Studium

Musikwissenschaftliche Studiengänge in Augsburg

 

 
 

 

 

Was ist Musikwissenschaft?

Musikwissenschaft ist das Denken in und über Musik. Die vielseitige Perspektivierung des Nachdenkens über Musik ist das zentrale Merkmal des Fachs, wie es in Augsburg vertreten wird. Das bedeutet, dass neben den traditionellen historischen auch philosophische sowie sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge als wichtiger Teil von Forschung und Lehre verstanden werden. Die Mitarbeiter:innen im Arbeitsbereich decken ein breites Themenspektrum ab, das weit über den Bereich der klassischen europäischen Musikgeschichte (vom 12. bis zum 21. Jahrhundert) hinausreicht und Felder wie Musikästhetik, Musiksoziologie, Musikethnologie und Popular Music Studies umfasst. Schauen Sie doch einmal auf unserer vorbei und informieren Sie sich über unsere Forschungsaktivitäten. Auch ein Blick in die der vergangenen Semester kann sehr nützlich sein, um sich ein Bild vom Fach und von dessen lokalen Schwerpunkten zu machen.

Musikwissenschaft als Nebenfach

Für ausgewählte Bachelor-Hauptfach-Studiengänge bieten wir das Nebenfach Musikwissenschaft an. Hier besuchen die Studierenden sowohl grundlegende Kurse (z. B. eine Einführung in die allgemeine Musiklehre) als auch vertiefende Veranstaltungen zu unterschiedlichen Teilbereichen der Disziplin. Das Nebenfach umfasst 60 Leistungspunkte und erstreckt sich über sechs Semester. Im letzten Semester ist der Besuch eines Hauptseminars mit dazugehöriger Hauptseminararbeit vorgesehen. Ziel des Studiums Musikwissenschaft im Nebenfach ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten aus der gesamten Musikwissenschaft. Die Studierenden setzen sich mit europäischer, außereuropäischer, zeitgenössischer und klassischer Musik auseinander. Durch diese Beschäftigung lernen sie sowohl musikalische Strukturen und Paradigmen zu begreifen als auch Musik als sozialgeschichtlich und soziologisch zu beschreibendes Phänomen kennen.

 

Die inhaltlichen Schwerpunkte der musikwissenschaftlichen Ausbildung an der Universität Augsburg liegen u. a. in den Bereichen historische Musikwissenschaft, Musikphilosophie und Aufführungspraxis. Das Zusammenwirken mit den KollegInnen im Leopold-Mozart-Zentrum der Universität ermöglicht eine besondere Praxisnähe, die sich immer wieder in gemeinsamen fruchtbaren Veranstaltungen mit Studierenden aus dem wissenschaftlichen und dem künstlerischen Bereich niederschlägt. Im Rahmen des Nebenfachs Musikwissenschaft absolvieren die Studierenden sowohl grundlegende Kurse (z.B. eine Einführung in die allgemeine Musiklehre), als auch vertiefende Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Teilbereichen des Fachs.

 

Moritz Markus Kelber

 

Musikwissenschaft im Bachelor Kunst- und Kulturgeschichte (Hauptfach)

Wer sich für ein Musikwissenschaftsstudium interessiert, hat an der Universität Augsburg die Möglichkeit, im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Kunst- und Kulturgeschichte (sechs Semester) einen Schwerpunkt auf die Teildisziplin Musikwissenschaft zu legen. Ein Studium der Musikwissenschaft im herkömmlichen Sinn ist an der Universität Augsburg nicht möglich. Das Musikwissenschaftsstudium im Rahmen des KuK-Studiengangs bietet allerdings die einzigartige Möglichkeit, sich eingehend mit dem Fach Musikwissenschaft auseinandersetzen und gleichzeitig einen Einblick in andere Disziplinen (Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Europäische Regionalgeschichte und Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte) zu erhalten. Bei entsprechender Schwerpunktbildung ist eine Bachelorarbeit im Fach Musikwissenschaft möglich. 

 

Der Bachelorstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte gewährt Einblicke in vielfältige Themen und Arbeitsweisen. Er vermittelt Basiswissen und ermöglicht erste Schritte zur Ausbildung eines eigenen wissenschaftlichen Profils. Exkursionen, Praktika, Konzert- und Festivalbesuche, Forschungsprojekte und archäologische Grabungen verbinden  Forschung und Praxis. Dies eröffnet ein breites kulturwissenschaftliches Berufsspektrum von der Arbeit in Kulturinstitutionen über die Erwachsenenbildung bis hin zur universitären Laufbahn.

