Institut für Europäische Kulturgeschichte
Das Institut für Europäische Kulturgeschichte, 1990 gegründet, ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Augsburg. Seine Aufgaben bestehen in der Förderung und Durchführung von interdisziplinären Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. Dabei stehen einerseits die reichen historischen Quellenbestände in den Bibliotheken und Archiven in Augsburg und Schwaben im Fokus, andererseits versteht sich das Institut aber auch dezidiert einer europäischen Perspektive verpflichtet. Es geht also immer auch um das Verhältnis des Lokalen zum Globalen, um die Einbettung regionaler Entwicklungen in größere europäische oder sogar globale Zusammenhänge.
Neuigkeiten
Die Welt in der Kammer – Die faszinierenden Sammlungen vergangener Jahrhunderte
… ab 1. Oktober 2025 in der Eingangshalle der UBA
Während in der heutigen Zeit Museen den Zweck erfüllen, Wissen über Objekte dar- und herzustellen, waren es in der Frühen Neuzeit (ca. 16.-18. Jahrhundert) die Kunstkammern, die diese Funktion hatten.
Eine von Studierenden zusammen mit PD Dr. Susanne Friedrich (IEK) erarbeitete Ausstellung nimmt Sie nun mit in diese faszinierenden Sammlungen.

Fake News früher
Wie Herrscher Falschmeldungen verbreiteten
Falsche, irreführende und manipulative Kommunikation gibt es nicht erst, seit es das Internet gibt.
Philipp-Hainhofer-Kolloquium 2026
Call for Papers, Deadline 30.9.2025
Für das 8. Hainhofer-Kolloquium, das vom 27. bis 29. März 2026 zum Thema "Langweilig! Subversive und transformative Ästhetiken des Nichtstuns" in Augsburg stattfinden wird, liegt nun der Call for Papers vor. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften.

Allgemeine Kontaktinformationen
Anschrift:
Institut für Europäische Kulturgeschichte
Universität Augsburg
Eichleitnerstr. 30
86159 Augsburg
Paketanschrift:
Institut für Europäische Kulturgeschichte
Universität Augsburg
Universitätsstr. 2
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -5840 (Sekretariat)
Fax: +49 821 598 -5850
E-Mail: sekretariat@iek.uni-augsburg.de (Sekretariat)
Gebäude: Standort 'Alte Universität', F2
