Prof. Dr. Christel Meier

Lehrstuhlinhaberin
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Telefon: +49 821 598 - 2788
E-Mail:
Raum: 4086 (D)
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Sprechzeiten

 

Während der Vorlesungszeit immer dienstags ab 17:30 Uhr.

Lebenslauf

  • Seit Oktober 2025: Leitung des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Augsburg
  • Oktober 2024 - September 2025: Vertretung der Professur für Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der TU Dresden
  • April - September 2020: Vertretung der Professur für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Erfurt
  • 2019: Habilitation im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit der Arbeit "Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion. Theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung" (Habilitationspreis der Philosophischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg)
  • 2006 - 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, später Akademische Oberrätin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2004 - 2006: Studienrätin für Deutsch und Geschichte in Nördlingen
  • 2003 - 2004: Lektorin der Robert Bosch Stiftung an der Universität Olsztyn, Polen
  • 2001 - 2004: Promotion in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg mit einer Arbeit zu Gerhart Hauptmann
  • 1999 - 2001: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien
  • Studium der Germanistik und Geschichte für Lehramt Gymnasium an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und an der Universität La Sapienza in Rom

Forschungsschwerpunkte

 
  • Empirische Grundlagen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik
  • Kompetenzforschung 
  • Lehrkräfteprofessionsforschung 
  • Theorie-Praxis-Bezüge 
  • Literarisches Textverstehen in verschiedenen Medien
  • Sprachreflexion
  • Leseforschung
  • Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund

Publikationen

Monographien

  • Meier, Christel Erika (2005): Das Motiv des Selbstmords im Werk Gerhart Hauptmanns. (= LITERATURA. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte. Bd. 17). Würzburg: ER-GON. 
  • Meier, Christel (2022): Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion. Theoretische Verortung – empirische Analysen – Ansatzpunkte didaktischer Förderung. (= Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie. Bd. 15. Hrsg. v. Iris Winkler und Christoph Bräuer). Berlin u.a.: Lang. Online unter: https://www.peterlang.com/document/1185759.

 

Herausgeberschaften

  • Albrecht, Christian/Brüggemann, Jörn/Kretschmann, Tabea/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.) (2025): Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Berlin: Metzler.
  • Emmersberger, Stefan/Meier, Christel (Hrsg.) (2024): Literar- und medienästhetisches Lernen. Zum Praxisbezug fachdidaktischer Forschungspraktiken. SLLD-B Bd. 15 (peer review). Online unter: https://doi.org/10.46586/SLLD.338.
  • Magirius, Marco/Meier, Christel/Kubik, Silke/Führer, Carolin (Hrsg.) (2023): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München: kopaed (KRE-Aplus, Bd. 28).
  • Frederking, Volker/Huneke, Hans Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.) (2013): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Frederking, Volker/Huneke, Hans Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.) (2010): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider.

 

Publikationen im Peer-Review-Verfahren

  • Meier, Christel/Emmersberger, Stefan (2024): Praxisbezug als zentrale politische Dimension der Deutschdidaktik. In: Emmersberger, Stefan/Meier, Christel (Hrsg.): Literar- und medienästhetisches Lernen. Zum Praxisbezug fachdidaktischer Forschungspraktiken.  SLLD-B Bd. 15, S. 3-19. Online unter: https://doi.org/10.46586/SLLD.338.
  • Schilcher, Anita/Meier, Christel (2021): Verwandtschaften, Wahlverwandtschaften und andere Beziehungskisten: Deutschdidaktik als transdisziplinäres Fach. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) – Themenheft „Germanistische Wahlverwandtschaften“. Hrsg. v. Marius Albers und Jörg Döring. Online unter: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00190-7.
  • Meier, Christel/Roick, Thorsten/Henschel, Sofie/Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker/Rieder, Adel-heid/Gerner, Volker/Stanat, Petra (2017): An extended model of literary literacy. In: Leutner, Det-lev/Fleischer, Jens/Grünkorn, Juliane/Klieme, Eckhard (Hrsg.): Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments. Cham: Springer International Publishing, S.55-74.
  • Henschel, Sofie/Meier, Christel/Roick, Thorsten (2016): Effects of two types of task instructions on liter-ary text comprehension and motivational and affective factors. In: Learning and Instruction 44, S. 11-21. Online unter: http://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2016.02.005 (impact factor 6.2).
  • Frederking, Volker/Henschel, Sofie/Meier, Christel/Roick, Thorsten/Stanat, Petra/Dickhäuser, Oliver (2012): Beyond Functional Aspects of Reading Literacy: Theoretical Structure and Empirical Validity of Literary Literacy. In: L1 Educational Studies in Language and Literature 12, S. 35-58. Online unter: https://doi.org/10.17239/L1ESLL-2012.01.02.
  • Roick, Thorsten/Stanat, Petra/Dickhäuser, Oliver/Frederking, Volker/Meier, Christel/Steinhauer, Lydia (2010): Strukturelle und kriteriale Validität der literarästhetischen Urteilskompetenz. Projekt literarästhetische Urteilskompetenz. In: Klieme, Eckhard/Leutner, Detlev/Kenk, Martina (Hrsg.): Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. 56. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 165-174.

