problem zu lösen.

PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt
Böden, die mit schädlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, können nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universität Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gefördert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.

Stellenausschreibungen

„Die Mission unserer Forschung ist Prävention“
In der neuen Podcast-Folge von „UniA Research to go“ mit der Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann geht es um den Einfluss unserer Umwelt auf die individuelle Gesundheit und was wir tun können, um gesund zu bleiben - für Mensch und Natur.

SZ-Beilage: Forschung als Frühwarnsystem

Diagnose Neurodermitis: was tun?
Zum 5. Mal informieren Experten beim Patienteninformationstag der Augsburger Umweltmedizin über die Erkrankung
Am 06. November 2024 von 16:30 - 19:30 Uhr hatten Betroffene und deren Angehörige erneut die Gelegenheit, sich kompakt über den neuesten Stand der Forschung zu informieren und Tipps zur Behandlung direkt von den Experten zu erhalten.

Weitere 4 Jahre im Dienst für nachhaltige Transformation
Prof. Claudia Traidl-Hoffmann ist zum zweiten Mal in Folge in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) berufen worden. Diese erneute Berufung betont die hohe Bedeutung der Umweltmedizin in der wissenschaftlichen Politikberatung. Traidl-Hoffmann wird in den kommenden vier Jahren gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des WBGU daran arbeiten, eine zukunftsfähige Umwelt- und Gesundheitspolitik zu entwickeln und innovative Handlungsempfehlungen zu formulieren.

Gastprofessoren-Aufenthalt von Prof. Damialis am TUNE
Im Sommer 2024 hatten wir die Ehre, Prof. Damialis, Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland), als Gastprofessor am Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit (TUNE) unter der Leitung von Prof. Claudia Traidl-Hoffmann an der Universität Augsburg begrüßen zu dürfen.
Uni Augsburg Mitbegründerin des European Network on Climate & Health Education
25 europäische Universitäten – darunter die Universität Augsburg – haben auf dem World Health Summit in Berlin ein Netzwerk ins Leben gerufen, das mehr als 10.000 Medizinstudierende mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstatten soll, den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit zu begegnen und eine nachhaltigere Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.

"Wasser in einer aufgeheizten Welt", so der Titel des Hauptgutachtens, das ZfK-Vorstandsmitglied Prof. Claudia Traidl-Hoffmann zusammen mit den anderen Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) den zuständigen Ministerien übergeben hat

Einladung zum 5. Patienteninformationstag
Das Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit läd ein zum 5. Patienteninformationstag: Neurodermitis -Haut von innen und außen integrativ behandeln.
Am 06. November von 16:30-19:30

PollDi nominiert für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Jetzt heißt es Daumen drücken!
PollDi, die am Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit entwickelte Gesundheits-App wurde für den 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreis im Bereich Gesundheit nominiert!
