Vortrag von Emanuel Schormair M.A. (Wittelsbacher Museum Aichach)
Im Kolloquium Klassische Archäologie freuen wir uns auf einen Vortrag von Emanuel Schormair M.A. (Wittelsbacher Museum Aichach). Spätestens nach dem Studienabschluss stellt sich für die Absolventinnen und Absolventen die Frage, in welche Richtung der berufliche Werdegang gehen soll. Neben klassischen Betätigungsfeldern für Archäologen wie Grabungsfirmen, sind auch Museen ein mögliches Berufsfeld. Ein wissenschaftliches Volontariat im musealen Bereich bietet hier eine gute Möglichkeit, dieses spannende und abwechslungsreiche Arbeitsfeld kennenzulernen und dabei die eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Im Vortrag soll ein Einblick in die Tätigkeiten während des wissenschaftlichen Volontariats im Archäologischen Park Cambodunum und der Stadtarchäologie Kempten gegeben werden. Auch die Auswirkungen auf die Ausbildung während der Maßnahmen in der Corona-Pandemie sollen kurz angesprochen werden. Die Aufgabenbereiche im zweijährigen Volontariat umfassten ein weites Spektrum. Als Hauptprojekt stand die Neukonzeption der Dauerausstellung im Tempelbezirk des APCs fest. Die Aufgabe als Volontär war die Unterstützung der Parkleitung bei der Projektdurchführung (u.a. Recherche, Planung, Koordination der Mitwirkenden, Ausstellungsaufbau, Werbemaßnahmen,…). Auch „kleinere“ Projekte standen auf dem Programm wie die Ausstellung des Netzwerks „Antike in Bayern“. Die Wanderausstellung, die als Volontärsprojekt zusammen mit der Volontärin der Museen der Stadt Weißenburg (Katharina Heinrich) konzipiert wurde, war an verschiedenen Standorten (u.a. im Infopoint im Alten Hof in München) zu sehen. Weiterhin bestanden die Aufgaben in der Planung von Veranstaltungen wie dem Tag des offenen Denkmals, dem Internationalen Museumstag oder dem „Römersommer“ (Aktionen an den Wochenenden in den Sommerferien). Auch die Mitarbeit in Bereichen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Social Media gehörten zur Ausbildung. Im Bereich Bildung und Vermittlung war die Entwicklung und Durchführung von Museumsprogram men und Führungen im Normalbetrieb und bei Veranstaltungen Teil der Aufgaben als Volontär. Auch die Teilnahme am Bildungsbeirat der Museen der Stadt Kempten erlaubte wichtige Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Museum, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen. Bei der Stadtarchäologie waren u. a. die Mitwirkung bei der Lehrgrabung, Einblicke in die Depotarbeit und in das Datenbanksystem und die Bearbeitung von Anfragen ein Teil des Aufgabenspektrums. Daneben gehörten auch allgemeine Tätigkeiten, die im Museumsbetrieb anfallen wie Verwaltungs aufgaben, Vertretung der Parkleitung bei Terminen, Verfassen von Protokollen, Führungs- und Work shopbuchungen etc. zum Alltag. Neben dem Volontariat ermöglichte die Teilnahme an vier Kursen der Volontärsakademie sich fort zubilden, andere Volontärinnen und Volontäre kennenzulernen und sich zu vernetzten (aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nur bedingt möglich). Zuletzt soll noch ein kurzer Ausblick auf die Tätigkeiten nach dem Volontariat gegeben werden. Termin:„Das wissenschaftliche Volontariat im APC Kempten – Ein
Erfahrungsbericht"am Dienstag, 2. Dezember 2025
am 02.12.2025
um 14.00 - 15.30 Uhr
Der Vortrag findet in Raum D2129 statt.
Die Anmeldung erfolgt über Digicampus beim
Kolloquium: Klassische Archäologie oder per E-Mail beim
Sekretariat der Klassischen Archäologie.