Exkursion: Nationalsozialismus im Kulturerbe einer Region: Kempten und das Allgäu

Wie wird die Zeit des Nationalsozialismus als Kulturerbe erinnert? Wie gehen Regionen, Städte und Gemeinden mit einem Themenkomplex um, dessen historische Dimension die Bundesrepublik nicht nur auf nationaler, politischer Ebene prägt, sondern sich auch ganz lokal ausprägte?

Wir gehen den Formen des Erinnerns am Beispiel der schwäbischen Region Allgäu auf die Spur. Wie hat der Nationalsozialismus in dieser Region, die stark landwirtschaftlich strukturiert war, durchdrungen – und wie wird in der Gegenwart an diese Zeit erinnert? Am Beispiel der Stadt Kempten (Allgäu) blicken wird auf relevante Orte der NS-Zeit und die Frage, wie sichtbar ihre Geschichte im Stadtraum dargestellt wird?

 

Im Zentrum der Exkursion steht ein Besuch der Ausstellung „Butter, Vieh, Vernichtung – Nationalsozialismus und Landwirtschaft im Allgäu“. Zudem werden wir Orte in der Stadt aufsuchen, die das lokale Kulturerbe der NS-Zeit reflektieren und daran analysieren, wie Erinnerungskultur einer Region praktiziert wird.

Die Exkursion findet am 17.10.2025 unter Leitung von Dr. Roman Tischberger statt. Die Vorbesprechung findet am 14.10. 2025 per Zoom statt. Anmeldung dazu bis zum 12.10.2025 über Digicampus. 

Suche