Graduiertenzentrum

der Universität Augsburg
© Universität Augsburg
Als Serviceeinrichtung für alle Fakultäten trägt das Graduiertenzentrum der Universität Augsburg zur Sicherung bestmöglicher Rahmenbedingungen für die Karrierephasen des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Doktorandinnen und ‑Doktoranden sowie Habilitierenden bei. Als zentrale Einrichtung der Universität Augsburg ist das Graduiertenzentrum der Universitätsleitung zugeordnet. 

 

Zu den Aufgaben des Graduiertenzentrums zählen insbesondere:

  • Die Unterstützung der dezentralen Maßnahmen an der Universität Augsburg, die zur Karriereförderung der Zielgruppen beitragen.
  • Die Unterstützung bei der Einführung und Qualitätssicherung von Promotionsprogrammen.
  • Die Bündelung aller Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Augsburg zur Sichtbarmachung und zielgruppengerechten Kommunikation.
  • Die Bereitstellung von überfachlichen Qualifizierungsangeboten, insbesondere zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die die Maßnahmen der Fakultäten flankieren.
  • Die Umsetzung von Formaten zur gezielten Begleitung von Karriereentwicklung sowie die Bereitstellung von Informationen und die Umsetzung von Veranstaltungen zu Karrierewegen in Wissenschaft und außerakademischen Sektoren.
  • Die Förderung von Netzwerk‑ und Peer-Formaten sowie von karrierefördernden Maßnahmen wie Forschungs‑ und Tagungsreisen.
  • Die Förderung von Maßnahmen zur Gewinnung und Integration internationaler Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.

Die Zielgruppen sind der wissenschaftliche Nachwuchs an der Universität Augsburg, insbesondere Promovierende und Promovierte in der zweiten Phase der wissenschaftlichen Qualifizierung (Post-Doktorandinnen/ Post-Doktoranden und Habilitandinnen/ Habilitanden) sowie deren Betreuerinnen und Betreuer bzw. Mentorinnen und Mentoren.

Das Graduiertenzentrum wird von einem Steuerungsgremium geleitet, das die Universitätsleitung zur strategischen Ausrichtung des Graduiertenzentrums sowie zu Themen der Nachwuchsförderung berät. Es verantwortet die Qualitätssicherung und die Budgetplanung für das Graduiertenzentrum, stellt die Umsetzung von Evaluationen zu Zielgruppen und Maßnahmen sicher und entscheidet über Förderlinien und Förderungen des Graduiertenzentrums. Das Steuerungsgremium nimmt die dem Graduiertenzentrum obliegenden wissenschaftlichen Aufgaben wahr und berichtet einmal jährlich an die Universitätsleitung.

Dem Steuerungsgremium gehören an:

Das Steuerungsgremium trifft sich mindestens einmal pro Semester.

"Research in Europe" - Informationstag

Am 25. September 2025 findet an der Universität Augsburg ein Informationstag zu europäischen und nationalen Fördermöglichkeiten für die Promotions- und Postdoc-Phase statt. Die Veranstaltung wird von der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) organisiert und unter Mitwirkung der Trägerorganisationen der KoWi durchgeführt.

More information coming soon

Unsere Veranstaltungen

  • Juli 2025
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
  • Juli 2025 / August 2025
  • August 2025
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
  • August 2025
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
  • September 2025
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
  • September 2025
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
  • September 2025 / Oktober 2025
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
  • Oktober 2025
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
  • Oktober 2025 / November 2025
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
  • November 2025
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
  • November 2025 / Dezember 2025
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
  • Dezember 2025
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
  • Dezember 2025 / Januar 2026
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
  • Januar 2026
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
  • Januar 2026 / Februar 2026
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
  • Februar 2026
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
  • Februar 2026 / März 2026
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 01
  • März 2026
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
  • März 2026
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
  • März 2026 / April 2026
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
  • April 2026
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
  • April 2026 / Mai 2026
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
  • Mai 2026
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
  • Mai 2026 / Juni 2026
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
  • Juni 2026
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
  • Juni 2026 / Juli 2026
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05

Ansprechpersonen

Die Koordinatorin des Graduiertenzentrums ist Ansprechperson für Ihre Anliegen und Fragen.

 

 

Susanne Wiedemann Ph.D.
Koordinatorin des Graduiertenzentrums
Stabsstelle Personalentwicklung

E-Mail:

Isabel Auer B.Sc.
studentische Hilfskraft
Graduiertenzentrum
  • Telefon:

E-Mail:

Julia Schmidt-Zaslawski
studentische Hilfskraft
Graduiertenzentrum
  • Telefon:

E-Mail:

So erreichen Sie uns:

Graduiertenzentrum der Universität Augsburg
Sigma Park, Gebäude 10d, Raum 4030
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg

 

 

 

© Universität Augsburg
Mitglied Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND)
Member of the German University Association of Advanced Graduate Training (GUAT)

Suche