Aktuelle Neuigkeiten
Neurodermitis: wie ein Hautbakterium die Barriere stärken kann
Das Hautbakterium Staphylococcus hominis kann eine Schlüsselrolle beim Schutz der Hautbarriere bei Neurodermitis spielen. Das haben Forschende der Universität Augsburg sowie aus Freiburg, München und Dresden herausgefunden. Die in der Fachzeitschrift Allergy veröffentlichte Studie entschlüsselt, wie das Zusammenspiel von Hautlipiden und Mikrobiom den Krankheitsverlauf beeinflusst.

"Anpfiff für die Haut"
Bist du zwischen 9 und 12 und Deine Neurodermitis oder deine Allergien sind oft ganz schön nervig?
Hier kommt Abhilfe!
Gemeinsam mit dem FC Augsburg laden wir Dich ein zu unserem Aktionstag am 9. Oktober
Gemeinsam stark mit Neurodermitis

Vier Eckpfeiler für eine gesunde Zukunft
In vier Handlungsfeldern sollten Menschen aktiv werden, um die menschliche Gesundheit vor den Auswirkungen der Krise der Erdsysteme zu schützen. Dies fordern führende Expertinnen und Experten in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet. Eine Co-Autorin ist die Augsburger Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann.

Besuch von Fotograf Daniel Biskup
Am 09. April durften wir einen besonderen Gast im Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit begrüßen - den Fotografen Daniel Biskup.

Hitzeaktionstag 2025
Im Rahmen des Hitzaktionstags 2025 beteiligte sich unser Team an zwei Projekten in Augsburg.
Der Hitzektionstag ist eine deutschlandweite Initiative, die zum Ziel hat, auf die gesundheitlichen Risiken extremer Hitze und die Bedeutung der Klimaanpassung aufmerksam zu machen.

Kanert-Preis für Allergieforschung geht an Augsburger Umweltmediziner
Dr. Matthias Reiger, Leiter Forschungsmanagement am Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, ist jüngst mit dem Kanert-Preis für Allergieforschung ausgezeichnet worden. Reiger beschäftigt sich mit dem Mikrobiom der Haut und dessen Anwendung und Nutzbarmachung im Bereich der Neurodermitis.

Universität Augsburg feiert „Dies academicus“
Die akademische Jahresfeier – der Dies academicus – der Universität Augsburg fand am Freitag, 16. Mai 2025, auf dem Campus statt. Nach guter Tradition wurden wieder besonders engagierte Studierende und erfolgreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgezeichnet.

Pollenvorhersage-App PollDi hilft
Eine aktuelle Studie der Universität Augsburg zeigt: Die App PollDi verbessert die Lebensqualität von Menschen mit Gräserpollenallergie. Besonders die Vollversion mit Pollenprognose, Luftdaten und Symptomtagebuch reduzierte Beschwerden messbar – und demonstriert eindrucksvoll das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen.

Stellenausschreibung Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)

Umweltmedizin bei WIRM 2025

Innovationen in der Forschung zu chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Symposium der Augsburger Umweltmedizin 2025
„Breaking Barriers“ -- mit über 168 registrierten Teilnehmern aus verschiedenen Ländern, darunter Katar, London, Brüssel, Izmir, Davos, Zürich sowie aus ganz Deutschland, konnte das Symposium seinem Motto gerecht werden und bot eine Plattform, für internationalen Wissensaustausch, Weiterbildung und Forschungskooperation.
Stellenausschreibung Study Nurse (m/w/d)
