Aktuelles
Wem gehört das Wasser?
Eine Wissenschaftlerin aus Hawaii und ein Wissenschaftler aus Australien kommen für zwei Jahre an die Universität Augsburg – auf Einladung von Prof. Dr. Simone M. Müller, DFG-Heisenberg Professorin für Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities. Gemeinsam mit ihr werden sie zu Wasserverteilung und Klimafragen forschen, auch mit Bezug zu Augsburg.
Konferenz des IDK Um(welt)denken
5. Netzwerktreffen Umweltgeschichte
Am Freitag, den 31.10.2025, findet von 12 bis 14 Uhr das 5. Netzwerktreffen der Umweltgeschichte im Seminarraum 201 der Alten Universität (Eichleitnerstr. 30) statt.
In diesem Rahmen hält Frau Dr. L. Sasha Gora einen Impulsvortrag zum Thema "Cod, Cabot, and the History of Salt"
Artikel zu "Gehen als Methode" auf der Webseite "Hypotheses - Academic Blogs" erschienen
Veröffentlichung der Sonderausgabe des Magazins Lagoonscapes: „Cracking the Surface“
Die neueste Ausgabe der Lagoonscapes (Venice Journal of Environmental Humanities): “Cracking the Surface” entstand unter der Zusammenarbeit von Prof. Simone M. Müller und Livia Cahn (Ludwig-Maximilians-Universität München).
Prof. Dr. Simone M. Müller ist Finalistin bei dem Fleck Prize 2025
Mit ihrem Buch "The Toxic Ship: The Voyage of the Khian Sea and the Global Waste Trade" schaffte es Prof. Dr. Simone M. Müller bis in das Finale für den Fleck Prize 2025.
4. Netzwerktreffen Umweltgeschichte
, im Seminarraum 201 der Alten Universität (Eichleitnerstr. 30) statt.
In diesem Rahmen hält
Frau Dr. Lisa Kolb einen Impulsvortrag zum Thema "Salpeter - ein kritischer Rohstoff im Dreißigjährigen Krieg".Die Toronto University Press veröffentlicht 'Culinary Claims'
Dr. L. Sasha Gora, Leiterin der Forschungsgruppe „Off the Menu“, hat ihre erste Monographie Culinary Claims in der Culinaria-Reihe der Toronto University Press veröffentlicht. Sie erforscht die komplexen Beziehungen zwischen wilden Pflanzen und eingeführten Tieren sowie zwischen indigenen Ernährungsweisen und kanadischen Vorschriften.