Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte

Stolpersteine
Stolpersteine Pixabay
Quarto Stato (Der vierte Stand), Giuseppe Pellizza da Volpedo, 1901 Wikipedia, Gemeinfrei
Quarto Stato (Der vierte Stand), Giuseppe Pellizza da Volpedo, 1901, gemeinfrei Wikipedia
Pressekonferenz
Pressekonferenz mit Günter Schabowski am 9. November 1989, der über die Ergebnisse des 10. Plenums des ZK der SED informiert. "Nach meiner Kenntnis... ist das sofort, unverzüglich". Bundesarchiv, Bild 183-1989-1109-030
Die Nürnberger Prozesse
Angeklagte in den Nürnberg-Prozessen: Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel (vorne), Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach und Fritz Sauckel (dahinter), 1945/46 Wikipedia

 

 

 

Im Zentrum von Forschung und Lehre steht die deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Besonderes Interesse gilt der Entwicklung von Krieg und Gewalt, der Geschichte der Arbeit sowie der Religion. Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt ist die Geschichte des Nationalsozialismus. Langfristige sozial- und kulturhistorische Forschungsvorhaben untersuchen die Umbrüche der Arbeits- und Industriegesellschaft seit den 1970er Jahren.

 

 

TEAM

Nehmen Sie zu uns Kontakt auf. Alle Ansprechpartner in der Übersicht.

Team

STUDIUM & LEHRE

Alle Lehrveranstaltungen auf einen Blick. Außerdem: Infos zu Prüfungen und zum Auslandsstudium. Plus: Hilfreiche Downloads.

Bücherstapel

FORSCHUNG

Alle Forschungsprojekte des Lehrstuhls auf einen Blick

Boxen und Ordner im Archiv

MEDIEN

Alle Meldungen, Interviews, Kommentare und Co, in denen unserer Lehrstuhl vorkommt.

Medienbild

ZERTIFIKAT "PRAXISFELD GEDENKSTÄTTENARBEIT"

Alle Informationen zum am Lehrstuhl zu erwerbenden Zertifikat

KZ-Gedenkstätte

Neuigkeiten

7. Juli 2025

Vortrag von Dr. Katarzyna Woniak

 

Vortrag von Dr. Katarzyna Woniak (Universität Augsburg):
"Wenn man nur wüsste, ob man überlebt". Emotionen in Polen unter deutscher Besatzung.
Am Mittwoch, 9. Juli 2025, um 18.30 Uhr im Bukowina-Institut. 
 
Weiterlesen
1. Juli 2025

Ausgezeichnete Masterarbeit!

Fabian Leonhard ist für seine Masterarbeit in der Neueren und Neuesten Geschichte mit dem zweiten Förderpreis des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg ausgezeichnet worden. Er erhielt die Auszeichnung für seine Studie: „„Nürnberg der Unruheherd in Bayern“? Politische Gewalt am Ende der Weimarer Republik am Beispiel der Stadt Nürnberg“. Wir gratulieren Herr Leonhard sehr herzlich!
Weiterlesen

So erreichen Sie uns
 

Campus der Universität, Gebäude D4, Ebene 5

 

 

Post- und Besucheranschrift
 

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Anreise zur Universität

 

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche