Aktuelles
Die Toronto University Press veröffentlicht 'Culinary Claims'
Dr. L. Sasha Gora, Leiterin der Forschungsgruppe „Off the Menu“, hat ihre erste Monographie Culinary Claims in der Culinaria-Reihe der Toronto University Press veröffentlicht. Sie erforscht die komplexen Beziehungen zwischen wilden Pflanzen und eingeführten Tieren sowie zwischen indigenen Ernährungsweisen und kanadischen Vorschriften.

Buch „The Toxic Ship“ erhält zwei Forschungs-Preise

"Wetlands in History" erhält Unterstützung durch SEED-Funding der Universität Augsburg
Gedicht von Anne-Sophie Balzer (IDK) zum Schneefernerhaus veröffentlicht auf der Webseite des Elitenetzwerk Bayern
Prof. Dr. Simone Müller erhält den Harold & Margaret Sprout Award der International Studies Association für "The Toxic Ship"

Augsburger Forschung in „The Guardian“
Die britische Zeitschrift The Guardian hat in einem ihrer neuesten Artikel Simone M. Müller zitiert. Darin geht es um die Problematik der Verschiffung von toxischen Abfallstoffen zwischen den USA und Mexiko. Anstatt eine eigene Lösung für diese Abfallstoffe zu suchen, werden sie weggebracht – „aus den Augen aus dem Sinn“, wie Simone M. Müller treffend beschreibt.
Umweltgeschichte auf dem Campus und in der Stadt: Gehen eröffnet neue Perspektiven

Sammelband "Ecological Ambivalence, Complexity, and Change" ist erschienen

Tagungsbericht zum Workshop "Matter and Meaning" auf H/SOZ/KULT
Zum Workshop der Globalen Umweltgeschichte vom 30.09./01.10.2024 hat Maximilian Ringleb, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte, einen Tagungsbericht verfasst.
Sie finden den Bericht auf der Plattform H/Soz/Kult, der Internetseite für "Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften".
Buchvorstellung von Prof. Dr. Sandra Maß (Universität Bochum)
Am 12. Dezember stellt Prof. Dr. Sandra Maß von der Universität Bochum ihr Buch "Zukünftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropozän" vor. Die Veranstaltung findet im Zentrum für Klimaresilienz, im Raum 1201/1202, statt. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr.

6. Jahrestagung der „Arbeitsgruppe Internationale Geschichte“ mit Keynote von Prof. Dr. Simone Müller
Die „Arbeitsgruppe Internationale Geschichte“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) veranstaltet am 7.–8. November 2024 ihre 6. Jahrestagung zum Thema „Verträge als Instrumente internationaler Beziehungen von der Antike bis zur Gegenwart. Typen, Akteure und Praktiken“ am Historischen Kolleg in München.
Die Keynote wird von Prof. Dr. Simone M. Müller gehalten zum Thema "Papier und Tiger. Internationale Verträge und die materielle Welt".

Arctic Edge Effects - Vortrag im Rahmen der Public Climate School
Was könnte es aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht bedeuten, sich am äußersten Rand der bewohnbaren Welt niederzulassen? Diese Präsentation ist eine Erinnerung an einen Sommer, der auf dem arktischen Archipel verbracht wurde und zugleich eine Einführung in drei ortsbezogene künstlerische Projekte (unvollendet, laufend), die sich mit den Auswirkungen der menschlichen Infrastruktur in Longyearbyen befassen, einer Stadt, die sich selbst als nachhaltiges Reiseziel bezeichnet.
Diese Präsentation findet im Rahmen des Seminars "Is Winter Still Coming? Eine Geschichte von Schnee, Eis und Klima im 19. und 20. Jahrhundert" statt.
