Wird geladen ...
19. Mai 2025

Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Das Kolloquium findet am 18. Juli 2025 in Bamberg statt und bringt Historiker:innen zusammen, die in der ganzen methodischen und theoretischen Vielfalt des Faches zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. 
Weiterlesen
12. Mai 2025

Neue Vortragsreihe: "Noch lange nicht zu Ende: Geschichte und Gegenwart des Zweiten Weltkrieges"

Gemeinsame Veranstaltung mit der Professur für Neueste Geschichte (Prof. Dr. Martina Steber) und dem Bukowina-Institut (Prof. Dr. Jana Osterkamp). 
Weiterlesen
28. März 2025

Neue Sicht auf die Geschichte von Arbeiterbewegung und Demokratie

Der Historiker Prof. Dr. Dietmar Süß hat für sein geplantes Forschungsprojekt zur „Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 2000“ von der VolkswagenStiftung eine Opus Magnum Förderung erhalten. Er befasst sich mit dem Wandel von Arbeitsverhältnissen, der Transformation der „alten“ Arbeiterbewegung und den Folgen für die Ausgestaltung der Demokratie.

Weiterlesen
Eine Menschenversammlung von hinten. Die Personen tragen gelbe Warnwesten mit roten Aufdrucken.
11. Dezember 2024

Call for Papers: (Un)verletzte Körper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne

Vom 8. bis 10. Oktober 2025 findet eine vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg organisierte interdisziplinäre Tagung zum Stellenwert körperlicher Unversehrtheit in modernen Gesellschaften statt.

Themenvorschläge sind bis zum 15. Februar 2025 erbeten an sophia.dafinger@uni-a.de.
 
Weiterlesen
29. Oktober 2024

Neus Buch mit Fotos von Johnny Cash in Landsberg

 

Schnappschüsse aus Landsberg am Lech 1953/54 - Die Fotosammlung Iris & Billy Joe Carnahan - Eine Neuveröffentlichung von Edith Raim, Stefan Paulus und Martin Paulus

 

Weiterlesen
9. Oktober 2024

Veröffentlichung zum Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Ein neuer Band diskutiert die geschichtspolitischen Folgen und das Verhältnis von Deutschland, Russland und der Ukraine seit den 1990er Jahren.
Weiterlesen
16. September 2024

Aktualisierte und erweiterte Neuauflage: "Das Dritte Reich". Eine Einführung

Wo lag das Machtzentrum des »Dritten Reiches«? Wer plante den Judenmord, und wer wagte Widerstand gegen Hitlers Regime? Wie profitierten die deutschen »Volksgenossen« von Krieg und Barbarei? Diese und zahlreiche andere Fragen beantwortet die kompakte und verständlich geschriebene Einführung von Dietmar und Winfried Süß, die so eben aktualisiert und erweitert in der Penguin Random House Verlagsgruppe (Bassermann) erschienen ist.

Weiterlesen
Das "Dritte Reich". Eine Einführung
2. Juli 2024

Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis für Historiker

Der Historiker Prof. Dr. Daniel Siemens von der Newcastle University in Großbritannien ist mit dem Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis 2024 der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet worden. Der Preis ist verbunden mit einer Forschungskooperation, die ihn in den kommenden drei Jahren an den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg führt.
Weiterlesen
Prof. Dr. Daniel Siemens von der Newcastle University in Großbritannien (links) erhält von Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis 2024.
29. April 2024

Filmvorführung "The Zone of Interest"

Die Lehrstühle für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte sowie die Fachschaft Geschichte laden ein zum Kinofilm  "The Zone of Interest" mit anschließender Diskussion.

 

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 08.04.2024, 20:00 Uhr im Liliom Kino Augsburg. Der Eintritt für Studierende beträgt € 9,50 und für Vollzahler 11,50 €.

 

 

Weiterlesen
The Zone of Interest

Suche