 

 

Ansprechpartner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Musikwissenschaft

Startseite:

E-Mail:

Aktuelle Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Musikwissenschaft (Professur) | Sprachen: deutsch | Vorlesungsarten: Vorlesung, Übung, Tutorium, Seminar, Proseminar, Hauptseminar, Oberseminar, Kolloquium, Exkursion)
Name Dozent Semester Typ
Musik und Videospiel, Geschichte, Ästhetik, Medien Nieden, zur

Gesa Nieden, zur

Wintersemester 2025/26 Proseminar
Sounds and Recordings in der Musikhistoriographie Kollinger-Trucks

Franziska Kollinger-Trucks,

Galvez Huaman

Jose Miguel Ange Galvez Huaman

Wintersemester 2025/26 Übung
Konzertdesign Master Hoyer

Johannes Hoyer

Wintersemester 2025/26 Seminar
Musikgeschichte II - neuere Musikgeschichte Nieden, zur

Gesa Nieden, zur,

Zedler

Andrea Zedler

Wintersemester 2025/26 Vorlesung
Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten Nieden, zur

Gesa Nieden, zur

Wintersemester 2025/26 Proseminar
Claudio Monteverdi (1567-1643): zwischen "alter" und "neuer" Musik Hoyer

Johannes Hoyer

Wintersemester 2025/26 Hauptseminar
Wagner-Rezeption nach 1945 Nieden, zur

Gesa Nieden, zur

Wintersemester 2025/26 Hauptseminar
Einführung in die Musikwissenschaft Evers

Ute Evers

Wintersemester 2025/26 Seminar
Konzertdesign Hoyer

Johannes Hoyer

Wintersemester 2025/26 Seminar
"Im Rhythmus des Lebens" - Aspekte und Perspektiven zu Lebensreform und Musik Hoyer

Johannes Hoyer,

Hartmann

Stefan Hartmann

Wintersemester 2025/26 Hauptseminar
Konzertprojekte und Musikvermittlung intern I (Mittagskonzerte) Hoyer

Johannes Hoyer

Wintersemester 2025/26 Seminar
Allgemeine Musiklehre Béjar

Nélida Béjar

Wintersemester 2025/26 Tutorium
Tutorium zur Vorlesung # 41302 5601 Nieden, zur

Gesa Nieden, zur,

Marxer

Felicitas Dorothea Marxer

Wintersemester 2025/26 Tutorium
Musik in Augsburg in der Nachkriegszeit Dziurla

Patrick Dziurla

Wintersemester 2025/26 Übung
Exkursionsangebot KuK/ Musikwissenschaft Nieden, zur

Gesa Nieden, zur

Wintersemester 2025/26 Exkursion
Analyse III Evers

Ute Evers

Wintersemester 2025/26 Übung
Violin Schools in Eighteenth-Century Europe. Pedagogical Challenges, Professionalism, Musical Networks (MAILAND) Nieden, zur

Gesa Nieden, zur,

Herbst

Sebastian Herbst

Wintersemester 2025/26 Exkursion
"Mit innigster Empfindung": Zum Spätwerk Beethovens Hoyer

Johannes Hoyer

Wintersemester 2025/26 Seminar
Historische Aufführungspraxis. Von den Quellen zur Performance Hille

Claudius Hille

Wintersemester 2025/26 Proseminar
Disziplinäres Kolloquium / Oberseminar / Doktorandentreffen Lang

Christoph Lang,

Nieden, zur

Gesa Nieden, zur,

Kollinger-Trucks

Franziska Kollinger-Trucks,

Hille

Claudius Hille,

Zedler

Andrea Zedler,

Kelber

Moritz Kelber,

Galvez Huaman

Jose Miguel Ange Galvez Huaman,

Evers

Ute Evers,

Hoyer

Johannes Hoyer

Wintersemester 2025/26 Kolloquium
Repertoirekunde Evers

Ute Evers

Wintersemester 2025/26 Übung
Italien und Frankreich im frühneuzeitlichen Kulturtransfer zwischen Musik und Literatur (17./18. Jh.) Rothenberger

Eva Rothenberger,

Hoyer

Johannes Hoyer

Wintersemester 2025/26 Seminar
Analyse II Fuge und Sonate Evers

Ute Evers

Wintersemester 2025/26 Übung
Projekte I/II; Beiträge aus aktuellen Themen Hoyer

Johannes Hoyer

Wintersemester 2025/26 Seminar
Tutorium Analyse - Empfehlung für Erst- und Zweitsemester Hartl

Anna Hartl

Wintersemester 2025/26 Tutorium
Wissenschaftliches Arbeiten Hoyer

Johannes Hoyer

Wintersemester 2025/26 Hauptseminar
Musikvermittlung im Überblick Hoyer

Johannes Hoyer

Wintersemester 2025/26 Vorlesung
Aufführungspraxis Evers

Ute Evers

Wintersemester 2025/26 Seminar
Projektangebot KuK (Praktikum/Projekt 3) /Musikwissenschaft Nieden, zur

Gesa Nieden, zur

Wintersemester 2025/26 Vorlesung
Musik und Politik in Europa: AkteurInnen 1700 bis heute Zedler

Andrea Zedler

Wintersemester 2025/26 Proseminar

Suche