 

Beiträge ohne Peer Review

  • Meier, Christel/Brüggemann, Jörn (2025): Funktionale und personale Aspekte fachlicher Bildung – Klärungsbedarfe und Forschungsdesiderate aus deutschdidaktischer Sicht. In: Albrecht, Christian/Brüggemann, Jörn/Kretschmann, Tabea/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.) (2025): Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Berlin: Metzler, S. 253-270.
  • Meier, Christel (2025): Personale und funktionale Bildung im Literaturunterricht durch handlungs- und produktionsorientierte und/oder analytische Lernaufgaben. Ergebnisse und Reflexion einer quasiexperimentellen Studie aus dem Projekt „Literarästhetische Urteilskompetenz“. In: Albrecht, Christian/Brüggemann, Jörn/Kretschmann, Tabea/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.) (2025): Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Berlin: Metzler, S. 169-187. 
  • Meier, Christel (2024b): Zwischenbericht von einer „unaufgeräumten Baustelle“. Empirische Befunde zu Literaturgeschichtsunterricht und epochenbezogenen Kompetenzen aus dem Projekt „Literarästhetische Urteilskompetenz“. In: informationen zur deutschdidaktik (ide) 48, H. 1, S. 37-47. 
  • Meier, Christel (2024a): Das Erfassen von Foregrounding als Kompetenzfacette literarästhetischer Textverstehenskompetenz. In: Rosebrock, Cornelia/ Carl, Mark-Oliver/Schulze, Tina/ Jörgens, Moritz (Hrsg.): Foregrounding. Ästhetische Rezeption in didaktischer Perspektive. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 175-203.
  • Meier, Christel (2023b): Antonia Michaelis‘ „sousrealistische“ Vorlesegeschichten Schokolade am Meer (2009) im Grundschulunterricht. In: Bernhardt, Sebastian/Kumschlies, Kirsten (Hrsg.): Antonia Michaelis‘ Werke im literaturdidaktischen Fokus. Berlin: Frank & Timme, S. 61-84.
  • Meier, Christel (2023a): Ästhetische Evaluationen beim Foregrounding. Quantitative und qualitative Befunde zur literarästhetischen Sprachwahrnehmung Jugendlicher aus dem Projekt „Literarästhetische Urteilskompetenz“. In: Magirius, Marco/Meier, Christel/Kubik, Silke/Führer, Carolin (Hrsg.): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München: kopaed (KREAplus, Bd. 28), S. 203-222.
  • Meier, Christel/Kubik, Silke (2023): Ergebnisse der theoretischen Klärung, empirischen Fundierung und unterrichtlichen Modellierung. In: Magirius, Marco/Meier, Christel/Kubik, Silke/Führer, Carolin (Hrsg.): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München: kopaed (KREAplus, Bd. 28), S. 431-451.
  • Meier, Christel (2021): Greta & Luise. Sabine Bohlmanns Road Novel Wie ich Fräulein Luise entführte und mit ihr eine geheime Reise unternahm. In: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.): Das Motiv des Ausreißens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. (= Schriftenreihe „Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik“. Hrsg. von Jan Standke, Band 1). Baltmannsweiler: Schneider, S. 141-167.
  • Meier, Christel (2020b): Literarästhetische Sprachreflexion. Zur Modellierung und empirischen Überprüfung einer vernachlässigten Kompetenz an der Grenze von Sprach- und Literaturdidaktik. In: Peyer, Ann/Uhl, Benjamin (Hrsg.): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. Berlin: Peter Lang, S. 213-241.
  • Meier, Christel (2020a): „Und wieso reimt sich bei dir alles?“ – Profitieren Jugendliche von ihrer Freizeitlektüre für einen sprachreflexiven Umgang mit Literatur? In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1. Baltmannsweiler: Schneider, S. 133-154.
  • Meier, Christel/Schilcher, Anita (2020): „Der vertrauten Sprache unvertraut begegnen". Uwe Timm als Spracherzieher. In: Hielscher, Martin/Marx, Friedhelm (Hrsg.): Wunschort und Widerstand. Zum Werk Uwe Timms. Göttingen: Wallstein, S. 301-320.
  • Meier, Christel (2019b): Typisch Deutsch. Besonderheiten der deutschen Sprache an Waschanleitungen entdecken. In: Praxis Deutsch 278, S. 42-49.
  • Meier, Christel (2019a): Literarisches Lernen durch Verfilmen. Eine handlungs- und produktionsorientierte Perspektive auf Gabriele Wohmanns Kurzgeschichtenklassiker „Die Klavierstunde“. In: Praxis Deutsch 276, S. 20-26.
  • Meier, Christel (2014): Fächerübergreifender Unterricht Deutsch/Politische Bildung am Beispiel von Cory Doctorows Jugendroman „Little Brother“. In: Frederking, Volker/Huneke, Hans Werner/Krommer, Axel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider, S. 890-907.
  • Meier, Christel/Roick, Thorsten/Henschel, Sofie (2013): Erfassung literarischen Textverstehens. Zu Faktoren der Aufgabenschwierigkeit bei der Konstruktion von Testaufgaben. In: Rieckmann, Carola/Gahn, Jessica (Hrsg.): Poesie verstehen – Literatur unterrichten. Baltmannsweiler: Schneider, S. 103-123.
  • Frederking, Volker/Gerner, Volker/Brüggemann, Jörn/Albrecht, Christian/Henschel, Sofie/Meier, Christel/Roick, Thorsten/Rieder, Adelheid (2013): Ästhetische Kommunikation und literarästhetische Verstehenskompetenz. In: Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann, S. 131-147.
  • Roick, Thorsten/Frederking, Volker/Henschel, Sofie/Meier, Christel (2013): Literarische Textverstehenskompetenz bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulformen. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea/Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell. Weinheim: Juventa, S. 69-84.
  • Meier, Christel/Henschel, Sofie/Roick, Thorsten/Frederking, Volker (2012): Literarästhetische Textverstehenskompetenz und fachliches Wissen. Möglichkeiten und Probleme domänenspezifischer Kompetenzforschung. In: Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation. Frankfurt am Main u.a.: Lang (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik Bd. 22), S. 237-258. 
  • Frederking, Volker/Meier, Christel/Brüggemann, Jörn/Gerner, Volker/Friedrich, Markus (2011): Literarästhetische Verstehenskompetenz – theoretische Modellierung und empirische Erforschung. In: Zeitschrift für Germanistik 21, Nr. 1, S. 131-144.
  • Meier, Christel (2010b): Literaturkanon und/versus ästhetische Bildung. In: Frederking, Volker/Huneke, Hans Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: Litera-tur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, S. 593-614.
  • Meier, Christel (2010a): Uraufführung 1900. Gerhart Hauptmanns Drama „Michael Kramer“.
  • In: Deutschmagazin, Nr. 2, S. 9-14.
  • Meier, Christel (2009): Effis filmreife Ehebrüche. Verfilmungen von Fontanes „Effi Briest“ im Literaturunterricht. In: Deutschmagazin, Nr. 3, S. 57-63.
  • Frederking, Volker/Meier, Christel/Roick, Thorsten/Steinhauer, Lydia/Stanat, Petra/Dickhäuser, Oliver (2009): Literarästhetische Urteilskompetenz erfassen. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea/Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. Weinheim und München: Juventa, S. 165-180.
  • Meier, Christel (2008): Ewige Jugend – Rollenspiele und Identitätsprobleme in Oscar Wildes „Das Bildnis des Dorian Gray“. In: Der Deutschunterricht, Nr. 6, S. 30-39.
  • Frederking, Volker/Meier, Christel/Stanat, Petra/Dickhäuser, Oliver (2008): Ein Modell literarästhetischer Urteilskompetenz. In: Didaktik Deutsch 25, S. 11-31.
  • Meier, Christel (2006): Ein Vorbild – zwei literarische Figuren. Zur Prosa der Brüder Hauptmann anhand eines Vergleichs der Domini(c)k-Gestalten in Carl Hauptmanns „Mathilde“ und Gerhart Hauptmanns „Der Narr in Christo Emanuel Quint“. In: Carl und Gerhart Hauptmann Jahrbuch 1, S. 27-47.

