Naturerfahrung als Gotteserfahrung - Neoreligiöse Zugänge oder die Wiederentdeckung traditioneller Glaubensformen?
Wir laden Sie herzlich zum nächsten Vortrag der Reihe "Ökologie, Gesellschaft und Religion" am Freitag den 17.01.25, 14:15 bis 15:45 Uhr, ein. Der Vortrag findet im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München statt, Hörsaal D 209, Geschwister-Scholl-Platz 1, München. Es sprechen Dr. Dr. Oliver Putz und Dr. Katharina Beyerl, die beide am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung tätig sind. Ihr Vortrag beleuchtet neoreligiöse Zugänge im Vergleich zur Wiederentdeckung traditioneller Glaubensformen sowie psychologische Perspektiven. Klimakrise, Artensterben und Anthropozentrismus stellen unsere Zukunft radikal in Frage. Ohnmachtsgefühle und Resignation machen sich zusehends breit. Mit der Ringvorlesung 'Auf der Suche nach Zukunft: Ökologie, Gesellschaft und Religion’ sollen Potentiale von Religion, Ethik und Zivilgesellschaft für eine ökosoziale Transformation im interdisziplinären Diskurs ausgelotet werden. Die Vortragsreihe ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Zentrums für Klimaresilienz mit der Eugen-Biser-Stiftung, der Ludwig-Maximilian-Universität München, des Zentrums Seniorenstudium und des Münchener Zentrums für Nachhaltigkeit (MZN). Alle Vorträge werden aufgezeichnet und können digital zur Verfügung gestellt werden. Der Vortrag wird auch aufgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie hier.