CAAPS Workshop Recent advancements in electronic structure calculations

Functional materials are widespread, and accurately predicting their properties from quantum mechanics without free parameters is a major goal. The workshop (from 22nd to 24th, 2025) gathers experts, particularly from the TURBOMOLE community, to share applications, new features, theoretical advances, and future directions. Integrated in this workshop is the CAAPS Symposium.

CAAPS Symposium

CAAPS is celebrating the International Year of Quantum Physics with a symposium at entitled ‘Electron Structure Theory, Quantum Chemistry and Quantum Computing’. It will take place on October 22nd, 2025 in the evening as usual with talks, poster session and reception. Save the Date!

GAMM Annual Meeting

Young researchers of CAAPS participated in the GAMM Annual Meeting 2025, which took place from April 7th to 11st, 2025, in Poznań, Poland. The conference offered them the opportunity to broaden their professional knowledge through diverse presentations and scientific exchange.

 

Daten sind ein entscheidender Rohstoff genwärtiger und kommender Gesellschaften. Ihre originelle und intelligente Modellierung und Auswertung ist ein Schlüssel zur Steuerung zukünftigen Handelns. Das Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) (dt. Zentrum für fortgeschrittene Analytik und prädiktive Wissenschaften) vereint daher die Daten erhebenden und die Daten verarbeitenden Schwerpunkte der Universität Augsburg in einem multidisziplinären Zentrum mit dem Ziel, Fortschritt und Innovation in der Methodenentwicklung – experimentell und theoretisch – und in konkreten Anwendungen zu ermöglichen.

Wie eng Datenerfassung und intelligente Datenverarbeitung in aktuellen Forschungsfragen zusammenspielen, zeigen beispielsweise jüngste Entwicklungen in der medizinischen, computergestützten Diagnostik und Therapie, bei der Fertigung von Hightech-Materialien und -Werkstoffen und beim Einsatz von künstlicher Intelligenz. Solche Entwicklungen benötigen eine Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur, bestehend aus einer komplexen technologischen Prozesskette und theoretischen mathematischen und informatischen Methoden zur Verarbeitung von umfangreichen Sensorinformationen und Datensätzen. Hieraus leitet sich nicht allein die Notwendigkeit multidisziplinärer Zusammenarbeit Daten erhebender und verarbeitender Schwerpunkte ab. Vielmehr liegt darin großes Innovationspotential in wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Forschungsfeldern.

6. Dezember 2024

Internationale Sichtbarkeit für Forschungsstandort

Im aktuellen Shanghai Ranking 2024 (Academic Ranking of World Universities, ARWU) konnte die Universität Augsburg in drei Fachbereichen sehr gute Ergebnisse erzielen. Die Universität belegt in den Bereichen Mathematik und Atmosphärenforschung Plätze zwischen 201 und 300 von 1.000 weltweit gerankten Universitäten. Education (Lehr- und Lernforschung) wurde zwischen 301 und 400 gerankt. [Universität Augsburg]
Weiterlesen
Institut für Mathematik
15. November 2024

Dr. Moritz Hauck für Dissertation mit Kulturpreis Bayern 2024 ausgezeichnet

Der Mathematiker Dr. Moritz Hauck hat am 14. November für seine Doktorarbeit, die er am Institut für Mathematik der Universität Augsburg verfasst hat, den Kulturpreis Bayern 2024 erhalten. Das Energieunternehmen Bayernwerk schafft den Rahmen für diese bayerische Kunst- und Wissenschaftsauszeichnung, die in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verliehen wird. [Universität Augsburg]
Weiterlesen
Dr. Moritz Hauck lacht in die Kamera und hat in der rechten Hand den länglichen, goldenen Kulturpreis
28. Februar 2024

Internationale Workshops zu Mathematik und Materialwissenschaften

Das Zentrum für Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) der Universität Augsburg veranstaltet zwei Workshops zum Zusammenspiel von Mathematik und Materialwissenschaften. Auch zahlreiche internationale Forschende werden in Augsburg erwartet. [Universität Augsburg]
Weiterlesen
Aus dem verglasten Innenhof des MRM-Gebäudes geht der Blick nach oben in den blau-weißen Himmel.

Suche