 

Rezensionen

  • Meier, Christel: Referat zu Tilman von Brand, Jörg Kilian, Anette Sosna, Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Germanistik 65/2024.
  • Meier, Christel: Referat zu: Abraham, Ulf: Literarisches Schreiben. Didaktische Grundlagen für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2021. Germanistik 64/2023.
  • Meier, Christel: Rezension zu Agnes Jäger u. Katharina Böhnert: Sprachgeschichte, Tübingen: Narr 2018, 115 S., 13 Abb. (LinguS 3). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 142 (2020), Nr. 1, S. 107-109. [doi:  https://doi.org/10.1515/bgsl-2020-0005].
  • Meier, Christel: Rezension zu Anita Schilcher, Heidrun Stöger, Markus Pissarek, Christine Sontag, Friederike Pronold-Günthner, Julia Steinbach: Burg Adlerstein. Lesetraining. Arbeitsheft. Braunschweig: Westermann 2016 und Friederike Pronold-Günthner, Vera Winkler-Theiß, Anita Schilcher, Markus Pissarek, Christine Sontag, Julia Steinbach, Heidrun Stöger, Johannes Wild, Ulrike Lichtinger: Burg Adlerstein. Lehrerband zum Lesetraining. Braunschweig: Westermann 2014. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. H. 4 (2019), S.39.

 

Didaktische Materialien

  • Meier, Christel: Gerhart Hauptmann. Bahnwärter Thiel. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2009 (Texte.Medien).
  • Meier, Christel: Gerhart Hauptmann, Bahnwärter Thiel – Arbeitsheft. Braunschweig: Schroedel 2007 (Texte.Medien).
  • Meier, Christel: Gerhart Hauptmann. Bahnwärter Thiel. Textausgabe mit Materialien. Braunschweig: Schroedel 2007 (Texte.Medien).

 

 

 

 

 

Suche